Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Energiewende, E-Mobility, Industrie 4.0 oder Datenautobahn - viele aktuelle Themen unserer Zeit können nur mit Fachkräften der Elektrotechnik bewältigt werden. Sollte Sie auch nur eine dieser Anwendungen aus den Bereichen Energie, Automatisierung oder Nachrichtentechnik interessieren, dann sind Sie mit einem Electrical Engineering Studium bei uns gut aufgehoben! Und mehr noch: Mit einem modernen Campus direkt an der Ostsee kommt auch der Spaß nicht zu kurz!

Sommersemester 2025 an der Campus Hochschule Stralsund
Neues Jahr, neue Uni? Ist dein aktueller Studiengang doch nicht das, was du dir vorgestellt hast? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Perspektivwechsel mit Meerblick! Bewirb dich für einen Bachelorstudiengang und lass dir deine bisherigen Leistungen anrechnen. Was erwartet dich? • Spitzenforschung und ein direkter Draht zu Deinen Professoren • praxisnah studieren: mit Experten, Unternehmen und Projekten aus der Wirtschaft • günstige Wohnmöglichkeiten auf dem Campus und vielfältige Sportangebote • einzigartige Racing-Teams mit internationalen Erfolgen • study & travel: Dein Auslandsaufenthalt an einer unserer vielen Partnerunis

Letzte Bewertungen

3.7
Nele , 06.11.2023 - Electrical Engineering (B.Sc.)
3.6
Tom , 07.01.2023 - Electrical Engineering (B.Sc.)
4.4
Tobias , 06.12.2022 - Electrical Engineering (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 14 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Studienverlauf:

Semester 1:

  • Mathematik I
  • Physik I
  • Elektrotechnik I
  • Einführung in die Elektrotechnik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 2:

  • Mathematik II
  • Physik II
  • Elektrotechnik II
  • Grundlagen der Elektronik
  • Technisches Englisch
  • Konstruktion und Werkstoffe

Semester 3:

  • Modellbildung und Simulation
  • Programmierungstechnik I
  • Elektrotechnik III
  • Analoge Schaltungen
  • Digitale Schaltungen
  • Steuerungs- und Aktortechnik

Semester 4:

  • Mikroprozessortechnik I
  • Elektrische Maschinen
  • Nachrichten- und Hochfrequenztechnik
  • Messtechnik
  • Signale und Systeme
  • Regelungstechnik I

Semester 5:

  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Vertiefungsmodul V1
  • Vertiefungsmodul V2
  • Vertiefungsmodul V3
  • Wahlpflichtmodul F1

Semester 6:

  • Elektronik Design
  • Allgemeinwissenschaften
  • Vertiefungsmodul V4
  • Vertiefungsmodul V5
  • Wahlpflichtmodul F2
  • Projektarbeit

Semester 7:

  • Praxisphase
  • Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

Wahlmodule:

  • Automatisierungstechnik
  • Nachrichtentechnik
  • Energietechnik
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
  • Zugangsprüfung

Zulassungsfrei

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stralsund
Hinweise

    Für eine praxisnahe Ausbildung stehen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sehr gut ausgestattete Labore für die unterschiedlichen Studiengänge zur Verfügung. Für den Studiengang Elektrotechnik sind folgende von großer Bedeutung:

    Automatisierungstechnik: Im Labor werden die Studierenden in die komplexe Welt der Automation mit einer heterogenen Systemumgebung eingeführt.

    Elektrische Maschinen: Im Labor Elektrische Maschinen wird das erworbene Wissen zu ruhenden und rotierenden elektrischen Maschinen wie Transformatoren, Gleichstrom-, Asynchron- und Synchronmaschinen praktisch angewendet. Dabei stehen der Aufbau, die Wirkungsweise und das Betriebsverhalten der genannten Maschinen im Vordergrund.

    Elektronik: Im Elektronik-Labor werden die Studenten ausgehend von der Funktion der elektronischen Bauelemente mit der analogen Schaltungstechnik zur Realisierung von Verstärkern, Filtern und Netzteilen vertraut gemacht.

    Quelle: Hochschule Stralsund

    Videogalerie

    Bildergalerie

    Akkreditierungen

    Im Jahr 2023 wurde der Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik B.Sc." vom Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2031 erfolgreich akkreditiert.

    Dokumente & Downloads

    Allgemeines zum Studiengang

    Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

    Elektrotechnik studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    Vielschichtige Zukunftsaussichten

    Electrical Engineering (B.Sc.)

    3.7

    Die Vorlesungsinhalte werden durch zugeschnittene Laborversuche unterstützt und gefestigt. Das Studium beginnt mit einem wichtigen Grundlagenteil über die ersten Semester, wodurch Ungleichheiten aus dem Abitur oder der Berufsausbildung ausgeglichen werden, bevor es mit der Vertiefung beginnt. Mit einem Elektrotechnik-Studium hat man viele Möglichkeiten in der Arbeitswelt.

    Praxis nah

    Electrical Engineering (B.Sc.)

    3.6

    Der Standort Stralsund ist eine gute Wahl, wenn man an einem praxisnahen Studium in Elektrotechnik interessiert ist. In mehreren Modulen finden regelmäßig Praktika statt, welche den erworbenen theoretischen Stoff erneut abfragen und gegebenenfalls ergänzen.
    Zum vermittelten Lerninhalt muss man sagen, dass es stark vom Dozenten abhängt, wie intensiv die Hintergründe vermittelt werden. Auch wenn es nur eine Hochschule ist, sollte das wissen trotzdem auf hohem Niveau gehalten werden und nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Sehr gute Einführung

    Electrical Engineering (B.Sc.)

    4.4

    Man wird sehr gut in den Studiengang geführt und begleitet. Sehr gute und persönliche Hilfestellungen. Dozenten und Professoren sind ebenso sehr hilfsbereit und freuen freuen sich auch auf Nachfrage und Verbesserungsvorschläge. Man kann auch mehrmals nachfragen und es wird einem immer höflich erklärt.

    Läuft alles, fair

    Electrical Engineering (B.Sc.)

    Bericht archiviert

    Nichts zu klagen. Starke schwankungen in der Qualität je nach Prof aber ist ja zu erwarten. Gute studententeams und vereine. Mensa essen ist in Ordnung schwankt. Manchmal denkt man sich was das von der Hochschulpolitik soll zum beispiel warum sie auf der ein seite für manches zu wenig geld haben und auf der anderen seite zum jubiläum für tausende Euro neue scheiben beim Haupteingang einbauen statt einfach zu folieren.

    Verteilung der Bewertungen

    • 5 Sterne
      0
    • 1
    • 2
    • 2 Sterne
      0
    • 1 Stern
      0

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.7
    • Dozenten
      4.0
    • Lehrveranstaltungen
      3.3
    • Ausstattung
      3.0
    • Organisation
      3.7
    • Literaturzugang
      4.3
    • Digitales Studieren
      4.5
    • Gesamtbewertung
      3.9

    In dieses Ranking fließen 3 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 100% empfehlen den Studiengang weiter
    • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025