Kurzbeschreibung
Als Ingenieurwissenschaft beschäftigt sich die Elektrotechnik mit der Forschung und Entwicklung von Elektrogeräten bzw. mit jeglichen Produktionstechniken, die mit Elektrizität funktionieren. Bereiche der Elektrotechnik sind etwa die Antriebstechnik, in der es um die Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie geht oder die Automatisierungstechnik, in der die Standardisierung von Prozessen mithilfe der Methoden der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Der 7-semestrige Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden bestens auf ihr Berufsleben vor, indem er ihnen Fachwissen in der Entwicklung und Steuerung von elektronischen Schaltungen vermittelt, sie in die Lage versetzt, Automatisierungsprojekte zu realisieren und sie mit einer 12 Wochen vorgeschriebenen Praxisphase auf ihr späteres Berufsumfeld vorbereitet.
Studiengangdetails
Studienverlauf:
Semester 1:
- Mathematik I
- Physik I
- Werkstofftechnik
- Elektrotechnik I
- Einführung in die Elektrotechnik
- Konsolidierung der Grundlagen
- Zeit- und Selbstmanagement
Semester 2:
- Mathematik II
- Physik II
- Grundlagen der Konstruktion
- Elektrotechnik II
- Grundlagen der Elektronik
Semester 3:
- Modellbildung und Simulation
- Programmierungstechnik
- Elektrotechnik III
- Analoge Schaltungen
- Digitale Schaltungen
- Steuerungs- und Aktortechnik
Semester 4:
- Mikroprozessortechnik I
- Elektrische Maschinen
- Nachrichten- und Hochfrequenztechnik
- Technisches Englisch
- Messtechnik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik I
Semester 5:
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektronik-Design
- Technisches Englisch
- Präsentation & Rhetorik
- Vertiefungsmodul V1
- Vertiefungsmodul V2
- Vertiefungsmodul V3
- Wahlpflichtmodul F1
Semester 6:
- LP Elektronik Design
- Grundlagen der BWL
- Vertiefungsmodul V4
- Vertiefungsmodul V5
- Wahlpflichtmodul F2
- Projektarbeit
Semester 7:
- Praxisphase
- Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
- zulassungsfrei
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder
- Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Wahlmodule:
- Automatisierungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
Videogalerie
Praxis nah
Der Standort Stralsund ist eine gute Wahl, wenn man an einem praxisnahen Studium in Elektrotechnik interessiert ist. In mehreren Modulen finden regelmäßig Praktika statt, welche den erworbenen theoretischen Stoff erneut abfragen und gegebenenfalls ergänzen.
Zum vermittelten Lerninhalt muss man sagen, dass es stark vom Dozenten abhängt, wie intensiv die Hintergründe vermittelt werden. Auch wenn es nur eine Hochschule ist, sollte das wissen trotzdem auf hohem Niveau gehalten werden und nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Einführung
Man wird sehr gut in den Studiengang geführt und begleitet. Sehr gute und persönliche Hilfestellungen. Dozenten und Professoren sind ebenso sehr hilfsbereit und freuen freuen sich auch auf Nachfrage und Verbesserungsvorschläge. Man kann auch mehrmals nachfragen und es wird einem immer höflich erklärt.
Läuft alles, fair
Nichts zu klagen. Starke schwankungen in der Qualität je nach Prof aber ist ja zu erwarten. Gute studententeams und vereine. Mensa essen ist in Ordnung schwankt. Manchmal denkt man sich was das von der Hochschulpolitik soll zum beispiel warum sie auf der ein seite für manches zu wenig geld haben und auf der anderen seite zum jubiläum für tausende Euro neue scheiben beim Haupteingang einbauen statt einfach zu folieren.
Praxisorientiert
Durch die zahlreichen Labore und Möglichkeiten sich außerhalb des Studiums mit seinem Fachgebiet zu beschäftigen, ergibt sich eine gute Möglichkeit sich mit dem Stoff zu beschäftigen. Die Racing Teams der Hochschule sind dafür besonders zu empfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium