Kurzbeschreibung
Informatik studieren – das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und bestmöglich nutzbar zu machen.
Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort und spielt eine wesentliche Rolle in der Industrie. Beispielsweise fallen in der Flugzeugentwicklung mehr als 60% der Wertschöpfung im Bereich Software und Kommunikationstechnik an; im Auto haben mehr als 90% aller Innovationen mit Informatik zu tun. Auch die Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Einsatz von modernen Informations- und Assistenzsystemen sind ohne Informatik undenkbar.
Vollzeitstudium
In den ersten drei Semestern absolvierst du fortgeschrittene Veranstaltungen aus der Informatik, Veranstaltungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen der Informatik sowie Veranstaltungen zu Anwendungen der Informatik. Dabei kannst du aus einem breiten Spektrum an Veranstaltungen auswählen und so deinen Studienplan optimal auf deine individuellen Interessen ausrichten. Vorlesungsbegleitende Übungen, Seminare und Projekte helfen dir, neues Wissen praktisch anzuwenden. Im vierten Semester fertigst du eine Masterarbeit unter erfahrenener Betreuung an. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Eine vertiefte Profilbildung kann durch die thematisch passende Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen, Projekten und Masterarbeitsthema erfolgen.
- Seminar Forschungsmethoden
- Wahlpflichtangebot im Bereich Sichere und Kooperative Informationssysteme
- Wahlpflichtangebot im Bereich Visual and Interactive Computing
- Wahlpflichtangebot im Bereich Artificial Intelligence
- Wahlpflichtangebot im Bereich Software Systems Engineering
- Wahlpflichtangebot im Bereich Data Science and Big Data Technologies
- Wahlpflichtangebot in Anwendungsfächern z.B. Geomatik, Energiemanagement, Informationstechnik, Wirtschaft, Operations Research, Sport+Technik, Computational Engineering
- Theoretische und Methodische Grundlagen
- Allgemeine Grundlagen z.B. Englisch, Deutsch und Interkulturelle Kompetenz
- Seminare und Projekte
- Masterarbeit
- Semesterbeitrag derzeitig: 200 €¹
- Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
- Was ist das Besondere bei uns?
- Wie geht es nach dem Studium weiter?
- Warum an der TU Clausthal studieren?
Unser Masterstudiengang Informatik ist forschungsorientiert, praxisnah und international ausgerichtet. Du erfährst, wie sich moderne informatische Modelle, Methoden und Technologien in Forschung und Praxis einsetzen und verbessern lassen. Neben der fachlichen Vertiefung in ausgewählten Gebieten der Informatik, erwirbst du fachliche und methodische Grundlagen der Informatik-Forschung sowie interdisziplinäre Kenntnisse in einem Anwendungsgebiet, in dem die Informatik als Innovationsfaktor eine wichtige Rolle spielt. Du profitierst von kurzen Wegen in Clausthal und geringen Lebenshaltungskosten, einem hervorragendem Betreuungsverhältnis und aktiven Forschungskooperationen mit Partnern in der Industrie und anderen Universitäten. Besonders qualifizierten und forschungsinteressierten Studierenden bieten wir den Research Track an. In dieser Variante des Studienplans absolvieren die Studierenden ein einsemestriges Forschungsprojekt als Vorbereitung auf ein mögliches Promotionsstudium.
Quelle: TU Clausthal
Durch die digitale Transformation und die Entwicklung neuer Technologien eröffnen sich ständig neue, attraktive Tätigkeitsbereiche in Industrie, Handel und Dienstleistungen, Wissenschaft und Kultur, Energie- und Landwirtschaft, Banken und Versicherungen, Unternehmensberatung sowie der öffentlichen Verwaltung.
Typische Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche sind u.a.:
- IT-Tätigkeiten in Abteilungen zur Software-Entwicklung und zur Gestaltung und Umsetzung von Informationsprozessen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
- Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche
- Entwicklung, Optimierung und Betrieb von Softwaresystemen
- Planung und Administration von Rechnersystemen und Netzwerken
- Entwurf, Entwicklung und Administration von Datenbanksystemen
- Entwicklung von Algorithmen und Softwarekomponenten für neue Hardware
- Hardware-Entwicklung mit neuen Schaltkreisen, FPGA, Mikrorechnern und Sensoren
- Einführung neuer Lösungen aus dem Bereich Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernens, Data Science, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion in Unternehmen
- IT-Sicherheit
- Support, Beratung und Schulung für IT-Lösungen
- Führungsaufgaben in IT-Abteilungen, im IT-Projektmanagement, in IT-Unternehmen und in der Unternehmensberatung
- Weiterführendes Promotionsstudium und Tätigkeit in Universitäten und Forschungseinrichtungen
Quelle: TU Clausthal
Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.
Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.
Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!
Quelle: TU Clausthal

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
AI modeling
Learned to manipulate and fine tune AI models to suit different projects. From machine learning to neural networks, learning how training works and how to better create a model to suit different databases, along with augmenting and maintaining that database to fit the projects needs.
Kleine Uni mit Nähe zu Dozenten
Ich habe meinen Bachelor und Master an der TU-Clausthal abgeschlossen und hatte eine größtenteils positive Erfahrung an der Uni gemacht.
Die Uni an sich ist etwas kleiner, was zum Vorteil hat, dass die meisten Kurse eine überschaubare Anzahl an Teilnehmern hat, wodurch eine gewisse Nähe zu den Dozenten gegeben ist.
Im Master bietet die Uni auch die Möglichkeit eines Forschungssemesters an, in dem man das Ziel hat ein Paper zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gut, nett
Course and research has wide topics. Professor are supportive and kind. Structure of the course is dynamic with latest technologies and concepts. Moreover, selection of course based on categories is wvast so you have more flexibility to choose. Overall great learning.
Viel über neue Technologie gelernt.
Die wichtigste was ich in TU Clausthal gelernt habe sind:
1. Machine Learning
2. Microservices architecture
3. Big data
4. AR and VR applications
Die Professoren sind sehr hilfreich und freundlich.
Ich habe sehr gute Zeiten in den Wohnheimen verbraucht.
Ich habe die Natur viel genossen.
Ich bedanke mich bei alle in TUC.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vollzeitstudium