Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Numerische Methoden für Ingenieure
- Aktuelle Forschungsgebiete Medical Engineering
- Funktionelle Anatomie und Biomechanik
- Medizinrecht und Ethik
- Forschungsmethodik und Statistik
Vertiefungsmodule (1.–2. Semester)
Aus den folgenden Vertiefungsrichtungen ist eine zu wählen
Vertiefungsrichtung Bewegung, Orthetik, Prothetik und Sensorik
- Klinische Ganganalyse
- Funktionswerkstoffe
- Textilien in der Medizintechnik und Medizintextilien
- Instrumentierung in der Medizintechnik
- Messverfahren, Diagnostik und Assessment
- Bewegungsmodellierung und MKS
- Mechanische Prüfung von Medizinprodukten
Vertiefungsrichtung Konstruktion und Werkstoffmechanik
- Elektromotorische Antriebe
- FEM I / FEM II
- Experimentelle Mechanik
- Werkstoffwissenschaft - Strukturbildungsprozesse
- Werkstoffwissenschaft - mechanische Eigenschaften
- Methodisches Konstruieren
- Fügen in der Medizin
Ergänzungsmodule (1.–2. Semester)
Auswahl aus den folgenden Modulen, u.a
- Kostenorientierte Produktentwicklung
- Produkt- und Produktionsergonomie
- Integrative Leichtbautechnologien
- Monitoring von Vitalfunktionen
- Werkstoffauswahl
- Mikro- und Ultrapräzisionsbearbeitung
Modul Master-Arbeit (3. Semester)
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Medical Engineering erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Medical Engineering oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Spektakulär
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Studiengang. Corona und Online war kein Problem- es lief hervorragend und das von daheim.
Bei Fragen bekommt man immer Antworten, Wissen bekommt man super vermittelt und die Dozenten sind nett aber auch mal ernst und dann wieder Lustig.
Ich würde mich jedes mal wieder für die TU und Medical Engineering Entscheiden!
Prüfungen liefen auch online ohne Probleme und auch vor Ort wurden Abstände und Hygiene super beachtet und alles lief reibungslos ab.
Wenig sinnvolle Info
Hatte etwas mehr Erwartung , hinsichtlich der praktischen Inhalte. Grundlegend wird man im Bachelor Master System 6 / 10 Semestern mit naturwissenschaftlichen Fächern gequält die man nie wieder anwenden wird. Und wenn das schon nicht reichen würde , dann hat man in den letzten beiden Semestern nochmal Informatik , was viele an den Rand des 3. Versuches gebracht hat.
Toller Studienorte mit vielen Möglichkeiten
Chemnitz als Ort hat nicht den besten Ruf- ungerechtfertigt. Die Uni ist wirklich gut aufgestellt und bietet die perfekte Mischung aus Größe, Individualität und Qualität. Die Lehrräume sind großteils gut ausgestattet und die Dozenten geben sich Mühe. Aufgrund des recht kleinen Studiengangs hatte man vor allem im Master eine sehr individuelle Betreuung.
Von Medizin zu Medizintechnik
Dieser Studiengang war sozusagen mein Plan B, nachdem ich keine Zusage fürs Medizinstudium erhielt. Jetzt studiere ich im 2. Semester und bin super happy, hier an der TU gelandet zu sein. Der Studiengang ist in erster Linie ein Ingenieursstudium, das sollte einem bewusst sein, und erst an 2. Stelle kommen die medizinischen Inhalte. Für mich gar kein Problem, da ich inzwischen nahezu jedes Fach, selbst die, von denen ich es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium