Kurzbeschreibung

In der modernen Medizin sind technische Geräte für die Diagnose und Behandlung unerlässlich. Ob Herzschrittmacher, MRT, Insulinpumpe oder Smart Watch: Technologie ermöglicht wichtige Erkenntnisse über den menschlichen Körper und unterstützt die Behandlung.

Du bist fasziniert von den neusten Technologien und möchtest gleichzeitig in deinem Beruf Lösungen schaffen, die dem Menschen helfen und sein Leben nachhaltig verbessern? Dann ist der Studiengang Biomedizinische Technik genau das Richtige für dich!

Der Studiengang Biomedizinische Technik vermittelt alle grundlegenden fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten des modernen Ingenieurwesens auf dem Gebiet der Biomedizinischen Technik. Darüber hinaus können im Wahlpflicht- bzw. Wahlbereich vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in medizinischen, medizintechnischen, biophysikalischen und medizinökonomischen Spezialgebieten erworben werden.

Letzte Bewertungen

4.4
Lara , 17.02.2023 - Biomedizinische Technik (Diplom)
4.0
Freddy , 01.12.2022 - Biomedizinische Technik (Diplom)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Diplom
Link zur Website
Inhalte

Das Grundstudium der Biomedizinischen Technik umfasst in vier Semestern die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, die Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik, die medizinisch-physiologischen Grundlagen zur Anwendung der Biomedizinischen Technik, einzelne Anwendungsgebiete der Medizintechnik, sowie Krankenhaus- und Gesundheitsorganisation.

Vermittelt werden auch Lernmethoden, Soft Skills und allgemeine, nichtingenieurtechnische Grundlagen (Studium generale).

Das Hauptstudium umfasst das breite Spektrum der Biomedizinischen Technik in seinen verschiedenen medizinischen Anwendungen. Der Pflichtteil des Hauptstudiums umfasst medizintechnische Kernkompetenzen aus dem Ingenieurfach (Pflicht) und die Auswahl einer von vier Vertiefungsrichtungen.

Die Besonderheit der Vertiefungsrichtungen und des Wahlbereichs liegt darin, dass sich die Studierenden zielgerichtet für ihre spätere Tätigkeit als Diplomingenieur:in für Biomedizinische Technik primär in der sächsischen Wirtschaft oder Forschung und Entwicklung profilieren können.

Voraussetzungen
  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
  • NC-Auswahlverfahren.
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dresden
Hinweise

Eine Immatrikulation zum Wintersemester 2022/2023 ist nur im ersten Fachsemester und im darauffolgenden Sommersemester 2023 nur im zweiten Fachsemester möglich, da der Studiengang neu eingeführt wurde. Ein Lehrangebot in höheren Fachsemestern gibt es noch nicht.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Medizinische Strahlenanwendung zur Bildgebung und Therapie

  • vermittelt die grundlegenden Prinzipien von Funktion und Aufbau bildgebender Großgerätetechnik in Entwicklung und Nutzung.

Medizinische Sensorik und Aktorik

  • beinhaltet die Prinzipien von Mess-, Datenübermittlungs-, Anzeige- und Überwachungseinrichtungen für Informationen vom Menschen in Form von Biosignalen zur Entwicklung von neuartiger Biomedizinischer Technik für klinische und außerklinische Einsatzbereiche.

Medizinische Elektronik und Systemtechnik

  • vermittelt Aufbau- und Funktionsprinzipien sowie Entwicklungstechnologien von hochintegrierten elektronischen Baugruppen für kompakte, miniaturisierte und implantierbare Biomedizinische Technik.

Telemedizinische Systeme

  • fokussiert auf die Technologien, durch die der Wandel der medizinischen Versorgung außerhalb der Kliniken und Versorgungszentren umgesetzt wird. Dies sind neben der Telemedizin auch mobile Anwendungen und die Massenverarbeitung medizinischer Daten.

Quelle: TUD - TU Dresden 2023

Der Diplomstudiengang Biomedizinische Technik bereitet dich auf Berufsfelder an der Schnittstelle von Medizin und Ingenieurwesen vor. Die Absolvent:innen erhalten grundlegende fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, medizinische Geräte, Systeme und/oder Software zu entwickeln. Der aktuelle medizintechnische Trend, dass sich die medizinische Behandlung zunehmend aus der Klinik und der Praxis in die häusliche Umgebung verlagert, ist ein besonderes Profil dieses Studiengangs.

Als berufliche Einsatzgebiete werden vor allem die verschiedenen Bereiche der medizintechnischen Industrie, der medizintechnischen Forschung sowie die Tätigkeit des Klinikingenieurs angesehen. Die Absolvent:innen sind aufgrund eines hohen Grades an Allgemeinbildung qualifiziert, ihrer wirtschaftlichen, ethischen und ökologischen Verantwortung auf dem Fachgebiet gerecht zu werden. Relevante und aktuelle Themen und Entwicklungen werden deshalb immanent in die fachliche Ausbildung integriert.

Quelle: TUD - TU Dresden 2023

Das Studium der Biomedizinischen Technik an der TU Dresden vereint alle Inhalte eines Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft.

Quelle: TUD - TU Dresden 2023

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
TUD - TU Dresden
+49 (0)351 463-42000

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Aus der modernen Medizin sind technische Geräte nicht wegzudenken. Ob Röntgenapparat beim Armbruch oder MRT bei Schlafstörungen: Viele Diagnosen sind nur deswegen so präzise möglich, weil es Apparate gibt, die ohne größere Eingriffe in den menschlichen Körper wichtige Erkenntnisse über sein Inneres liefern. Ähnliches gilt für die Industrie: Ohne biotechnische Produktionsanlagen ließen sich Medikamente nicht im großen Stil herstellen.

Du interessierst Dich für die Rolle, die Technik bei der medizinischen Diagnose und Behandlung spielt? Vielleicht möchtest Du Dein Interesse für Mathematik und Programmieren mit sozialem Engagement verbinden? Dann wirf einen Blick auf das Biomedizinische Technik Studium.

Biomedizinische Technik studieren

Bewertungen filtern

Interessanter Studiengang

Biomedizinische Technik (Diplom)

4.4

Der Studiengang Biomedizinische Technik ist so aufgebaut, dass im Grundstudium sowohl medizinische Fächer als auch Fächer der Elektrotechnik behandelt werden. Die Dozenten sind alle sehr nett und hilfsbereit. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Studium, einziger Kritikpunkt von mir aus wäre der Mathe Kurs, für den es mehr Seminare geben sollte.

Mathe muss man mögen

Biomedizinische Technik (Diplom)

4.0

Am Anfang ist es sehr ähnlich zu Elektrotechnik. Also viel Mathe E.T und Physik. Ist nicht allzu abwechslungsreich aber da muss man durch. Wenn man aber etwas Interesse entwickelt machts Spaß. Viel mehr kann ich nicht sagen da der Studiengang erst seit diesem Jahr existiert.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    4.0
  • Bibliothek
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.2

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:

Großes Headerbild: Uniklinikum Dresden/Martin Förster
Kleines Headerbild: PantherMedia / everythingposs

Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023