Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das besondere Profil des Masterstudiengangs Economics bildet die Kombination von einer breit angelegten volkswirtschaft­lichen Ausbildung mit der Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung. Die Fachgebiete Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Internationale Wirtschaftspolitik, Statistik/Ökonometrie und Umweltökonomik bieten ein breites Spektrum an Vertiefungsvorlesungen an. Die Veranstaltungssprache ist Englisch, einzelne Wahlkomponenten werden auf Deutsch angeboten. Durch bestimmte Fächerkombinationen entstehen wahlweise Schwerpunkte in Empirical Economics oder in Sustainability, Behavior and Environmental Policy.

Vermittelt wird eine große Breite an empirischen und anwendungsorientierten Methoden sowie deren Einsatz mit Hilfe einschlägiger Software.
Der Masterstudiengang Economics hat einen ausgeprägten berufsqualifzierenden Charakter und bietet eine ausgezeichnete Grundlage für den Eintritt in hoch qualifizierte und anspruchsvolle Berufsfelder in Forschungs- und Bildungseinrichtungen, politischen und politiknahen Institutionen sowie in Wirtschaftsverbänden und Wirtschaftskammern, Beratungsfirmen und international tätigen Großunternehmen.

Letzte Bewertung

3.3
Alexander , 14.04.2023 - Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Englisch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Schwerpunkt Empirical Economics

Die moderne Volkswirtschaftslehre bedient sich in der Forschung zunehmend empirischer Methoden. In diesem Bereich ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften besonders stark aufgestellt, da die drei Fachgebiete Makroökonomik, Internationale Wirtschaftspolitik und Statistik/Ökonometrie einheitlich empirisch forschen und zusammen das Institut für Empirische Wirtschaftsforschung bilden. Mit dem Schwerpunkt Empirical Economics bieten wir den Studierenden eine forschungsbasierte Lehre an, in der sie einerseits eine starke methodische Grundlage in den Bereichen Statistik und Ökonometrie erwerben und andererseits eine anwendungsorientierte Ausbildung erhalten, in der verschiedene wirtschaftspolitische Fragen aufgegriffen werden. Ein besonderes Merkmal besteht darin, dass Studierende auch eigenständig empirisch arbeiten und Schätzungen durchführen, z. B. im Rahmen eines größeren Projektseminars.

Schwerpunkt Sustainability, Behavior and Environmental Policy

Der Schwerpunkt wendet sich insbesondere an Studierende, die den Zusammenhang zwischen Umweltproblemen, menschlichem Verhalten und der Ökonomie verstehen und mögliche Lösungsansätze kennenlernen und diskutieren sowie eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in ihrem späteren Berufsleben aktiv mitgestalten möchten. Das Alleinstellungsmerkmal des Schwerpunkts liegt in der Kombination von Umweltökonomik mit Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomik. Letztere liegt an der Schnittstelle zur Psychologie und erlaubt ein erweitertes Verständnis menschlichen Verhaltens jenseits des in den Wirtschaftswissenschaften traditionell verbreiteten Modells des Homo Oeconomicus, z. B. durch die Berücksichtigung von begrenzter Rationalität und Willenskraft, der Rolle von Werten und sozialen Normen sowie innovativen Politikansätzen, wie sog. Nudges. Gleichzeitig bietet die Umwelt­öko­nomie wichtige Erkenntnisse für die Rolle und Gestaltung von ökonomischen Anreiz­instrumenten in der Umweltpolitik (wie z. B. einer CO2-Bepreisung) und zu der Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Umwelt­qualität. Nachhaltigkeitstransformation erfordert aber auch ein solides Verständnis unseres Wirtschaftssystems.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in einem fachlich geeigneten wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Für die fachliche Eignung müssen bestimmte inhaltliche Voraussetzungen erfüllt sein. Detaillierte Informationen dazu enthält die Master-Zugangsordnung (s. Dokumente & Downloads).

Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Osnabrück
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Der Schlosspark : Chillen, lernen, Freunde treffen
Quelle: © Simone Reukauf Fotografie

Videogalerie

Studienberatung
Dipl.-Kffr. Elena Romanenchuk
Studiengangskoordinatorin für BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaft
Uni Osnabrück
+49 (0)541 969-2685

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

In einem Ökonomie Studium erwirbst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft. Damit richtet sich das Ökonomie Studium an alle, die Wirtschaft in ihrer Gesamtheit verstehen und erlernen wollen. Dafür beschäftigst Du Dich zum Beispiel mit Fächern wie BWL, VWL, Marketing oder Unternehmensführung.

Ökonomie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Quite satisfied

Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)

3.4

Not a good experience. Because courses are not well organized. As international students has to suffer a lot to understand about course selection process. So better for the university is to give students a well structured syllabus so that they can have access to easy education.

Tolle Vertiefungsmöglichkeit - schlechte Ausstattung

Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)

3.3

Leider war fast mein gesamtes Studium online aufgrund von Corona. Dort hat man dann auch das große Problem mit der Ausstattung gemerkt: dualer Unterricht oder aufgenomme Vorlesung mit Teilnehmern waren selten.
Die Vertiefungen waren aber gut und die Professoren größtenteils engagiert.

Super zufrieden

Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)

Bericht archiviert

Kleinerer Studiengang, der jedoch einen direkten Kontakt zu den Professor*innen ermöglicht. In den letzten Semestern ist das Angebot an verschiedenen Seminaren und Modulen deutlich umfangreicher geworden, sodass man wirklich die Möglichkeit hat, Interessensschwerpunkte zu setzen.

Tolles Studium in VWL in einer super schönen Stadt

Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)

Bericht archiviert

Ich habe vor Kurzem mein Masterstudium in Economics an der Universität Osnabrück erfolgreich abgeschlossen. Ich habe mich für die Universität Osnabrück vor allem deswegen entschieden, weil man hier selbst entscheiden kann, in welchem Bereich man seinen Schwerpunkt legen möchte. Aufgrund der Corona-Pandemie lief mein Masterstudium nicht ganz klassisch…
Trotzdem hatte ich die Möglichkeit, während der (Online-)Veranstaltungen viel zu lernen und empirisch zu arbeiten. Hier kann man zudem stets nach Feedback...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4 Sterne
    0
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    2.5
  • Organisation
    3.5
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    2.5
  • Gesamtbewertung
    3.4

In dieses Ranking fließen 2 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 8 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 50% empfehlen den Studiengang weiter
  • 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:

Header-Bild 1:  © Universität Osnabrück | Jens Raddatz

Header-Bild 2: © Universität Osnabrück |Simone Reukauf

Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025