Vorheriger Bericht
Interessanter Studiengang
Vielfältiges Studium
Der Studiengang Medizinisches Informationsmanagement / eHealth ist ein sehr vielfältiges Studium. Durch die unterschiedlichen Module werden Studierende in Richtung IT und Gesundheitsmanagement ausgebildet.
Das Studium deckt dabei die Bereiche Medizin (Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre, Pharmakologie, ...), Informatik (Betriebssysteme, Einführung Datenbanken, Programmierungstechnik, (diverse) Gesundheitsinformationssysteme, ...) und Gesundheitsmanagement (Grundlagen der Medizinischen Dokumentation, Organisation und Durchführung klinischer Studien, Gesundheitssystem und -ökonomie, Grundlagen BWL, Datenmanagement klinischer Studien, ...) ab. Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliches Arbeiten und Retrievaltechniken) und wissenschaftliche Datenauswertung (Biometrie, Mathematische und statistische Grundlagen) werden ausführlich vermittel. Zudem wird sowohl selbstständiges Arbeiten als auch Teamarbeit gefördert. Viele Lehrinhalte werden durch praktische Laborübungen vermittelt.
Im Rahmen der Wahlmodule können sich Studierende in eine spezifische Richtung der Themengebiete weiterentwickeln.
Die Betreuung durch die Dozenten erfolgt sehr nahe an den Studierenden. Dabei sind die Dozenten für Anregungen und Kritik offen.
Die Hochschule stellt die Lehrinhalte oftmals online zur Verfügung, sodass Vorlesungsinhalte gut vor- und nachgearbeitet werden können.
Die Prüfungsleistungen entsprechen den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung.
Nach Abschluss des Studiums fühle ich mich gut ausgestellt für die Arbeit im Gesundheitswesen. Insgesamt ist der Studiengang jedem mit Interesse am Gesundheitssystem und IT, sowie deren Digitalisierung, zu empfehlen.
Das Studium deckt dabei die Bereiche Medizin (Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie und Krankheitslehre, Pharmakologie, ...), Informatik (Betriebssysteme, Einführung Datenbanken, Programmierungstechnik, (diverse) Gesundheitsinformationssysteme, ...) und Gesundheitsmanagement (Grundlagen der Medizinischen Dokumentation, Organisation und Durchführung klinischer Studien, Gesundheitssystem und -ökonomie, Grundlagen BWL, Datenmanagement klinischer Studien, ...) ab. Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliches Arbeiten und Retrievaltechniken) und wissenschaftliche Datenauswertung (Biometrie, Mathematische und statistische Grundlagen) werden ausführlich vermittel. Zudem wird sowohl selbstständiges Arbeiten als auch Teamarbeit gefördert. Viele Lehrinhalte werden durch praktische Laborübungen vermittelt.
Im Rahmen der Wahlmodule können sich Studierende in eine spezifische Richtung der Themengebiete weiterentwickeln.
Die Betreuung durch die Dozenten erfolgt sehr nahe an den Studierenden. Dabei sind die Dozenten für Anregungen und Kritik offen.
Die Hochschule stellt die Lehrinhalte oftmals online zur Verfügung, sodass Vorlesungsinhalte gut vor- und nachgearbeitet werden können.
Die Prüfungsleistungen entsprechen den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung.
Nach Abschluss des Studiums fühle ich mich gut ausgestellt für die Arbeit im Gesundheitswesen. Insgesamt ist der Studiengang jedem mit Interesse am Gesundheitssystem und IT, sowie deren Digitalisierung, zu empfehlen.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Themenvielfalt, guten Kontakt zu Dozenten (online und präsenz), Spezialisierung möglich
- Teilweise redundante Vorlesungsinhalte
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Die Inhalte des Studiums sind überwiegend online abrufbar.
Die Dozenten sind immer erreichbar. Einzelgespräche sind per Online-Meetting möglich.
Abgaben von Haus- und Abschlussarbeiten sind rein digital möglich.
(IT-)Praktikumsaufgaben konnten während COVID remote ausgeführt werden. Leider wurden die Möglichkeiten anschließend wieder eingestellt.
Die Dozenten sind immer erreichbar. Einzelgespräche sind per Online-Meetting möglich.
Abgaben von Haus- und Abschlussarbeiten sind rein digital möglich.
(IT-)Praktikumsaufgaben konnten während COVID remote ausgeführt werden. Leider wurden die Möglichkeiten anschließend wieder eingestellt.
Lukas hat 21 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.50% meiner Kommilitonen müssen weit laufen, um Bus und Bahn zu erreichen.
-
Auf dem Campus fühle ich mich meistens wohl.50% meiner Kommilitonen fühlen sich auf dem Campus wie Zuhause.
-
Ich bin der Auffassung, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.43% meiner Kommilitonen geben an, dass unsere Hochschule eine Partyhochburg ist.
-
Ich bin begeistert vom vielfältigen Hochschulsport-Angebot.50% meiner Kommilitonen finden, dass es zu wenig Sportkurse gibt.
-
Den Campus finde ich ganz ok.Auch 75% meiner Kommilitonen finden den Campus ganz ok.
-
Ich habe angegeben, dass die Luft in den Hörsälen sehr gut ist.89% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.Auch für 75% meiner Kommilitonen ist der Ruf der Hochschule ganz in Ordnung.
-
Ich habe hier meine Leute gefunden, mit denen ich gut zurecht komme.Auch 71% meiner Kommilitonen haben hier ihre Leute gefunden, mit denen sie gut zurecht kommen.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.Auch für 71% meiner Kommilitonen war es nicht so einfach, schnell Anschluss zu finden.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ich fahre meist mit dem Fahrrad zur Hochschule.Auch 44% meiner Kommilitonen fahren meist mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Auch wenn ich Student bin, gehe ich nicht jede Woche feiern.Auch 100% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
-
Der Anspruch an die Studenten ist für mich genau richtig.Auch 100% meiner Kommilitonen sind der Ansicht, der Anspruch an die Studenten ist genau richtig.
-
Ich empfinde die Notenvergabe als stets gerecht.50% meiner Kommilitonen empfinden die Notenvergabe nicht immer gerecht.
-
Für mich ist das Lernpensum genau richtig.Auch für 91% meiner Kommilitonen ist das Lernpensum genau richtig.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 100% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
StudyCheck hat mir bei der Studienwahl geholfen!
-
Meine Eltern haben auch studiert.67% meiner Kommilitonen geben an, dass ihre Eltern nicht studiert haben.
-
Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.Auch 88% meiner Kommilitonen haben kein Auslandssemester absolviert oder geplant.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.Auch 100% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.
-
Meistens fange ich 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.Auch 75% meiner Kommilitonen fangen etwa 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
Kommentar der Hochschule