Kurzbeschreibung

Elektromobilität, Energiewende, Medizintechnik, Roboter, Computerchips, Informationstechnologie oder Mobiltelefone. Fast alle zukunftsweisenden Technologien und Entwicklungen haben eine gemeinsame Grundlage: Die Elektrotechnik und Informationstechnologie als eine der klassischen Disziplin der Ingenieurwissenschaften. Sie beschäftigt sich insbesondere mit allen Anwendungen der Elektrizität und deren physikalischen Begleiterscheinungen. Dabei erstreckt sich das Themenfeld der modernen Elektrotechnik und Informationstechnologie aber weit über diesen Horizont hinaus.

Die klassischen Fächer der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind Energietechnik, elektrische Maschinen, Automatisierungs- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik und Informationstheorie, Messtechnik, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik und Elektronik.

Fachspezifischen Infoveranstaltungen für Biomedizinische Technik, Elektrotechnik und Informationstechnologie und Informationssystemtechnik
Besuche eine fachspezifischen Infoveranstaltung um detaillierte Informationen zu den Anforderungen, Inhalten und Schwerpunkten der Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Ulm zu erhalten und diese auch zu vergleichen. Was passt am besten zu dir?Daten: Do. 25 Mai 2023 und Do. 15. Juni 2023um 16:00 UhrHybrid-Veranstaltung! Du kannst dich zur Präsenzveranstaltungen anmeldenoder online teilnehmen.

Letzte Bewertungen

4.9
Nick , 16.05.2023 - Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)
5.0
Carlos , 16.05.2023 - Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)
4.0
Dennis , 20.12.2022 - Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)
4.1
Finn , 27.06.2022 - Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)
5.0
Tobias , 16.01.2022 - Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Mathematik

  • Höhere Mathematik I
  • Höhere Mathematik II
  • Höhere Mathematik III - Differenzialgleichungen
  • Höhere Mathematik III - Funktionentheorie

Elektrotechnik und Informationstechnologie

  • Grundlagen der Elektrotechnik I
  • Grundlagen der Elektrotechnik II
  • Grundpraktikum der Elektrotechnik
  • Digitale Schaltungen
  • Analoge Schaltungen
  • Signale und Systeme
  • Halbleiterbauelemente
  • Elektromagnetische Felder und Wellen
  • Einführung in die Messtechnik
  • Wissenschaftliche Software-Tools
  • Anwendungsorientierte Software-Entwicklung

Informatik

  • Grundlagen der Praktischen Informatik

Physik

  • Physik I für Ingenieure

Vertiefung Elektrotechnik und Informationstechnologie

  • Einführung in die Energietechnik
  • Einführung in die Regelungstechnik
  • Einführung in die Hochfrequenztechnik
  • Einführung in die Nachrichtentechnik
  • Projekt Mikrocontroller

Ergänzungsmodule

  • Ergänzungsmodule
  • ASQ-Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

  • Mindestens 34 LP, verteilt über den Bachelor

Präsentationstechniken

  • Technical Presentation Skills for Engineers

Abschlussarbeit

  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung für Universitäten, z.B. allgemeine Hochschulreife
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ulm
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Durch die fachliche Breite der Forschung der Ingenieurwissenschaften an der Universität Ulm ist auch das Studium breit und vielfältig ausgerichtet. Dies wird z.B. deutlich durch zukunftsweisende Themen der Forschung und Lehre in Bereichen wie:

  • Regelungsverfahren und Fahrzeugsysteme
  • Integrierte Schaltungen und Hochfrequenzsysteme
  • Informationstheorie und Informationssystemtechnik
  • Nanomaterialien und Bauelemente

Im Unterschied zu Hochschulen, die oft von Beginn an auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisieren, ist das Ingenieursstudium an der Universität Ulm bewusst breiter und allgemeiner angelegt.

Den Studierenden wird ein intensives Grundlagenstudium geboten, in dem neben einer Ausbildung in Mathematik, Physik und Informatik alle elektrotechnischen Grundlagen vermittelt werden. Ab dem 3. Semester kommen dann immer mehr Vertiefungsmöglichkeiten dazu, die insbesondere als Vorbereitung auf ein spezialisiertes Masterstudium vorbereiten.

Die Ausbildung und das Können der deutschen Ingenieurwissenschaften genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Deshalb finden Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik im In- und Ausland exzellente berufliche Entfaltungsmöglichkeiten.

Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind in allen Bereichen der Forschung und Entwicklung, dem Projektmanagement, der Produktionsoptimierung, der Applikation und dem Vertrieb moderner technischer Systeme einsetzbar: von der Energieversorgung, über die Automatisierungstechnik bis hin zu informations- und kommunikationstechnischen Systemen und der Mikroelektronik und Nanotechnologie, in Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Fahrzeugindustrie, der Mobilkommunikation oder der Medizintechnik.

Dabei sind sie gleichermaßen für die Entwicklung von Komponenten (»Hardware«) und Verfahren (»Software«) einsetzbar.

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Die Bewerbung ist vom 01. Juli bis zum 30. September über das Bewerbungsportal möglich.

  • Kleine Lehr- und Lerngruppen
  • Exzellente Hard- und Software Ausstattung der Labore für Forschung und Lehre
  • Umfangreiches E-Learning Angebot
  • Beteiligung drittmittelstarker Institute an nationalen sowie internationalen Technologie-Forschungsprojekten, daher besonders hoher Praxisbezug in der Lehre
  • Industriell und akademisch finanzierte Forschungsprojekte mit Budgets von mehreren Millionen €¹ jährlich

Zukunftsweisende Themen in Forschung und Lehre wie:
■ Regelungsverfahren und Fahrzeugsysteme
■ Integrierte Schaltungen und Hochfrequenzsysteme
■ Informationstheorie und Informationssystemtechnik
■ Nanomaterialien und Bauelemente

Sehr technisch geprägtes, industrielles Umfeld mit teils weltmarktführendem Mittelstand, sowie lokal ansässigen Weltkonzernen wie z.B. BMW, Bosch, Airbus, Continental, Daimler, IBM, Liebherr, NSN, Porsche, Siemens oder Zeiss.

Verschiedene Kennenlernen angeboten bieten Interessierten die Chance, mehr über das Studium und Leben in Ulm Ulm zu erfahren:

  • Fachspezifisch Veranstaltung am 25.05.2023 um 16 Uhr
  • Fachspezifisch Veranstaltung am 15.06.2023 um 16 Uhr
  • Lange Abend der Wissenschaft am 14.07.2023
  • Studieninfotag 22.11.2023

Videogalerie

Studienberater
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Studiengangskoordinatorin Ingenieurwissenschaften
Uni Ulm
+497315026006

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

Elektrotechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Top Betreuung und gute Inhalte

Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)

4.9

Das Studium der Elektrotechnik und Info-Tech. ist in Ulm sehr gut aufgebaut und gut durchdacht. Selbst wenn mal etwas nicht dabei ist, was man gerne machen würde, so kann dies über den Wahlkatalog hinzugefügt werden. Das Studium ist nicht einfach, aber darauf sollte man sich generell bei einem solchen Fach einstellen. Wer Physik, Mathematik und E-Technik mag, der ist in Ulm sehr gut aufgehoben. Die Dozenten sind wirklich super und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannender Studiengang mit toller Betreuung!

Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)

5.0

Das Studium ist hart, aber fair. Dieses anspruchsvolle Studium, ist mit der hervorragenden Betreuung gut umsetzbar. Neben den Modulen, gibt es viele Angebote der Uni, um mit Studenten höherer Semester den Stoff durch zu gehen, sich Tipps abzuholen oder auch einfach über das Studium zu schwätzen.
Insgesamt bin ich bisher von dem hohen Niveau bis zum Betreuungskonzept sehr zufrieden.
( Außerdem ist Ulm eine sehr schöne Stadt ;).

Höhere Mathematik ist sehr hoch

Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)

4.0

Als Student wird man mit Moodle sehr gut in den Studiengang eingeführt. Die Vorlesungen sind straff gestaltet aber meistens sehr gut und die jeweiligen Veranstalter schätzen ihre Studenten. Vorallem in Elektrotechnik bekommt man sehr viel Unterstützung. Mathe ist sehr kompliziert und es kostet sehr viel Zeit und vor allem Nerven.

Sehr viel Unterstützung

Elektrotechnik und Informationstechnologie (B.Sc.)

4.1

Es gibt sehr viele Zusatzangebote welche man wahrnehmen kann. Diese helfen das Gelernte sehr gut zu verstehen. Außerdem gibt es noch ein paar Projekte an denen man teilnehmen kann um das Gelernte direkt praktisch anzuwenden. Die Projekte sind nicht verpflichtend jedoch eine super Hilfe um mehr Verständnis zu bekommen.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 4
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.1
  • Bibliothek
    4.4
  • Digitales Studieren
    4.7
  • Gesamtbewertung
    4.5

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 13 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023