Kommunikationswissenschaft (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Bachelor Studium Kommunikationswissenschaft
- Aufbau des Studiums
- Die Bestandteile des Studiums im Überblick
- Vertiefungsmöglichkeiten
- Was macht das IJK einzigartig?
Unser Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft sowie ihrer empirischen Methoden, gibt Einblicke in verwandte Forschungsbereiche und bietet Ihnen individuelle Vertiefungsmöglichkeiten und Praxiserfahrungen. Dabei ist es uns eine Herzensangelegenheit, Sie als unsere Studierende dabei zu unterstützen, ein individuelles Qualifikationsprofil aufzubauen, das Ihre Stärken und Interessen in den Fokus rückt. Unsere Studierenden stehen für uns an erster Stelle und werden durch kleine Lerngruppen, einen engen Betreuungsschlüssel und wissenschaftliche Exzellenz bestmöglich begleitet. Leistung ist für uns kein Selbstzweck: Forschen und Lernen sollen Spaß machen – denn nur wer sich wohlfühlt, kann sich fachlich und persönlich entfalten.

Der Bachelor Kommunikationswissenschaft setzt sich aus vier übergeordneten inhaltlichen Bestandteilen zusammen:
- Grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft
- Grundlegende Kenntnisse der Gesellschaftswissenschaften
- Grundlegende und vertiefende Kenntnisse über die empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft und ihre Anwendung
- Vertiefungsmöglichkeiten und Praxiserfahrung
In der Einführungsphase legen Sie das Fundament für die anschließende Vertiefungsphase. In der Vertiefungsphase können Sie sich in einem von vier Bereichen spezialisieren – Data Science, Management von Medien, Musik und Entertainment, Politische Kommunikation oder Gesundheits- und Umweltkommunikation – sowie Praxiserfahrung durch Praktika im In- und Ausland sammeln. In der Abschlussphase Ihres Studiums haben Sie die Chance, Ihren Studienverlauf zu reflektieren, sich auf Ihren Abschluss vorzubereiten und Ihren Berufseinstieg vorzubereiten.

Grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft
Zunächst vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft - z.B. Medieninhalte und Medienanbieter, Medien und Management sowie Medienrezeption und Medienwirkung.
Grundlegende Kenntnisse der Gesellschaftswissenschaften
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie.
Grundlegende und vertiefende Kenntnisse über empirische Methoden
Eine dritte Säule Ihres Studiums stellt die Ausbildung in grundlegenden und fortgeschrittenen Methoden der empirischen dar. Darüber hinaus lernen Sie, Statistik und Datenanalyse zielgenau einzusetzen.
Vertiefungsmöglichkeiten und Praxiserfahrung
Hier haben Sie die Chance, Ihre individuellen Präferenzen und Interessen zu fokussieren. Konkret stehen Ihnen vier verschiedene Vertiefungsgebiete zur Wahl (nächster Abschnitt) und Sie können Ihr Profil durch Praktika im In- und Ausland schärfen.

Am IJK können Sie sich ab dem vierten Semester in den folgenden Bereichen vertiefen:
- Schwerpunkt Data Science
- Management von Medien, Musik und Entertainment
- Politische Kommunikation
- Gesundheits- und Umweltkommunikation
Sie müssen sich aber nicht vertiefen, sondern können in der “bunten Tüte” Einblicke in alle Bereiche erhalten.
Hier erhalten Sie genaue Informationen zu allen Schwerpunkten.

- Bestnoten in deutschlandweiten Uni-Rankings
- Universitätsstatus
- Kein NC
- Optimale Studienbedingungen
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Berufsperspektiven
- Vielfältige studentische Aktivitäten
Hier können Sie Interviews mit ehemaligen Studierenden einsehen.
Hier können Sie Interviews mit aktuellen Studierenden einsehen.

Das Schweizer Taschenmesser in der Berufswelt
Auf inhaltliche Ebene bringt das Studium ein großes Allgemeinwissen in verschiedenen Teilbereichen der Kommunikationswissenschaft. Sprich: Psychologie, Wirtschaft, Politik, Gesundheits Kommunikation, Musik etc. Zusätzlich erhält man eine sehr gute statistische Ausbildung. Die Kombination aus allen Teildisziplinen machen einen am Ende zu einem überdurchschnittlich guten Allrounder.
Auf beruflicher Ebene profitieren die Studierenden von vielen Gastvorträgen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Studierende werden nicht in einem Gebiet Experte, sondern sind in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Statistik: Ja oder Nein?!
Es ist ein sehr wissenschaftlicher Studiengang, muss man mögen. Daher ist es auch sehr Statistiklastig. Es gab 3 Semester Statistik (Statistik 1-3). Es wurde mit R gearbeitet und nicht wie bei anderen Unis mit SPSS. Außerdem wurden 2 Hausarbeiten in Statistik geschrieben.
Entspanntes Studium
Im Vergleich zu anderen Studiengängen ist dieser recht entspannt. Es ist insgesamt sehr familiär, jeder kennt jeden. Dadurch wird man von den Dozent*innen auch sehr an die Hand genommen. Für Leute, die gerade ihr Abi gemacht haben und eher kleinere Studiengänge mögen, die theorielastig sind, ist das super. Wenn man jedoch viel neues lernen will und höhere Ansprüche hat, würde ich was anderes empfehlen.
Eher Medienwissenschaften als Medienmanagement
Die Dozenten sind ausgesprochen gut, sei geben sich sehr viel Mühe und richten das Lerntempo nach dem Kurs. Auch das Sekretariat ist sehr gut organisiert und hat sich meinen Anliegen immer angenommen. Die Kurse selbst sind oft sehr wissenschaftlich ausgelegt, der „Management“- Teil hat oft gefehlt. Der Lernaufwand im Semester hält sich in Grenzen, man kann gut neben dem Studium arbeiten oder Projekte am Institut machen. Viele Kurse sind auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hannover
HMTMH - Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1
30175 Hannover
Vollzeitstudium