Kurzbeschreibung
Kannst du dir eine Welt ohne Elektrizität vorstellen – eine Welt, in der Krankenhäuser und Supermärkte lahmgelegt werden, Computernetze ausfallen und die Kommunikation nicht mehr funktioniert? Nein? Wir auch nicht – Elektro- und Informationstechnik sind für uns alle hoch bedeutsame Disziplinen. Und zugleich auch brandaktuell! Deshalb kannst du in unserem Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik nach zwei Grundlagensemestern einen spannenden Vertiefungsschwerpunkt wählen: Automatisierungstechnik, Energietechnik – erneuerbare Energien oder Information and Communication Technology. Als Expertin oder Experte in einem dieser Zukunftsthemen stehen dir nach deinem Abschluss abwechslungsreiche Jobs in Industrie, öffentlichen Einrichtungen und der Wissenschaft offen.
Studiengangdetails
Allgemeine Inhalte:
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektrotechnik
- Einführung in die Programmierung
- Halbleiterschaltungstechnik
- Mathematik
- Physik
- Wahlpflichtmodule
- Interdisziplinäres Studium Generale
Wahl EINES der drei Schwerpunkte:
1. Schwerpunkt Automatisierungstechnik
- Antriebe in der Automatisierung
- Digitale Signalverarbeitung
- Elektrische Maschinen
- Grundlagen der IP-Netze
- Industrielle Sensoren und Aktoren
- Industrielle Vernetzung
- Maschinelles Lernen
- Mikrocomputertechnik
- Regelungstechnik
- Robotics and Autonomous Systems
- Smart Building
- Smart Systems in Automation Engineering
- Steuerungstechnik
2. Schwerpunkt Energietechnik – erneuerbare Energien
- Converters for Renewable Energy Systems
- Electric Power Grids
- Elektrische Antriebe
- Elektrische Maschinen
- Emissionsminderung im Energiemarkt
- Erneuerbare Energien
- Hochspannungstechnik
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
- Smart Grids
- Steuerungstechnik
3. Schwerpunkt Information and Communication Technology
- Betriebssysteme und Virtualisierung
- Digital Signals and Systems
- Digitale Signalverarbeitung
- Digitale Vermittlungstechnik
- Elektronische Schaltungen
- Grundlagen der IP-Netze
- IT-Security
- Kommunikationsnetze
- Maschinelles Lernen
- Mikrocomputertechnik
- Mobile Comunication
- Radio Frequency Engineering
- Übertragungstechnik
Im 6. Semester absolvieren die Studierenden ein Berufspraktisches Semester, im 7. Semester folgt die Bachelorarbeit mit Kolloquium.
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife)
- Grundlegende Englischkenntnisse (Schulenglisch)
- Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt
Studienmodelle
Studienvertiefungen:
- Automatisierungstechnik (AT)
- Energietechnik – erneuerbare Energien (ET)
- Information and Communication Technology (ICT)
Studienvertiefungen:
- Automatisierungstechnik (AT)
- Energietechnik – erneuerbare Energien (ET)
- Information and Communication Technology (ICT)
Absolventinnen und Absolventen aller drei Vertiefungsrichtungen haben ausgezeichnete Jobchancen:
- Automatisierungstechnik: Typische Arbeitsgebiete für dich sind die Planung, Entwicklung, Realisierung und der Betrieb von Systemen der Fertigungstechnik und der Gebäudeautomation – denk dabei etwa an Fertigungsanlagen, Transport- und Sortiersysteme, Smart Home und Fassadensteuerung.
- Energietechnik – Erneuerbare Energien: Jobs in den Bereichen Energieerzeugung, Energieübertragung und -verteilung sowie Nutzung elektrischer Energie warten auf dich, klassischerweise in Unternehmen der Energieversorgung, der Industrie, bei Verkehrsunternehmen, in Ingenieurbüros und öffentlichen Unternehmen.
- Information and Communication Technology: Du arbeitest in der Entwicklung integrierter Produkt- und Servicekonzepte in Informations- und Kommunikationstechnik zu Themen wie Mobilfunknetze, Backbone- und Verteilnetze, Kommunikationshardware, M2M, IoT, Wireless Mesh Networks und Netzwerkvirtualisierung.
Quelle: Frankfurt UAS 2021
- Information Technology (M.Eng.)
Für alle, die technische Spezialistin/technischer Spezialist oder Führungskraft in der Industrie der Informationstechnologie werden wollen, ist Information Technology der richtige Master-Studiengang. Im Studium eignest du dir erweiterte Kenntnisse in Mathematik, Informations-, Kommunikations- und Automatisierungstechnologie an – und zwar nicht nur im Hörsaal, sondern auch in Laboren und bei Projektarbeiten.
- Renewable Energy (M.Eng.)
Ab Wintersemester 2021/22 bietet die Frankfurt University of Applied Sciences den englischsprachigen Master-Studiengang Renewable Energy an. Das Besondere: Der Studiengang umfasst zwei große Projektmodule, in denen du im Team mit Kommilitoninnen und Kommilitonen innovative energietechnische Fragestellungen mit Industriebezug bearbeitest. Der Studiengang bereitet dich auf leitende Positionen beispielsweise in der angewandten Forschung und Entwicklung oder im Projektmanagement auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien vor.
Quelle: Frankfurt UAS 2021
Du möchtest schon während des Studiums Geld verdienen und dein an der Hochschule erworbenes Wissen direkt im Unternehmensalltag anwenden? Dann könnte die duale Variante unseres Studiengangs Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) genau das Richtige für dich sein! Die vorlesungsfreien Zeiten verbringst du in deinem Partnerunternehmen und sammelst so jede Menge Praxiserfahrung. Gleichzeitig qualifizierst du dich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis doppelt. Und deine Tätigkeit im Betrieb wird dir natürlich vergütet. Um das duale Studium bei uns zu beginnen, solltest du frühzeitig planen und dich in der Regel schon ein Jahr vor Studienbeginn bei einem kooperierenden Unternehmen bewerben. Hast du Interesse? Dann wende dich gerne an unsere Referentin für duale Studiengänge, Frau Atılım Schäfer, unter 069 1533-3376 oder atilim.schaefer@fb2.fra-uas.de.
Quelle: Frankfurt UAS 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang wurde durch die ASIIN e. V. bis 30.09.2024 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrung
Ich befinde mich im fünften Semester und es fühlt sich nicht gut an. Die Professoren machen einfach was sie wollen. Der eine macht einfach eine Stunde länger, obwohl man ihm gesagt hat man hat danach noch andere Vorlesungen, der andere macht nicht alle Themen wodurch die Professoren in den Nachfolgemodulen uns Studierenden vorwerfen schlecht zu sein, etc. Es gibt zwar auch sehr gute und nette Professoren, aber die schlechten stechen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im Coronasemester 2021 konnte einige gut über Zoom die Lehrveranstaltungen führen, wobei auch hier zu sagen ist, dass man langsamer vorrangkommen ist und man manche Gebiete weglassen musste.
Herausfordernd
Dieses Studiengang sollte man nicht unterschätzen. Es werden gute Kenntnisse in Mathe und logisch nachvollziehbares Denken erfordert. Zudem sollte man viel Zeit in diesem Studiengang rein investieren, da manche Module vom Inhalt und Schwierigkeitsgrad her anspruchsvoll sind.
Theorie Praxis nah beigebracht (sehr motivierend)
Ist für mich ein sehr spannendes Studium und total motivierend zu studieren, da man schon früh einen guten Praxisbezug mit der Theorie kriegt in Form von vielen Praktika. Die Theorie wird einen nicht in den Kopf geprügelt sondern eher mit dem Ziel es praktisch vermitteln zu können.
Studieninhalte passen nicht ganz
Jenachdem was man sich für einen Schwerpunkt aussucht, ändern sich die Studieninhalte. Ich habe mich für Automatisierungstechnik entschieden und kann bis jetzt nicht wirklich sagen, dass ich viel in dem Bereich gelernt habe.
Es gibt einige Module, die wirklich spannend sind und spaß machen, wie in etwa Mikrocomputer-Technik, Steuerungstechnik und Smart Systems in Automation Engineering, bei denen man lernt, Hardware und Software zu kombinieren, aber leider gibt es weit aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sich für die Module online anzumelden, geht meist ohne Probleme und ist auch notwendig, um an diesen teilzunehmen.
Die meisten Professoren sind online erreichbar und antworten auch innerhalb von 2-3 Tagen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt am Main
Frankfurt UAS
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
VollzeitstudiumDuales Studium