Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Ein Studium mit Zukunft!
Wenn Sie die Zukunft gestalten möchten und ein technisches Studium mit besten Jobperspektiven suchen, dann ist Automatisierungstechnik genau das Richtige für Sie. Im Studiengang Automatisierungstechnik an der Hochschule Esslingen beschäftigen Sie sich damit, technische Vorgänge in Maschinen, Anlagen oder technischen Systemen zu automatisieren. Industrie 4.0 oder Digitalisierung sind hochaktuelle Themen, die Sie hier näher kennenlernen werden.
Neben den fachlichen Themen erhalten Sie in dem Studium viele Zusatzqualifikationen: Dazu gehören unter anderem betriebswirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten. Die Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik erzielt sehr gute Ergebnisse in bundesweiten Rankings. Sie profitieren hier von einer sehr praxisnahen Ausbildung Hand in Hand mit zahlreichen Industrieunternehmen in den Regionen Stuttgart, Esslingen und Göppingen.
Vollzeitstudium
Studienverlauf - Module:
1. Semester:
- Softskills 1
- Konstruktionslehre
- Technische Mechanik 1
- Elektrotechnik 1
- Mathematik 1
2. Semester:
- Informatik
- Elektronik
- Technische Mechanik 2
- Elektrotechnik 2
- Physik
- Mathematik 2
3. Semester:
- Signalverarbeitung
- Steuerungstechnik 1
- Technische Dynamik
- Werkstoffe
- Informationstechnik
- Digitaltechnik
4. Semester:
- Fluidische Systeme
- Konstruktionselemente und Entwurf
- Steuerungstechnik 2
- Mikroprozessortechnik
- Aktorik und Sensorik
- Regelungstechnik
- Web-Technologien und Echtzeit-Betriebssysteme
- Industrielle Kommunikationstechnik
5. Semester:
- Studiensemester
6. Semester:
- Fertigung und Antriebssysteme
- Digitale Regelungstechnik und industrielle Bildverarbeitung
- Systementwurf und Simulation
- Motion Control
- Betriebsorganisation
- Mechatronnisches Projekt
- Software Engineering
- Digitale Regelungstechnik und industrielle Bildverarbeitung
7. Semester:
- Wissenschaftliches Projekt
- Bachelorarbeit
- "Allgemeinen Hochschulreife" oder der "Fachhochschulreife"
- Berufliche Qualifikation (Berufserfahrung, Weiterbildung, u.ä.)
- Ausländischer Schulabschluss
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem Ingenieurstudium mit Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0
- Fundierte theoretische Ausbildung in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
- Sehr hoher praktischer Anteil in top ausgestatteten Laboren
- Praxissemester in renommierten Industriebetrieben der Branche
- Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informatik
- Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für das aktuelle Wissen aus der Praxis
- Sehr gute Betreuung und familiäre Atmosphäre am „Campus der kurzen Wege“ in Göppingen
- Umfangreiches Freizeitangebot auf dem Campus: Vom Café Campus, über Sport im Boulder- und Fitness-Raum, E-Stall-Racing Team und vieles mehr
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der Automatisierungstechnik erwarten ausgezeichnete Berufsaussichten und beste Verdienstmöglichkeiten. Die breit gefächerte Ausbildung macht Sie zu gefragten Fachleuten in der Branche: bei Mittelständlern genauso wie bei Groß-Unternehmen im Raum Stuttgart sowie in ganz Deutschland.
Nach ihrem Studium können Sie eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in folgenden Bereichen anstreben:
Fach- oder Führungskraft:
- in Forschung, Entwicklung und Konstruktion
- im Sondermaschinenbau
- in Hardware- und Software-Entwicklung
- in der Projektierung und im Projektmanagement
- im Servicebereich und in der Montage
- in Beratung, Vertrieb und Marketing
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Gemischte Erfahrungen
Handelt sich um
Einen Canpus und nicht den Haupstandort der HS, das merkt man.
Teilweise Dozentenmangel daher große Kurse mit um die 100 Teilnehmern.
Klima am Campus familiär.
Betreuung durch Sekretariat super.
Zu wenige innovative Projekte direkt am Campus.
Inhalte einiger Vorlesungen müssen aktualisiert werden.
Viele Dozenten benutzten kein externes Mikro was die Vorlesungen enorm beeinträchtigten.
Zunkunftsorientierter Studiengang
Es wird viel Wert auf die Digitalisierung gelegt. Lehrveranstaltungen sind dementsprechend ausgelegt. Praxisnahe Labore gehören zum Normalstudienbetrieb. Ausnahme hierfür ist natürlich die Corona-Kriese, welche solche Lehrveranstaltungen nahezu unmöglich macht
Prüfungen werden schwerer
Anspruchsvolles Studium mit super Jobchancen
Man muss verdammt viel machen, um überhaupt in irgendeiner Weise bestehen zu können. Die Fächer (Vor allem 1. und 2. Semester) sind verdammt lernintensiv. Mit Bullimielernen hat man keine Chance. Eine Ausbildung in einem technischen Beruf bringt bei diesem Studium auch sehr viele Vorteile, da man noch mehr bezug zu der Praxis hat. Es wird einem im Studium nichts geschenkt und wer wert auf eine gute Ausbildung legt, dem ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Durchaus positive Erfahrungen
Es ist eine klasse Hochschule. Die Dozenten sind sehr engagiert und gehen auf alle Fragen ein. Die Organisation lässt leider ein bisschen zu wünschen übrig. Oft werden Termine nicht angekündigt oder verschoben. Dies ist aber nicht schlimm, da sich die Studenten untereinander sehr gut verstehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Göppingen
Hochschule Esslingen
Robert-Bosch-Straße 1
73037 Göppingen
Vollzeitstudium