Kurzbeschreibung
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. Angesichts gesellschaftlicher und demografischer Entwicklungen, der Verbreitung gesundheitsschädlicher Lebensstile und der zunehmenden Bedrohungen durch Epidemien verstärkt sich der Bedarf, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Kommunikation über Gesundheit und Krankheit bildet einen wichtigen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen. Sie spielt einerseits in der Gesundheitsversorgung eine Rolle, kann zur Vermittlung von Risiken und Handlungsoptionen eingesetzt werden und damit zur Gesundheitsförderung beitragen. Andererseits kann suboptimale Kommunikation über Gesundheit auch zu einer verzerrten Risikowahrnehmung führen oder ungesunde Lebensweisen verstärken.
Die Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld beschäftigt sich mit ebendiesem Spannungsfeld und setzt sich mit den sozialen und psychologischen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von gesundheitsbezogener und gesundheitsrelevanter, intendierter und nicht-intendierter, intrapersonaler, interpersonaler, medialer und öffentlicher Kommunikation auseinander.
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird.
Auflagenmodule:
- Einführung in die Medien-und Kommunikationswissenschaft (je nach Vorkenntnissen)
- Einführung in die Psychologie (je nach Vorkenntnissen)
Pflichtmodule:
- Grundlagen und Theorien der Gesundheitskommunikation
- Statistik
- Empirische Methoden
- Praktikum: Evidenz-informierte Gesundheitskommunikation
- Abschlussmodul, zur Anfertigung der Masterarbeit
Wahlmodule:
- Sozialwissenschaftliche Erklärung individuellen Verhaltens
- Psychologische Erklärung individuellen Verhaltens
- Verhaltensänderung und Gesundheitsförderung
- Öffentliche Kommunikation
- Interpersonale und Organisationskommunikation
- Ethik der modernen Medizin
- Vertiefung Forschungskompetenz
Wahlpflichtmodule:
- Medizinische Grundlagen von Gesundheit
- Einführung in Public Health
Partner aus der Gesundheitspolitik, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitskommunikation und Gesundheitswirtschaft bereichern das Lehrangebot und bieten Reibungspunkte für eigene Erfahrungen, Praktika und Master-Arbeiten.
- Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein Abschluss eines der fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Studiengänge der Kommunikationswissenschaft oder Psychologie (Bachelor)
- Auf Antrag und ggf. unter Auflagen werden auch Alumni der Studiengänge Medienwissenschaft, Journalismus, Erziehungswissenschaft, Health Communication, Biologie, Medizin oder Public Health zugelassen
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs Gesundheitskommunikation tätig:
- in Gesundheitsorganisationen oder Gesundheitsbehörden,
- in Werbe- oder Marktforschungsagenturen,
- in der Gesundheits- und Pharmaindustrie,
- in Krankenhäusern,
- im Bereich Gesundheitsmarketing und Gesundheitskommunikation in Unternehmen,
- im Bereich Gesundheitsforschung und Gesundheitsmonitoring (z.B. in Forschungsinstituten),
- in der Wissenschaft (z.B. Promotion)
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Dem Antrag ist neben einem tabellarischen Lebenslauf, den Nachweisen zum fachlich einschlägigen Vorstudium insbesondere ein Motivationsschreiben im Umfang von max. 750 Wörtern beizufügen. Dieses Motivationsschreiben soll zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf wie z. B. absolvierte Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums und/oder wissenschaftliche Betätigungen im Bereich der Gesundheitskommunikation umfassen.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation.
Quelle: Uni Erfurt
- Kommunikationswissenschaft
- Psychologie
- Medizin & Public Health
- Empirische Methoden & Statistik
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sinnvolle Vertiefung
Ich kann den Master jedem empfehlen, der (z.B.) aus dem kommunikationswissenschaftlichen Bereich kommt und gerne nochmal was anderes machen möchte. Der Studiengang ist eine spannende Mischung aus Psychologie, Medizin und Public Health. Besonders die Psychologie-Vorlesung ist toll. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es ein wissenschaftliches Studium ist und daher viel Wert auf Forschung und auch Statistik gelegt wird. Alles in allem motiviert mich immer, dass Gesundheit so ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Perfekte Mischung aus Forschung und Anwendung
Ein super Studiengang für alle, die gute wissenschaftliche Praxis lernen wollen. Auf Statistik, Forschungsmethoden und Open science wird sehr viel wert gelegt. Es gibt eine tolle Auswahl an spannenden Seminaren in den Wahlbereichen. Die Betreuung ist sehr individuell und es werden immer tolle Projekte umgesetzt. Hier bekommt man definitiv keine langweiligen Seminare! Alle Lehrenden brennen für ihre Themen. Auch bei der Wahl des Themas für die Abschlussarbeit hat man viele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Durchwachsenes Masterstudium
Die Inhalte sind sehr interessant und die Dozenten weiße hohe Fachkenntnisse und Erfahrungen auf. Leider werden die Studenten nicht wirklich gut gefördert, keine Lehrangebote und keine Betreuer für die Arbeiten. Wenn man jemanden aus dem Lehrpersonal erreichen wird muss man teilweise mehrere Wochen fragen und des Öfteren nachfragen. Zudem gibt es quasi keinen Zugang zur Fachliteratur.
Viel Potential, einseitige Ausrichtung
Der Master hat viel Potential und engagierte Dozierende, allerdings bereit er fast nur auf eine Promotion vor und in den letzten Semestern ist man nur noch mit wissenschaftlichen Arbeiten/ Forschung beschäftigt. Die Wahlfächer sind toll und abwechslungsreich, allerdings ist der Aufwand allgemein so hoch, dass man kaum dazu kommt sich tiefer mit einem Thema zu beschäftigen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium