Mensch, Pflanzen und Tiere

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    5.0
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.3
Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München (TUM) zeichnet sich durch eine umfassende und praxisnahe Ausbildung aus, die auf interdisziplinäres Wissen und vielfältige Lehrveranstaltungen setzt. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte des Studiengangs, darunter Lehrveranstaltungen, Arbeitsweisen, Dozent: innen und die Persönlichkeitsentwicklung durch Gruppenarbeit, detailliert beleuchtet. Zudem wird die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung im Laufe des Studiums hervorgehoben.

### Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen im Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung sind vielfältig und decken ein breites Spektrum an Themen ab. Diese reichen von grundlegenden Fächern wie Botanik und Bodenwissenschaften über spezialisierte Kurse in Stadtplanung und Landschaftsgestaltung bis hin zu praxisorientierten Projekten. Besonders hervorzuheben sind die interdisziplinären Module, die es den Studierenden ermöglichen, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu integrieren und anzuwenden. Dies fördert ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung.

### Arbeitsweisen

Im Studiengang wird großer Wert auf praxisnahe Arbeitsweisen gelegt. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren spielen Projekte und Exkursionen eine zentrale Rolle. Studierende werden regelmäßig in reale Planungsprozesse eingebunden und arbeiten an konkreten Aufgabenstellungen. Dies ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem wird die Nutzung moderner Technologien und Softwaretools gefördert, was den Studierenden hilft, sich auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten.

### Dozent: innen

Die Dozent: innen des Studiengangs sind renommierte Fachleute mit umfangreicher Erfahrung in Forschung und Praxis. Sie bringen aktuelle Entwicklungen und neueste Erkenntnisse aus ihren jeweiligen Fachgebieten in die Lehre ein und sorgen so für eine hochwertige und zukunftsorientierte Ausbildung. Die Betreuung durch die Dozent: innen ist intensiv und individuell, wodurch eine enge Verbindung zwischen Studierenden und Lehrenden entsteht. Dies fördert nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch die persönliche Entwicklung der Studierenden.

### Persönlichkeitsentwicklung durch Gruppenarbeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Studiengangs ist die Persönlichkeitsentwicklung durch Gruppenarbeit. Die Studierenden arbeiten regelmäßig in Teams an Projekten, was nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Konfliktlösung stärkt. Durch die Zusammenarbeit mit Kommiliton: innen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen wird zudem die interkulturelle Kompetenz gefördert. Diese Erfahrungen sind wertvoll für die spätere berufliche Praxis, da Landschaftsarchitektur und -planung oft im Team und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur: innen erfolgen.

### Individuelle Spezialisierung

Ein herausragendes Merkmal des Studiengangs ist die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung im Laufe des Studiums. Studierende haben die Gelegenheit, ihre Fächerwahl so zu gestalten, dass sie sich auf bestimmte Bereiche fokussieren können. Diese Spezialisierung kann ökologisch, sozial oder künstlerisch ausgerichtet sein. Beispielsweise können durch die Wahl von Modulen im Bereich Naturschutz und Ökologie tiefgehende Kenntnisse in ökologischen Fragestellungen erworben werden. Ebenso bieten Kurse in den Bereichen Sozialplanung und Partizipation die Möglichkeit, sich auf sozialwissenschaftliche Aspekte zu konzentrieren. Wer eine künstlerische Ausrichtung bevorzugt, kann durch gestalterische und kreative Module seine Fähigkeiten in der Landschaftsgestaltung weiterentwickeln.

### Fazit

Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die durch eine breite Palette an Lehrveranstaltungen, praxisorientierte Arbeitsweisen, engagierte Dozent: innen und die Förderung sozialer Kompetenzen durch Gruppenarbeit gekennzeichnet ist. Zudem ermöglicht die flexible Fächerwahl den Studierenden, sich individuell zu spezialisieren und so ihren eigenen Interessen und beruflichen Zielen nachzugehen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Studierenden bei und bereiten sie optimal auf die Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung vor.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium hier!

Jakob hat 9 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet

Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
  • Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
    Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.
    Auch 55% meiner Kommilitonen beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
  • Wie umfangreich ist das Hochschulsport-Angebot?
    Ich bin der Meinung, dass zu wenige Sportkurse angeboten werden.
    56% meiner Kommilitonen finden das Hochschulsport-Angebot sehr vielfältig.
  • Kannst Du Klausurnoten online einsehen?
    Meine Klausurnoten kann ich online einsehen.
    Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass die Klausurnoten online einsehbar sind.
  • Wie schätzt Du den Ruf Deiner Hochschule ein?
    Für mich zählt unsere Hochschule ganz klar zur Elite.
    Auch für 100% meiner Kommilitonen zählt unsere Hochschule zur Elite.
  • Wie sind Deine Berufsaussichten nach dem Studium?
    Ich rechne mit traumhaften Berufsaussichten nach dem Studium.
    Auch 53% meiner Kommilitonen rechnen mit traumhaften Berufsaussichten.
  • Werden Vorlesungen häufig abgesagt?
    Nur in Ausnahmefällen werden Vorlesungen bei uns abgesagt.
    Auch 95% meiner Kommilitonen sagen, dass nur in Ausnahmefällen Vorlesungen abgesagt werden.
  • Wie hoch ist das Lernpensum?
    Das Lernpensum bezeichne ich als sehr hoch.
    Auch 47% meiner Kommilitonen bezeichnen das Lernpensum als sehr hoch.
  • Fühltest Du Dich bei der Studienplatzvergabe benachteiligt?
    Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.
    Auch 100% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
  • Wie finanzierst Du hauptsächlich Deinen Lebensunterhalt?
    Meinen Lebensunterhalt finanziere ich hauptsächlich durch einen Job.
    60% meiner Kommilitonen erhalten hauptsächlich finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.
» Weitere anzeigen

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

4.4
Selina , 28.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
3.8
Anna , 18.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.3
Emma , 18.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.6
Marie , 17.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.5
Tara , 16.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.1
Theresa , 16.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
3.6
Lena , 15.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.6
Julia , 15.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
3.4
Andi , 15.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
3.1
Felix , 15.05.2024 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

Über Jakob

  • Alter: 21-23
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 4
  • Studienbeginn: 2022
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Campus Weihenstephan
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 22.05.2024
  • Veröffentlicht am: 22.05.2024