Kurzbeschreibung
Elektrotechnik ist eine wesentliche Basistechnologie unserer heutigen Gesellschaft. Ob Energietechnik oder Informationsübertragungen, beide Vorgänge sind ohne elektronische Verfahren nicht mehr vorstellbar. Der Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ an der Hochschule Coburg vermittelt dir nicht nur fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik. Darüber hinaus erwirbst du Wissen und Fertigkeiten in Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung und Hardware naher Mikrocomputertechnik („Embedded Systems“). Das Studium ist sehr praxisorientiert ausgerichtet. Verschiedene Projekte sowie ein Praxissemester bereiten dich exzellent auf deine zukünftigen Aufgaben in der Berufspraxis vor.
Vollzeitstudium
- Allgemeine Grundlagen: Mathematik, Physik, Informatik
- Elektrotechnische Grundlagen
- Elektronische Bauelemente
- Mess- und Schaltungstechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputertechnik
- Signale und Systeme
- Steuer- und Regelungstechnik
- elektrische Antriebe und Netze
- Englisch
- Betriebswirtschaft
- Praxissemester im Umfang von 20 Wochen – systematisch angeleitet und durch ein Praxisseminar geleitet
5. bis 6. Semester
In diesen Semestern kombinierst du 6 Pflichtmodule mit 6 Wahlpflichtmodulen
Pflichtmodule:
- Regelungstechnik
- Elektronik
- Digitale Signalübertragung
- HDL- Systementwurf
- Signalprozessoren
- Leitungen und Vierpole
Wahlpflichtmodule zum Beispiel aus den Studiengängen:
- Automatisierung und Robotik
- Energietechnik und Erneuerbare Energien
- Elektro- und Informationstechnik
7. Semester
- weitere 3 Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit mit begleitendem Bachelorseminar
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen Numerus Clausus (NC).
Grundpraktikum
Ein Grundpraktikum ist nicht zwingend erforderlich. Wir empfehlen dir jedoch vor Studienbeginn eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit du dir rechtzeitig ein Bild der späteren Berufspraxis machen kannst.
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams, teilweise mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulst so deine sozialen Kompetenzen. Konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie fordern dich heraus, deine Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und gleichzeitig kannst du erste Kontakte zur Praxis aufbauen. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im vierten Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von rund 20 Wochen. Parallel besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von circa 2 Wochen.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Die Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten für gut ausgebildete Elektroingenieur*innen sind sehr gut. Im Praxissemester und bei der industrienahen Bachelorarbeit knüpfst du zudem frühzeitig Kontakte zur Industrie.
Mögliche Einsatzbereiche in unterschiedlichen Branchen in:
- Forschung und Entwicklung
- Fertigungsplanung
- Qualitätssicherung
- technischer Vertrieb
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
1. International Studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
2. Projekt:ING
Der Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ an der Hochschule Coburg wird durch seine technische und naturwissenschaftliche Auslegung durch unser Beratungsteam von „Projekt:ING“ besonders gefördert. Es gibt Erstsemestertage, Mentoratsgruppen oder spezielle Seminare zu Lerntechniken und vieles mehr.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Zeitintensives Studium - interessante Vorlesungen
Die ersten drei Semestern sind Grundlagen-Semester, in denen die Basics in Elektrotechnik, Informatik und Mathe gelehrt werden. Hochschulinterne Praktika fokussieren sich auf das Verständnis von Messungen und grundlegenden elektrischen Bauelementen. In Mathematik und Informatik gibt es zusätzlich zu den Vorlesungen Übungsstunden, in denen die Vorlesungsinhalte angewendet werden.
Anschließend folgt ein verpflichtendes Praxissemester in einem Betrieb.
In den darauffolgenden Semestern wird der Fokus auf Informationstheorie und komplexere elektronische Schaltungen gelegt.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Allein wirds hart
Ob mit oder ohne vorangegangene Ausbildung ist das erste Semester durchaus anspruchsvoll, je nachdem in Mathe oder Elektrotechnik. Die Dozenten sind sehr fair. Auch danach gibt es sicherlich einfachere Studiengänge, aber wenn man sich dafür interessiert ist es auf jeden Fall machbar und kann Spaß machen.
Ein Studium lohnt sich hier
Das Studium an der Hochschule Coburg gefällt mir sehr.
Man ist nicht bloß eine Nummer wie an großen Universitäten, sondern kann auch während den Vorlesungen Fragen stellen, die die Dozierenden und Professoren gerne beantworten, auch außerhalb der Vorlesungen kann man etwas mit Kommilitonen und ggf. sogar Professoren Unternehmen, man lernt viele Leute kennen und man wird definitiv nicht alleine gelassen
Überwiegend tolle Professoren und moderne Bib
Die Dozenten der Fakultät snd überwiegend sehr hilfsbereit und aufgeschlossen.
Viele Professoren nehmen Vorlesungen auf oder teilen die Mitschriften, aber leider nicht alle. Deshalb ist ein reines digitales Studium nicht möglich.
Die neue Bibliothek ist noch nicht mal ein Jahr alt und sehr modern. Sie umfasst Gruppenarbeitsräume, die online gebucht werden können und Einzelplätze. Auch die Ausleihe ist digitalisiert und einfach.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Vollzeitstudium