Kurzbeschreibung
Im Bachelorstudiengang Ingenieurwesen zeigen wir dir, wie Du Ressourcen und Prozesse nachhaltig gestalten und optimieren kannst. Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion sind die zentralen Themen des Studiengangs.
Da die Einsatzfelder von Ingenieur:innen breit gefächert sind, bietet dir auch der Studiengang verschiedene Perspektiven. In den ersten drei Semestern des Studiums lernst du die Grundlagen des Ingenieurwesens kennen und bekommst erste Eindrücke der möglichen Vertiefungsrichtungen Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik, Automatisierungstechnik-Elektrotechnik, Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik, Maritime Technologien und Produktionstechnik-Maschinenbau vermittelt. Erst zu Beginn des dritten Semesters musst du dich entscheiden und kannst eine auf deinen Interessen und Stärken basierende Vertiefungsrichtung wählen, in der du dein Studium fortsetzen möchtest.
Studiengangdetails
1. Semester
Analysis 1, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik Grundlagen, Technisches Zeichnen, Computerprogrammierung, Ringveranstaltung zu Vertiefungsrichtungen
2. Semester
Lineare Algebra, Physik Labor, Technische Mechanik 2, Wechselströme und Schaltungstechnik, CAD, Thermodynamik, Einführungsmodul zu Vertiefungsrichtungen
3. – 7. Semester
Analysis 2, Werkstoffkunde 1, Konstruktionslehre, Technisches Englisch, Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, Vertiefungsmodule Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik, Automatisierungstechnik-Elektrotechnik, Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik, Maritime Technologien und Produktionstechnik-Maschinenbau Bachelorarbeit
Praxisphase: In jeder der Vertiefungsrichtungen ist eine Praxisphase vorgesehen. Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung findet sie im fünften, sechsten oder siebten Semester statt.
Studienmodelle
-
Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik
-
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
-
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
-
Maritime Technologien
-
Produktionstechnik-Maschinenbau
Der Studiengang Ingenieurwesen an der Hochschule Bremerhaven bietet dir die Möglichkeit, dich erst während des Studiums für eine der fünf Vertiefungsrichtungen entscheiden zu müssen. So kannst du deine Interessen und Stärken in den ersten beiden Semestern besser kennenlernen, bevor du dich festlegst.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieur:innen ist hoch, sodass Absolvent:innen des Ingenieurwesens gute Karrierechancen haben. Je nach Vertiefungsrichtung eröffnen sich verschiedene Jobmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik: Die Absolvent:innen sind in die Lage versetzt, mit ihrem allgemeinen technischen Hintergrund und dem Spezialwissen ortsfeste Maschinen- oder Produktionsanlagen der groß- und mittelständischen Industrie zu betreiben sowie Anwendungen und Verfahren zu entwickeln.
Automatisierungstechnik-Elektrotechnik: Die Ausbildung der Studierenden kombiniert technisch-wissenschaftliche Kenntnisse aus Mechanik, Elektronik und Informatik und beinhaltet ausgezeichnete Berufschancen, beispielsweise in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, des Automobil- und Flugzeugbaus.
Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik: Den Absolvent:innen der Gebäudeenergietechnik obliegt die energieeffiziente Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Luft, Kälte und anderen Medien. Sie finden ihr Betätigungsfeld traditionell in der Planung, Beratung, Bewertung und Bauüberwachung in Ingenieurbüros, Industrieunternehmen, Behörden, Institutionen, Energieversorgungsunternehmen sowie ausführenden Firmen.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Maritime Technologien: Berufliche Einsatzfelder von Absolvent:innen liegen in allen Bereichen, in denen es um die technologische Nutzung des Meeres und seiner Ressourcen geht. Ein großes Potenzial bietet zukünftig unter anderem die Nutzung der Windenergie und anderer regenerativer Energiequellen auf See.
Produktionstechnik-Maschinenbau: Maßgebliche Kompetenzen der Absolvent:innen liegen im Knowhow zur Produktion von Erzeugnissen (von der Zündkerze bis zum Verkehrsflugzeug), beispielsweise im Maschinen-, Anlagen- und Schiffbau, in der Elektro-, Konsumgüter-, Automobil-, Luftfahrt- oder Grundstoffindustrie. Sie entwickeln und verbessern Erzeugnisse sowie Produktionsabläufe unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten und verantworten computerisierte Fertigungsprozesse.
Die Hochschule Bremerhaven bietet ihnen folgende Masterstudiengänge an:
- Embedded Systems Design
- Integrated Security and Safety Management
- Process Engineering and Energy Technology
- Windenergietechnik
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Tel.: +49 471 4823-556
Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr breit aufgestellt!
Meiner Meinung nach halte ich ein Vorpraktikum im Bereich Anlagenbetrieb oder -Technik zu machen für sehr notwendig, damit man das Verständnis auch im Laufe des Studiums entwickeln kann. Aufgrund der vielen Lehrveranstaltungen die man im Studium hört, ist man am Ende bereit für das Arbeitsleben in vielen Bereichen und kann mit jedem Modul etwas anfangen. Leider hatte ich nur das erste Semester in Präsens und danach alles online, was ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Maschinenbaustudium angewandt auf maritime Themen
Super Studiengang, der vor allem viel Potential für die Zukunft haben wird. Die Kurse sind ziemlich klein gehalten, weshalb man einen sehr guten Kontakt zu den Professoren bekommt. Diese sind meistens wahre Spezialisten auf ihrem Fachgebiet und können die Studenten schnell für Themen begeistern. In den 2 Projekten müssen diese dann selber Dinge erfinden oder Lösungen für Probleme in den Bereichen der Windenergie oder Meeresmesstechnik finden. Dies beinhaltet meistens mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hoch Aktuell
Hoch aktuelle Problembehandlung im Bereich der erneuerbaren Energien durch Windkraft und Meerestechnik, wobei vor allem Offshore Windparks thematisiert werden.
Grundlegendes Ingenieursstudium in den ersten 3 Semestern.
Zurzeit leider alles online, hoffentlich wird dat besser :).
Eine stabile Internetleitung hilft immer
Online-Vorlesungen und eine Online-Platform reichen auch für das Erstsemester aus. Am Anfang war es schwer alles zu finden aber jetzt ist alles ein Klacks. Die Dozenten wissen genau das man mit den Online-Vorlesungen mehrere Gruppen zusammenführen kann aber sie leiten die Vorlesung sehr gut. Bei uns kommen immer mehr Präsenzveranstaltungen in den Stundenplan was eine perfekte Abwechslung ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremerhaven
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Anlagenbetriebstechnik-EnergietechnikAutomatisierungstechnik-ElektrotechnikGebäudeenergietechnik-VersorgungstechnikMaritime TechnologienProduktionstechnik-Maschinenbau