Kurzbeschreibung
Als Ingenieurwissenschaft beschäftigt sich die Elektrotechnik mit der Forschung und Entwicklung von Elektrogeräten bzw. mit jeglichen Produktionstechniken, die mit Elektrizität funktionieren. Bereiche der Elektrotechnik sind etwa die Antriebstechnik, in der es um die Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie geht oder die Automatisierungstechnik, in der die Standardisierung von Prozessen mithilfe der Methoden der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Der 7-semestrige Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden bestens auf ihr Berufsleben vor, indem er ihnen Fachwissen in der Entwicklung und Steuerung von elektronischen Schaltungen vermittelt, sie in die Lage versetzt, Automatisierungsprojekte zu realisieren und sie mit einer 12 Wochen vorgeschriebenen Praxisphase auf ihr späteres Berufsumfeld vorbereitet.
Studiengangdetails
Studienverlauf:
Semester 1:
- Mathematik I
- Physik I
- Werkstofftechnik
- Elektrotechnik I
- Einführung in die Elektrotechnik
- Konsolidierung der Grundlagen
- Zeit- und Selbstmanagement
Semester 2:
- Mathematik II
- Physik II
- Grundlagen der Konstruktion
- Elektrotechnik II
- Grundlagen der Elektronik
Semester 3:
- Modellbildung und Simulation
- Programmierungstechnik
- Elektrotechnik III
- Analoge Schaltungen
- Digitale Schaltungen
- Steuerungs- und Aktortechnik
Semester 4:
- Mikroprozessortechnik I
- Elektrische Maschinen
- Nachrichten- und Hochfrequenztechnik
- Technisches Englisch
- Messtechnik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik I
Semester 5:
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektronik-Design
- Technisches Englisch
- Präsentation & Rhetorik
- Vertiefungsmodul V1
- Vertiefungsmodul V2
- Vertiefungsmodul V3
- Wahlpflichtmodul F1
Semester 6:
- LP Elektronik Design
- Grundlagen der BWL
- Vertiefungsmodul V4
- Vertiefungsmodul V5
- Wahlpflichtmodul F2
- Projektarbeit
Semester 7:
- Praxisphase
- Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
- zulassungsfrei
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder
- Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Praxisorientiert
Durch die zahlreichen Labore und Möglichkeiten sich außerhalb des Studiums mit seinem Fachgebiet zu beschäftigen, ergibt sich eine gute Möglichkeit sich mit dem Stoff zu beschäftigen. Die Racing Teams der Hochschule sind dafür besonders zu empfehlen.
Ich würde mich wieder für die HOST entscheiden!
Die Hochschule Stralsund bietet zukünftigen Elektro-Ingenieuren die bestmögliche Ausbildung und schafft mit dem Lehrangebot und der Ausstattung der Hörsäle bzw. Labore ideale Voraussetzungen! Ich studiere jetzt weiter im Master-Studiengang und das neben dem Beruf als Projekt-Ingenieur in Teilzeit.
Kleiner Studiengang mit vielen Möglichkeiten
Die Zahl der Studenten im Studiengang Elektrotechnik an der FH Stralsund ist relativ klein, damit wird aber das Studium umso intensiver, lehrreicher und gemeinschaftlicher. Professoren haben immer ein offenes Ohr und eigene Interessen und Projekte werden aufgenommen und unterstützt.
Keiner der Studenten muss sich gegen seine Kommilitonen durchsetzen, denn jeder der hier anfängt kann bei genügender eigener Motivation seinen Abschluss schaffen. Es werden außerdem zahlreiche Tutorien und Übungen von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Studiengang ist praxisorientiert
Überwiegend habe ich sehr positive Erfahrungen im Studiengang Elektrotechnik gemacht. Alle Professoren nehmen sich Zeit auf individuelle Anfragen oder Probleme der Studenten einzugehen. Die Labore sind sehr abwechslungsreich gestaltet, und bauen fächerübergreifend auf Inhalte der Vorlesungen auf. Besonders positiv hervorzuheben sind die hochmotivierten Laboringenieure im Fachbereich ETI, die mit viel Engagement und Einsatz die Studenten in den Versuchen betreuen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium