Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. Angesichts gesellschaftlicher und demografischer Entwicklungen, der Verbreitung gesundheitsschädlicher Lebensstile und der zunehmenden Bedrohungen durch Epidemien verstärkt sich der Bedarf, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Kommunikation über Gesundheit und Krankheit bildet einen wichtigen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen. Sie spielt einerseits in der Gesundheitsversorgung eine Rolle, kann zur Vermittlung von Risiken und Handlungsoptionen eingesetzt werden und damit zur Gesundheitsförderung beitragen. Andererseits kann suboptimale Kommunikation über Gesundheit auch zu einer verzerrten Risikowahrnehmung führen oder ungesunde Lebensweisen verstärken.

Die Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld beschäftigt sich mit ebendiesem Spannungsfeld und setzt sich mit den sozialen und psychologischen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von gesundheitsbezogener und gesundheitsrelevanter, intendierter und nicht-intendierter, intrapersonaler, interpersonaler, medialer und öffentlicher Kommunikation auseinander.

Jetzt kostenfrei Info-Paket zur Studienwahl bestellen!
Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlosen und unverbindlichen Broschüren zu den Bachelor- und Master-Studiengängen der Universität Erfurt! Erhalten Sie umfassende Infos und lassen Sie sich inspirieren – fordern Sie noch heute Ihr Exemplar an!

Letzte Bewertungen

4.2
Hannah , 28.08.2024 - Gesundheitskommunikation (M.Sc.)
4.4
Kira , 27.08.2024 - Gesundheitskommunikation (M.Sc.)
3.9
Laura , 14.08.2024 - Gesundheitskommunikation (M.Sc.)
3.7
Melli , 19.07.2024 - Gesundheitskommunikation (M.Sc.)
4.4
Anonym , 23.06.2024 - Gesundheitskommunikation (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird.

Pflichtbereich:

  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (je nach Vorerfahrung)
  • Einführung in die Psychologie (je nach Vorerfahrung)
  • Grundlagen und Theorien der Gesundheitskommunikation
  • Statistik
  • Empirische Methoden
  • Praktikum: Evidenz-informierte Gesundheitskommunikation
  • Projektmodul: Masterarbeit

Wahlpflichtbereich (1 aus 2):

  • Medizinische Grundlagen von Gesundheit
  • Einführung in Public Health

Wahlbereich (3 aus 7):

  • Verhaltensveränderung und Gesundheitsförderung
  • Sozialwissenschaftliche Erklärung individuellen Verhaltens
  • Psychologische Erklärung individuellen Verhaltens
  • Öffentliche Kommunikation
  • Interpersonale und Organisationskommunikation
  • Ethik und Moral
  • Medizinische Grundlagen von Gesundheit oder Einführung in Public Health (wenn nicht im Wahlpflichtbereich belegt)
  • Vertiefung Forschungskompetenz

In einem Praktikum sollen Kontakte und Erfahrungen mit der Praxis vertieft werden. Partner aus der Gesundheitspolitik, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitskommunikation und Gesundheitswirtschaft bereichern das Lehrangebot und bieten Reibungspunkte für eigene Erfahrungen, Praktika und Master-Arbeiten.

Voraussetzungen
  • Abschluss eines der fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Studiengänge der Kommunikationswissenschaft oder Psychologie
  • Vertrautheit mit empirischen Forschungsmethoden (qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren und/oder empirische Projektarbeit im Umfang von insgesamt 18 Leistungspunkten)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Absolvent*innen der Studiengänge Medienwissenschaft, Journalismus, Erziehungswissenschaft, Health Communication, Biologie, Medizin oder Public Health werden ggf. unter Auflagen zugelassen.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
82% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
82%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Link zur Website

In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs Gesundheitskommunikation tätig:

  • in Gesundheitsorganisationen oder Gesundheitsbehörden,
  • in Werbe- oder Marktforschungsagenturen,
  • in der Gesundheits- und Pharmaindustrie,
  • in Krankenhäusern,
  • im Bereich Gesundheitsmarketing und Gesundheitskommunikation in Unternehmen,
  • im Bereich Gesundheitsforschung und Gesundheitsmonitoring (z.B. in Forschungsinstituten),
  • in der Wissenschaft (z.B. Promotion)

Quelle: Uni Erfurt

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.

Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.

Dem Antrag ist neben einem tabellarischen Lebenslauf, den Nachweisen zum fachlich einschlägigen Vorstudium insbesondere ein Motivationsschreiben im Umfang von max. 750 Wörtern beizufügen. Dieses Motivationsschreiben soll zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf wie z. B. absolvierte Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums und/oder wissenschaftliche Betätigungen im Bereich der Gesundheitskommunikation umfassen.

Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation.

Quelle: Uni Erfurt

  • Kommunikationswissenschaft
  • Psychologie
  • Medizin & Public Health
  • Empirische Methoden & Statistik

Quelle: Uni Erfurt

Fast Track bedeutet, dass talentierte Master-Studierende die Gelegenheit erhalten, schon früh ihr Interesse an einer möglichen Promotion zu signalisieren und ihr Studium auf dieses Ziel hin auszurichten. Wichtige Teilleistungen wie etwa die Master-Arbeit werden so konzipiert, dass sie einen möglichst reibungslosen Übergang in die Promotionsphase ermöglichen, was die spätere Promotionszeit deutlich verkürzt.

Welchen Mehrwert hat das Fast Track Programm auf dem Weg zur Promotion?

  • Verkürzung der Promotionsphase um mindestens ein Semester (aufgrund der vorbereitenden Arbeiten in der Master-Phase)
  • Nach Master-Abschluss vereinfachte Aufnahme ins Promotionskolleg (Anfertigung eines Exposés entfällt) und Annahme als Doktorand der Philosophischen Fakultät
  • Frühzeitige Einbindung in das Promotionskolleg ComDigMed – schon die Master-Arbeit kann vorgestellt und diskutiert werden
  • Anschlussbetreuung nach der Master-Arbeit und Unterstützung bei der Verwertung der erzielten Erkenntnisse

Quelle: Uni Erfurt

Videogalerie

Studienberater
Sabine Best
Studienfachberatung
Uni Erfurt
+49 (0)361 737-1637

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN

Allgemeines zum Studiengang

Im Laufe Deines Gesundheitswissenschaften Studiums entwickelst Du Dich zum Profi in Fragen der Ernährung, Fitness, Vorsorge und des Gesundheitsmanagements. Du kannst in diesen Bereichen forschen und lehren oder als Berater arbeiten. Wenn Dir Gesundheit am Herzen liegt und Du gern natur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven verbinden möchtest, bist Du hier genau richtig.

Gesundheitswissenschaften studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Inhalte top - Lehre & Orga ausbaufähig

Gesundheitskommunikation (M.Sc.)

3.1

Leider sind meine Erfahrungen zwiegespalten: Die Inhalte rund um Psychologie und KoWi & die große Vielfalt bei Themen und Projekten (von praxisnaher Pitch-Präsentation über Podcast bis Workshop-Gestaltung) haben mir große Freude bereitet.
Andererseits hat mir häufig der Austausch und insb. das Feedback mit/von Lehrpersonen gefehlt. Der Methodenkurs büßt m.E. als Vorbereitung auf die MA an Wirksamkeit ein, wenn man (trotz Nachfrage) keinerlei Feedback abseits der Note erhält. Ich erwarte im...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannender, forschungsintensiver Master

Gesundheitskommunikation (M.Sc.)

4.2

Ich komme eigentlich aus der KoWi/PR und wollte eine sinnvolle Vertiefung im Master und bin sehr happy mit meiner Wahl. Der Studiengang verbindet Kommunikationswissenschaft und Psychologie mit Fokus auf Gesundheitsthemen - durch den stark psychologischen Einschlag wird auch viel Wert auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt und man erhält eine sehr gute methodische Ausbildung. Durch eine Mixed Methods Studie im 2. Semester als Gruppenprojekt wird man sehr gut auf Forschungsprojekte wie die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Einzigartig modern und unfassbar flexibel

Gesundheitskommunikation (M.Sc.)

4.4

Der GeKo Master bietet dir die Möglichkeit, dich nach deinen Interessen in diesem Bereich frei zu entfalten. In allen Lehrveranstaltungen werden brandaktuelle Themen behandelt und die Aufgaben bzw. Prüfungsleistungen sind immer auch für die "echte Welt" von Bedeutung. Auch wenn sich dabei alles um wissenschaftliches, evidenzbasiertes Arbeiten dreht, wird der Transfer von Wissenschaft in Gesellschaft und Politik nicht aus den Augen verloren. Die ersten zwei Semester schweißen euch als bunt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anpassungsfähig, inspirierend und hochmotiviert!

Gesundheitskommunikation (M.Sc.)

3.9

Hier stehen Forschung und evidenzbasierte Praxis im Mittelpunkt. Es kommen Studierende mit den verschiedensten Hintergründen zusammen, das macht den Austausch unheimlich bereichernd. Das Veranstaltungsangebot war teilweise sehr unterschiedlich von einem Semester zum nächsten (ist wahrscheinlich auch subjektiv, was man da so feiert). Strukturen sind da wenig vorgegeben und man muss für sich selbst puzzeln, wie es mit den eigenen Kapazitäten und Interessen am besten passt. Sowohl die anderen Studierenden als...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 3
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.4
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.4
  • Literaturzugang
    3.1
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 16 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 82% empfehlen den Studiengang weiter
  • 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild: Nataliia Sinchuk, iStock
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025