Digitale Arbeit (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitale Arbeit" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Kann ich sehr empfehlen
Super liebe Dozenten, meistens eher ein freundschaftliches Miteinander als der klassische Studierende-Dozierende Umgang. Die Inhalte sind spannend bis auf die soziologischen Grundlagen, aber das ist auch in Ordnung. Alle sind sehr bemüht, online klappt es auch super. Leider großer Dozierendenwechsel aktuell und viel organisatorische Unsicherheit dadurch.
Tolles Studium in privater Atmosphäre
Sehr gut strukturiertes Studium. Es gibt verschiedene Vertiefungskurse um sich weitgehend zu spezialisieren. Durch das Forschungspraktikum kann man tiefe Erfahrungen in den Forschungsalltag gewinnen. Die Dozenten sind nicht weniger als herausragend und haben immer ein offenes Ohr für Veränderungen oder neue Vorschläge. Die Atmosphäre ist auf Augenhöhe.
Was Sie wissen sollten
Gute Studentenanzahl (<20)
- Flexible Studienordnung
- für viele Bachelorfachrichtungen geeignet
- keine Steckdosen im Hörsaal
- manche Vorlesungen überschneiden sich
- familiäres Studium
- soziologische Grundlagen sinnvoll
- nicht erkennbar, warum „Digitale Arbeit“ an der Humanwissenschaftlichen & soziologischen Fakultät verortet ist.
Sehr persönlich und interessant gestaltet
Man merkt sehr, dass die beiden Professoren, die diesen Studiengang maßgeblich geprägt haben, sich sehr große Mühe geben, einen inhaltsstarken und interessanten Studiengang anzubieten. Durch die kleine Gruppe an interdisziplinär zusammengewürfelten Studenten kommt es steht’s zu verschiedenen Blickwinkeln auf aktuellen Themen, was in Seminaren sehr viel Spaß macht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter