Kurzbeschreibung
Sie wollen sich auf die digitalen Herausforderungen im Journalismus vorbereiten? Sie wollen digitale Recherchetools und Verifikationstechniken gegen Fake News und Desinformation kennen lernen? Sie wollen journalistische Innovationen entwickeln und Ihr digitales Storytelling perfektionieren?
Der neue Masterstudiengang „Digitaler Qualitätsjournalismus“ ist genau richtig für alle, die Qualitätsjournalismus gestalten möchten.
Innerhalb von vier Semestern arbeiten Sie mit großen Medienhäusern zusammen und knüpfen relevante Kontakte in die Branche. Sie können sich im Medienstudio ausprobieren. Und werden eng von den Lehrenden begleitet. Bei uns gilt: praktisches Lernen und fundierte Reflexion des Qualitätsjournalismus, Ideen in Projekten entwickeln und die Umsetzung im Praxissemester erproben. Flexibilität gilt auch beim Studienort.
Vollzeitstudium
Semester 1:
- Digitaler Journalismus
- Qualitätsjournalismus
- Digitale Recherche
- Vertiefung sozialwissenschaftlicher Methoden
- Forschungsprojekt
Semester 2:
- Innovationsprojekt
- Audiovisueller Journalismus im Web
- Studentische Initiative
- Datenauswertung
- Forschungskolloquium
Semester 3:
- Trends im digitalen Journalismus
- Masterthesis praktischer Teil
- Masterthesis analytischer Teil
- Masterkolloquium
Semester 4:
- Volontariatspraktikum
- Praxiskolloquium
- Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums mit dem Abschluss Bachelor of Arts in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang. Dabei müssen mindestens 180 Leistungspunkte im ECTS-System erworben worden sein.
- Mindest-Abschlussnote: 2,6
- Vorbildungsvoraussetzung: mindestens 20 Credits in kommunikationswissenschaftlichen Modulen, außerdem mindestens fünf Credits in Empirie/Statistik. Darüber hinaus muss ein journalistischer Schwerpunkt nachgewiesen werden.
- Ein journalistischer Schwerpunkt liegt vor, wenn von den 20 Credits in kommunikationswissenschaftlichen Modulen mindestens 10 Credits aus dem Bereich Journalistik/Journalismus stammen; zusätzlich kann ein journalistischer Schwerpunkt durch den Nachweis praktischer journalistischer Tätigkeit erbracht werden. Für jedes Jahr journalistischer Tätigkeit werden zwei Credits angerechnet; es ist möglich den Nachweis durch eine Mischung von praktischer Tätigkeit und kommunikationswissenschaftlichen Modulen zu erbringen. In Zweifelsfällen entscheidet der/die Prüfungsausschussvorsitzende.
- Vorpraktika oder vergleichbare Berufserfahrungen in journalistischen Redaktionen von Medienhäusern im Umfang von mindestens vier Wochen im Zeitraum von vier Jahren vor Studienbeginn.
Relevante Köpfe aus dem Journalismus begleiten Sie durch das Studium. Im regelmäßigen persönlichen Austausch geht es um Ihre Entwicklung, Ihre Chancen, Ihre Ziele. Sie finden nicht nur durchgängig Unterstützung bei den Lehrenden, sondern auch bei Nachrichtenchefinnen, Entwicklern und Ressortleitern.
Quelle: WH - Westfälische Hochschule 2021
Mit dem vierten ist ein ganzes Semester für das Praxissemester vorgesehen, das aufs Volontariat vorbereitet und bei vielen Medienhäusern angerechnet werden kann. Zuvor haben Sie bereits im dritten Semester Ihre Masterarbeit vollständig abgeschlossen, so dass ein reibungsloser Übergang in den Beruf möglich ist. Sie werden am Ende des Studiums in der Lage sein, von Beginn an in Redaktionen und Entwicklungsabteilungen von Medienunternehmen, Produktionsfirmen oder, journalistischen Start-ups Führungsverantwortung zu übernehmen oder freiberuflich in den Berufsalltag zu starten.
Quelle: WH - Westfälische Hochschule 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Campus Gelsenkirchen
WH - Westfälische Hochschule
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Vollzeitstudium