Kurzbeschreibung
Auf die Plätze…
Motorsport ist die Königsdisziplin im Bereich der Fahrzeugtechnik. Viele Entwicklungen, welche aktuell Einzug in die Serienproduktion halten, waren bereits vor 20 bis 30 Jahren im Motorsport zu finden. Hierzu zählen zum Beispiel die Carbon-Karosserien sowie aktive Fahrwerkstechnologien.
Fertig?
Sie möchten selbst Teil eines Motorsport-Teams werden? Bringen Sie sich mit Ihrem Engagement bspw. beim Baltic-Racing, beim ThaiGer oder im MariTeam Rennstall unserer Hochschule mit ein und lernen Sie dabei gleichzeitig von den Teamkollegen aus höheren Semestern. Ihre Herausragenden Leistungen in diesen Teams können Sie sich sogar als Prüfungsleistung anrechnen lassen.
Los!
Sie erwarten spannenden und aktuelle Lerninhalte sowie Studiengangsevents wie bspw. Exkursionen. Werden Sie jetzt zum Vorreiter im Bereich der Fahrzeugtechnik!
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik I
- Physik und Chemie
- Informatik I
- Werkstofftechnik I
- Technische Mechanik I
- Maschinenelemente I und CAD
2. Semester
- Mathematik II
- Informatik II
- Werkstofftechnik II
- Technische Mechanik II
- Maschinenelemente II
3. Semester
- Thermodynamik I
- Fluidmechanik I
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Maschinenelemente III
- Fertigungstechnik
- Projektmanagement
4. Semester
- Kinematik, Kinetik, Maschinendynamik
- Thermodynamik II
- Fluidmechanik II
- Elektrische Maschinen
- Messtechnik und Sensorik
- Systematische Produktentwicklung
5. Semester
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Fahrzeugdesign
- Technisches Englisch B2
- Vertiefungspflichtmodul
- Vertiefungswahlmodul
- Motorsportspezifische Belegarbeit
6. Semester
- Motorsportspezifische Maschinenkomponenten
- Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
- Technisches Englisch B2
- Vertiefungspflichtmodul
- Vertiefungspflichtmodul
- Vertiefungswahlmodul
- Motorsportspezifische Belegarbeit
7. Semester
- Praxisphase
- Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Zulassungsfrei
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Unkompliziert und gut organisiert!
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Hochschule! Die Webseite ist übersichtlich, und die Online-Plattformen sind benutzerfreundlich, was den Einstieg echt erleichtert. Alles ist gut organisiert, sodass man sich schnell zurechtfindet. Für meinen Studiengang Motorsport Engineering bin ich von ziemlich weit her nach Stralsund gezogen, und es hat sich definitiv gelohnt. Die Stadt ist schön, aber besonders die Hochschule hat mich überzeugt. Die Struktur und Organisation passen einfach, und man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schöner könnte das Studium nicht sein
Das Studium ist definitiv etwas für Leute mit Benzin im Blut. Die Studieninhalte sind sehr interessant, wobei man sagen muss, dass in den ersten Semestern durchbeißen angesagt ist. Es ist definitiv kein einfaches Studium, jedoch macht es super viel Spaß und vor allem die praxisorientierten Teile sind sehr interessant.
Vor allem gefällt mir das familiäre Verhältnis an unserer Hochschule. Die Profs sind immer erreichbar und kümmern sich sofort bei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vorlesungen finden in Präsenz statt, was ich jedoch sehr gut finde.
Alle Professoren sind sehr gut online zu erreichen.
Kleine, aber gut aufgestellte Hochschule
Kleine Kurse, gute Erreichbarkeit der Dozenten, tolle Möglichkeiten an Studentenvereinen (Racing Teams, Sport, usw), tolle Lage direkt am Meer, schöne Stadt, relativ kostengünstiges Wohnen, kann man empfehlen wenn man nicht so gerne in Großstädten studieren will.
Sehr gute Praxisnähe autombilbezogenes Studium
Bei dem Studium an der Hochschule Stralsund ist es besonders gut möglich, theoretisches Wissen mit praktischen Projekten zu verknüpfen. Besonders im Maschinenbauwesen ist dies durch tolle studentische Projekte wie dem Baltic Racing Team möglich, in dem die Studenten den Prozess einer Fahrzeugentwicklung selbstständig durchlaufen können.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisTeilzeitstudium