Kurzbeschreibung

Das Studium "Motorsport Engineering" an der staatlichen "Hochschule Stralsund" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Stralsund. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 354 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Campustag 2023
Am 15.04.2023 öffnen wir von 10-14 Uhr unsere Fenster und Türen und lassen dich hinter die Kulissen schauen. Informier' dich bei unserem Hochschulinformationstag über unser Studienangebot, über den Campus und deine unzähligen Möglichkeiten bei uns an der HOST! Wir bieten dir ein vielfältiges Programm: sprich mit deinen zukünfitgen Profs, schau dir die Labore mal genauer an und überzeug dich selbst von unserem Campusleben! ;)Du suchst ein Studium mit Meerblick? Dann komm zum Campus mit Meer ...Mehr Praxisnähe • Mehr Forschung • Mehr InnovationInformier' dich beim #Campustag 2023!

Letzte Bewertungen

3.0
Johannes , 24.02.2023 - Motorsport Engineering (B.Eng.)
3.0
Henrik , 06.02.2023 - Motorsport Engineering (B.Eng.)
3.7
Niklas , 17.01.2023 - Motorsport Engineering (B.Eng.)
2.9
David , 11.01.2023 - Motorsport Engineering (B.Eng.)
3.6
Tom , 19.12.2022 - Motorsport Engineering (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik I
  • Physik und Chemie
  • Informatik I
  • Werkstofftechnik I
  • Technische Mechanik I
  • Maschinenelemente I und CAD

2. Semester

  • Mathematik II
  • Informatik II
  • Werkstofftechnik II
  • Technische Mechanik II
  • Maschinenelemente II

3. Semester

  • Thermodynamik I
  • Fluidmechanik I
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Maschinenelemente III
  • Fertigungstechnik
  • Projektmanagement

4. Semester

  • Kinematik, Kinetik, Maschinendynamik
  • Thermodynamik II
  • Fluidmechanik II
  • Elektrische Maschinen
  • Messtechnik und Sensorik
  • Systematische Produktentwicklung

5. Semester

  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Fahrzeugdesign
  • Technisches Englisch
  • Vertiefungspflichtmodule
  • Motorsportspezifische Belegarbeit

6. Semester

  • Motorsportspezifische Maschinenkomponenten
  • Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
  • Technisches Englisch
  • Vertiefungspflichtmodule
  • Motorsportspezifische Belegarbeit

7. Semester

  • Praxisphase
  • Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
  • Zugangsprüfung
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Werden Sie Expert*in in der Fahrzeugtechnik
Quelle: Timo Roth

Videogalerie

Studienberater
Christina Wanke
Studienberatung
Hochschule Stralsund
+49 (0)3831 45 6513

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Sehr interessant und gut für die Anwendung

Motorsport Engineering (B.Eng.)

3.0

Jedes Fach war sehr interessant und man hat einen Einblick von sämtlichen Fachgebieten. Das CAD Programm ist nicht optimal, da dieses in der Industrie kaum benutzt wird. Einige Software Sachen hätte man besser lösen können, wie Informatik. Hier einfach die Prüfung mehr auf die Anwendung ausrichten.

Interessant, aber nicht genug Spezifische Inhalte

Motorsport Engineering (B.Eng.)

3.0

Der Studiengang ist schon auf Fahrzeugtechnik ausgerichtet, allerdings kommt es nicht in allen Fächern zum Vorschein. Gut ist vor allem das die meisten Professoren sehr Studenten nah und sehr hilfsbereit sind, auch wenn fachliche Fragen über die Vorlesungsinhalte und Fachbereiche hinausgehen. Negativ allerdings ist eine für den Namen nicht ganz befriedigende Spezialisierung auf Fahrzeug spezifische Themen, was im Umkehrschluss jedoch auch positiv ist da man so auch immer noch andere...Erfahrungsbericht weiterlesen

Maschinenbau mit aussagekräftigem Namen

Motorsport Engineering (B.Eng.)

3.7

Der Studiengang an sich hat einen vernünftigen Studienaufbau. Zunächst erfolgt das Grundstudium bis zum fünften Semester parallel zum Maschinenbau Bachelor. Dies ist auch gut so. An dieser Stelle merkt man jedoch, dass viele Kommilitonen sich bei der Wahl des Studienganges nicht damit befasst haben - ich meine es ist immer noch Maschinenbau, ein sehr anspruchsvolles Studium. Ich vermute auf Grund des Namens lassen sich viele auf diesen Studiengang ein ohne...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verhältnisse stimmen nicht immer

Motorsport Engineering (B.Eng.)

2.9

Soweit ist der Studiengang eigentlich eine super Idee und kann auch super gut funktionieren.
Anhand der vorhandenen Verhältnisse leidet dieser Studiengang jedoch drastisch. Unteranderem ist das Baltic Racing Team an unserer Hochschule sehr respektlos und äußerst unkooperativ. Die anderen Studententeams hingegen sind echt gold wert; tolle Leute, tolle Atmosphäre, gute Aufgaben. Es wird nie langweilig.

Leider erschweren einige Professoren mit einigen Sachverhalten sehr das Studium, wie zum Beispiel: Vorlesungen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 10
  • 16
  • 5
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    3.6
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    3.0
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 33 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 50 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 91% empfehlen den Studiengang weiter
  • 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023