Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Konsolidierung der Grundlagen
- Mathematik 1
- Programmieren
- Grundlagen der Elektrotechnik 1
- Betriebswirtschaftslehre
2. Semester
- Mathematik 2
- Object-oriented Programming (EN)
- Externes Rechnungswesen (EN)
- Economics (EN)
- Grundlagen der Elektrotechnik 2
- Digitaltechnik
- Physik
3. Semester
- Internal Accounting (EN)
- Quantitative Methoden
- Mikroprozessorsysteme
- Grundlagen Elektronik
- Planung und Organisation
- Marketing
- Internationalisierung
- Digitalisierung/Elektrotechnik
4. Semester
- Intercultural Competence and Int. Management (EN)
- Project Management (EN)
- Unternehmenssteuerung 2
- Wahl von 3 aus 4 Modulen:
- Automatisierungstechnik
- Energieversorgung
- Regelungstechnik
- Kommunikationstechnik
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- Operations Research
- Software Engineering
- Tutortätigkeit
- Wahlpflichtmodul Interdisziplinäre Vertiefung
- BWL, Integrationsfächer, Technik
Profile:
- Sustainable Global Value Networks (EN)
- Digitalization Systems (EN)
- Engineering and Management Topics (EN)
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Seminar: Business Administration in Engineering and Management (EN)
- Wirtschaftsrecht und Qualitätsmanagement
- Studium generale
- Wahlpflichtmodul Interdisziplinäre Vertiefung
- BWL, Integrationsfächer, Technik
- BWL, Integrationsfächer, Technik
Studierende erweitern Ihre Kompetenz durch einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt z.B. durch ein Auslandssemester oder das Praxissemester oder die Bachelorarbeit im Ausland.
- Abitur, die Fachholschulreife oder ein äquivalenter Abschluss
- Nach Abschluss einer Technikerschule oder mit einem Meistertitel in verwandten Themenbereichen können Sie sich ebenfalls bewerben
- Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich
- Die Zulassungen erfolgen über ein Auswahlverfahren
Unsere Studierenden erwerben fundierte elektrotechnische, interkulturelle, natur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und wenden diese auf aktuelle Fragestellungen branchenübergreifend im internationalen Kontext an. Typische Themengebiete hierbei sind internationales Management, nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Digitalisierungssysteme, autonome Systeme, e-mobility, smart grids, Industrie 4.0 und erneuerbaren Energien an. Durch diese Fundierung können sie sich immer wieder in neuen, zukünftig entstehende Themenfelder weiterentwickeln, wenn aus den damaligen Trends längst state-of-the-art geworden ist. So sind die Zukunftsthemen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalität tief im Studiengang integriert.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Durch eine hochmoderne Studienorganisation entwickeln unsere Wirtschaftsingenieure früh Kompetenzen im Integrationsbereich, dem Herzstück des Wirtschaftsingenieurs. Internationales Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz studieren heißt, integriert studieren mit internationalem Bezug! Durch die Wahlmöglichkeit im 4. Semester sowie die Profilbildung im 6. Semester können unsere Studierenden (neben einem großen Wahlpflichtbereich) ihre Schwerpunkte entsprechend ihren Neigungen und Interessen mit Blick auf ihren Berufseinstieg selbst gestalten. Studierende erweitern Ihre Kompetenz durch einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt z.B. durch ein Auslandssemester oder das Praxissemester oder die Bachelorarbeit im Ausland.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Da die Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren mit internationaler Kompetenz immer höher wird, wurde der Studiengang ins Leben gerufen.
Internationale Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind unter anderem mit der Planung und Abwicklung technischer Projekte in einem internationalen Kontext befasst. Diese können im Bereich der Informationstechnologien, regenerativer Energiegewinnung oder im elektrotechnischen Umfeld, z.B. der Prozessautomatisierung liegen.
Für Projektplanung und -abwicklung sind das Verständnis technischer Zusammenhänge, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Management- und (interkulturelle) Sozialkompetenzen nötig. Dies alles erwerben Sie bei uns. Nach dem Studium sind Sie perfekt vorbereitet für eine berufliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie in internationalen Projekten.
Das bedeutet einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsträchtigen Branche bei sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
- Interdisziplinarität: Ideal vorbereitet für die Schnittstelle zwischen Management und der Elektro- und Informationstechnik
- Internationalität: Bereit für den globalisierten Arbeitsmarkt durch interkulturelle und sprachliche Kompetenzen, erworben im Rahmen von ausgewählten englischsprachigen Lehrveranstaltungen, eines Auslandssemesters und/oder eines Praxissemesters im Ausland
- Digitalisierung: Qualifiziert für eine digitalisierte Arbeitswelt – Studieninhalte vermittelt Kompetenzen erworben durch digital unterstützte Lehr- und Lernmethoden
- Nachhaltigkeit: Erlernen was nachhaltiges und ressourcenschonenden Management heißt unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte
- Studienatmosphäre: Engagierte und begeisterte Lehrende aus Wissenschaft und Praxis sorgen für eine persönliche Atmosphäre und intensive Betreuung auf einem einzigartigen Campus direkt am Bodensee
- Berufsaussichten: Gerüstet für eine Karriere im internationalen Business mit praktischen und internationalen Erfahrungen durch das Auslandssemester und / oder einem Praxisaufenthalt im Inland oder Ausland
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hart aber herzlich
Wer wirklich Bock hat den Studiengang zu machen, ist hier richtig. Die Hochschule hat alles was man braucht und auch das studentische Leben bietet einiges, von wirklich top Weiterbildungsangeboten (viele auch international) über eine große Fächerung an Hochschulsportangeboten und sonstigen Freizeitangeboten. Auch technisch ist die Hochschule weit vorraus. Einzig ausbaufähig ist die Kommunikation mit Dozenten und die Anzahl an Arbeitsplätzen (Sogar während der regulären Vorlesungszeit ist es schwierig einen Platz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung
Sehr praxisorientierter Studiengang, was bei der Hochschule zu erwarten war. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsingenieure an den Unis ist das Studium weniger Theorie lastig was mir sehr gefällt. So hat man zum Beispiel viele Programmieraufgaben, wobei ich auch deren Anwendung im echten Berufsleben erkennen kann. Ausserdem finde ich die Option einen Double Degree machen zu können echt optimal für mich. Ich wollte sowieso im Ausland arbeiten und mit dem Double...Erfahrungsbericht weiterlesen
Techniklastig
Der Studiengang legt in den ersten Semestern einen klaren Schwerpunkt auf technische Inhalte, während wirtschaftliche Aspekte eine Nebenrolle spielen – ideal für Technikbegeisterte. Die Geschlechterverteilung ist männerlastig, bietet aber gute Chancen für Diversität.
Mit exzellenten Berufsaussichten, besonders in internationalen und interdisziplinären Bereichen, ist dieser Studiengang eine zukunftssichere Wahl. Kurz: Techniklastig, praxisnah, und mit starken Karrieremöglichkeiten!
Der Studiengang gibt mit praxisnahen Fächern einen optimalen Einblick in die spätere Realität.
Grundstudium IWI
Der Studiengang International Business Engineering (IWI) an der Hochschule Konstanz ist eine spannende Kombination aus Wirtschaft und Technik, die Studierenden eine breite und praxisnahe Ausbildung bietet. Als Student im dritten Semester kann ich bereits auf einige wertvolle Erfahrungen und Eindrücke zurückblicken.
Die Inhalte des Studiengangs sind gut aufeinander abgestimmt und verbinden technische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Besonders gefällt mir der interdisziplinäre Ansatz, der sowohl Ingenieursfächer wie Elektrotechnik und Informatik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium