Kurzbeschreibung

Mit Mathe für Gesundheit & Klima kämpfen

Biomathematik ist Angewandte Mathematik und alles andere als graue Schulmathetheorie. Das Fach ist für alle interessant, die Mathe gerne auf reale Probleme anwenden wollen. Biomathematikerinnen und Biomathematiker arbeiten kreativ und lösen mit mathematischen Methoden biologische, ökologische und medizinische Fragestellungen. Sie erforschen Alterungsprozesse und Krankheiten, suchen nach genetischen Mustern und können Tierversuche vermeiden, sie helfen, Ursachen für ökologische Probleme zu verstehen oder Hungersnöte zu bekämpfen. All das mithilfe der Mathematik.

An der Schnittstelle von Mathe, Medizin und Biowissenschaften sind Biomathematiker*innen Dolmetscher für andere Wissenschaften und Experten für die Auswertung von großen Datenmengen. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen und übersetzen für Biologen, Mediziner, Biotechnologen oder Molekulargenetiker deren wissenschaftliche Fragen in mathematische Modelle und Software-Programme.

Jetzt für das Sommersemester bewerben
Noch bis zum 15. Januar 2024 können sich Interessierte in zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Hochschule Koblenz einschreiben. Für zulassungsfreie Studienangebote ist eine Bewerbung noch bis zum 31. März möglich. An drei Standorten und sechs Fachbereichen stehen dabei rund 70 Studienangebote zur Wahl - ob Vollzeit-Studium, duales Studium oder Fernstudium ist für jeden die richtige Studienform dabei. Die Allgemeine Studienberatung unterstützt dich in allen Fragen zur Studienwahl. Der Studierendenservice ist dein Ansprechpartner rund um die Bewerbung und Einschreibung. Informiere dich jetzt.

Letzte Bewertungen

3.8
Julia , 17.11.2023 - Biomathematik (B.Sc.)
4.1
Johannes , 16.10.2023 - Biomathematik (B.Sc.)
3.5
Fiona , 29.04.2023 - Biomathematik (B.Sc.)
2.9
Jakob , 11.03.2022 - Biomathematik (B.Sc.)
4.0
Meike , 01.03.2022 - Biomathematik (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Mathematische Grundlagen (90 ECTS)

2. Biomathematische Anwendung (37,5 ECTS)

  • Biowissenschaften (Biophysik, Biochemie, Genetik, Humanmedizin, Evolutionsbiologie)
  • Bioinformatik
  • Bildverarbeitung
  • Biometrie

3. Informatik und Sprachen (22,5 ECTS)

4. Praktische Studienphase und Bachelorthesis (30 ECTS)

Voraussetzungen
  • Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder beruflich Qualifizierte.
  • Es bestehen derzeit keine Zugangsbeschränkungen zum Studiengang, das bedeutet Interessenten mit Zugangsberechtigung können sich ohne Auswahlverfahren für den Studiengang einschreiben.
  • Fristen: Die Einschreibefrist endet für das Sommersemester am 31. März für das Wintersemester am 30. September eines jeden Jahres. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Stichtag eingegangen sein, der Poststempel genügt nicht.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Remagen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Biomathematiker*innen sind weltweit gefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt, die in Forschung, Wirtschaft und Industrie gleichermaßen gebraucht werden. Arbeitslosigkeit ist für die Angewandten Mathematikerinnen und Mathematiker ein Fremdwort. Oft werden sie schon vor Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben. Typische Einsatzgebiete sind Unternehmen aus der Pharmazie, Medizin und Biotechnologie, Universitätskliniken, die chemische Industrie, Forschungsinstitute oder Medizintechnikunternehmen. Als Big Data- und Data Science Spezialisten sind sie aber auch außerhalb der klassischen Einsatzbranchen gefragt, in Software-, Dienstleistungs- oder Beratungsunternehmen, um mit den großen Datenmengen unserer Zeit umzugehen.

Übrigens: nach dem Bachelorstudium berechtigt der Masterstudiengang "Angewandte Mathematik" zur Promotion. Am RheinAhrCampus gibt es bereits einige promovierte Alumni der Studiengänge Biomathematik und Angewandte Mathematik

Quelle: Hochschule Koblenz

Für alle, die Mathe gerne auf reale Probleme anwenden wollen. Mathematik, Statistik und Informatik sind wichtige Teile des Studiums. Du solltest aber besonders an biologischen, medizinischen oder ökologischen Fragestellungen interessiert sein. Bio- oder Matheleistungskurs? Muss nicht sein, denn der Studiengang startet mit den Grundlagen. Viel wichtiger sind Interesse und Spaß an der Sache. Dann fällt auch das Lernen leicht.

Quelle: Hochschule Koblenz

Der RheinAhrCampus ist ein moderner und familiärer Standort der Hochschule Koblenz. Der Campus liegt kurz vor den Toren Bonns zwischen Koblenz und Köln, unmittelbar am Rhein und bietet nicht nur ein reges Studentenleben in einer schönen Umgebung, sondern auch ein spitzen Betreuungsverhältnis und einen engen Draht zu den Lehrenden. Wissenschaftler*innen der Hochschule sind für Konferenzen und Forschungsprojekte rund um den Globus aktiv. Die Studierenden sind in die Forschung eingebunden und werden oft schon vor Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben.

Am RAC ist immer was los! Hierfür sorgen der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) mit unzähligen Partys, Sport- und Urlaubsangeboten, die von Studierenden betriebene Studentenkneipe "Baracke" und vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande. Dank des Semestertickets sind die Städte Koblenz, Bonn und Köln für die Studierenden innerhalb kürzester Zeit kostenfrei zu erreichen.



Quelle: Hochschule Koblenz

"Mir macht das anwendungsorientierte Studium viel Freude! Es geht nicht nur um Mathematik, sondern auch um Biologie und Programmierung – und die konkrete Anwendung. Nach dem Studium bieten sich viele Möglichkeiten: in der medizinischen und biologischen Forschung, aber auch in vielen anderen Bereichen." Ayla van der Vorst, Biomathematik-Studentin

"Meine Bachelorarbeit habe ich in Zusammenarbeit mit dem UCL Cancer Institute in London geschrieben. Hier habe ich mich mit der Frage befasst, wieso sich die Entwicklung von Lungenkrebs bei Patienten verschiedener Herkunft unterscheidet. Dass ich dafür mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet wurde, hat mich sehr gefreut." Alina Schenk, Absolventin der Biomathematik

"Mir gefällt besonders die internationale Bedeutung und dass wir unser Forschungsprojekt auf Konferenzen weltweit vorstellen. Zuletzt war ich in Kanada und konnte dort auf einer Konferenz für Angewandte Mathematik den 1. Preis gewinnen." Dominik Kahl, Doktorand Biomathematik

Quelle: Hochschule Koblenz

Der Studiengang Biomathematik ist zulassungsfrei. Das bedeutet für dich, dass du kein Auswahlverfahren durchlaufen musst. Sofern du eine entsprechende Studienberechtigung besitzt, kannst du dich einfach immatrikulieren. Hier geht’s zur Online-Bewerbung für den Studiengang.

Quelle: Hochschule Koblenz

Videogalerie

Studienberatung
Sabine Wißkirchen
Studienberatung
Hochschule Koblenz
+49 (0)261 9528-715

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Die Biomathematik beschäftigt sich mit der Optimierung von Medikamenten, Diagnoseverfahren und der Krankheitsanalyse. Du hast Spaß am Rechnen und Programmieren? Du möchtest dazu beitragen, Krankheitsverläufe besser einschätzen zu können? Du wolltest schon immer auf Tuchfühlung mit der Arbeit in einem Labor gehen? Dann ist Biomathematik genau Dein Studium.

Biomathematik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Inhalte meines Studiums

Biomathematik (B.Sc.)

3.8

In Studium habe ich sehr viel in den verschiedenen Schwerpunkten der Mathematik gelernt und vor allem in Statistik sehr praxisnahe Themen behandelt. Das Erlernen von verschiedenen Programmiersprachen bringt einen im Berufsleben auf jeden Fall weiter.

Einblicke in das Studium der Biomathematik

Biomathematik (B.Sc.)

4.1

Das Studium ist, wie man dem Modulhandbuch bereits entnehmen kann, ziemlich mathelastig aufgebaut. Besonders in den ersten Semestern liegt der Fokus darauf die Grundlagen der Mathematik zu verinnerlichen und nicht auf der direkten Anwendung. Dies ist aber auch notwenig, um ein Verständnis dafür zu haben, was man in späteren Modulen macht. Trotz des relativ hohem Anspruchs in einem Mathematikstudium, war das Studium für mich definitiv die richtige Entscheidung, da man...Erfahrungsbericht weiterlesen

Nicht zu unterschätzen

Biomathematik (B.Sc.)

3.5

Der biologische Teil ist natürlich sehr umfangreich, weil es halt einfach Bio ist. Es ist sehr viel zu lernen aber von der Komplexität definitiv machbar, wenn man engagiert und gut in Biologie ist.
Der mathematische Teil überwiegt ganz deutlich in dem Studiengang und sollte nicht unterschätzt werden. Es ist wirklich viel und kompliziert, aber auch da natürlich vollkommen machbar, sofern man mathematische Zusammenhänge versteht und einfach eine grundsätzliche Neigung dafür...Erfahrungsbericht weiterlesen

Biomathematik

Biomathematik (B.Sc.)

2.9

Das Studium ist super interessant auch wenn es eigentlich einfach Mathematik ohne Biologie heißen sollte. Es kommt alles dran von programmieren bis Physik und im gleichen Maß auch Biologie also ist der Biomathematik Studiengang eher so semi biologisch.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 19 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023