Multichannel Trade Management in textile Business (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Multichannel Trade Management in textile Business" an der staatlichen "HAW - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 557 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Lehrveranstaltungen und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Viel um nichts
Viel geredet um nichts
Kooperation mit Otto so gut wie nicht vorhanden
Jedoch nette Dozenten
Viel Wiederholung in BWL
Für Suchende mit einem Bachelor in BWL eignet sich der Studiengang nicht eher für Designer, die noch einen Management Hintergrund haben wollen.
Bester Master, den ich mir vorstellen könnte
Perfekte Kombination aus Textil und Management passt ideal zum Bachelor Modemanagement. Dozenten sind gut ausgebildet und bringen den Stoff gut rüber, man hat das Gefühl man lernt nachhaltig und langfristig. Aber 9 Klausuren am Ende des Semesters repräsentieren das Masterniveau des Studiengangs.
Für Textiler sehr geeignet
BWL-Schwerpunkt, daher für Textiler interessanter als für BWLer. Kurse manchmal recht nichts sagend. Gewichtung der einzelnen Credits passt nicht. Profs manchmal sehr demotiviert. Trotzdem ein guter und einzigartiger Studiengang, der viele Türen öffnen kann!
Es kommt auf deinen Bachelorabschluss an
Der Masterstudiengang ist für mich nur teilweise befriedigend da ich im Bachelor schon ähnliche Studieninhalte behandelt habe. Hat man jedoch vorher einen reinen BWL oder reinen Designstudiengang absolviert war es fachlich schon etwas herausfordernder. Besonders dir Exkursionen nach Italien und Portugal waren sehr spannend.
Praxisbezogenes Aufbaustudium
Die kompetenten Dozenten und Professoren vermitteln die Lehrinhalte besonders interessant, innovativ und nachhaltig. Der Bezug zu aktuellen Themen der Branche ist ständig vorhanden. Die hohe Anzahl an Gruppenarbeiten fördert die Softskills der Studenten und bereitet auf zukünftige Projektarbeit und die Rolle in einer Führungsposition vor.
Einzigartiger Studiengang
Die Dozenten sind sehr kompetent und die praxisorientierten Lehrveranstaltungen werden sehr strukturiert und organisiert durchgeführt. Ein hoher Einsatz seitens der Dozenten ist zu bemerken. Solch einen Studiengang gibt es nicht ganz Deutschland nicht.
Rundum ganz guter Master
Insgesamt bietet der Master spannende Lehrinhalte und sehr praxisnahe Vorlesungen. Einige Professoren könnten jedoch das "Bachelordenken" etwas ablegen, denn im Master sollten Projekte im Vordergrund stehen und nicht unzählige Klausuren, für die man exakt das Skript auswendig lernen muss.
Die Plätze reichen immer aus und die Lernmittel sind modern.
Ich würde den Masterstudiengang weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter