Kurzbeschreibung
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik Master an der Hochschule in Stralsund schlägt die Brücke zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre und baut auf dem entsprechenden Bachelorstudiengang auf. In erster Linie werden hier die Kompetenzen im IT-Management, im Systemdenken und beim Bewältigen komplexer Technologien weiter vertieft. Insgesamt dauert das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik drei Semester.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik qualifiziert Sie zum Managen komplexer IT-Projekte, zur Ausübung von Leitungsfunktionen in mittleren und großen Unternehmen sowie zur Mitwirkung in Unternehmensgründungen. Unsere Absolvent*innen sind auf ein vielfältiges, verantwortliches Tätigkeitsspektrum in Unternehmen oder Verwaltung vorbereitet. Auch für eine akademische Laufbahn sind sie bestens qualifiziert.
Studiengangdetails
1. Semester (Sommersemester)
- Einführung Business Warehouse
- IT-Management
- IT-Governance
- Grundlagen IT-Recht
- Volkswirtschaftslehre
- Wahlpflichtfach 1
- Wahlpflichtfach 2
2. Semester (Wintersemester)
- Anwendung Business Warehouse
- CSCW und kollektive Intelligenz
- Karriereplanung und Kommunikation
- Projektstudium
- Entrepreneurship
- Wahlpflichtfach 3
- Wahlpflichtfach 4
3. Semester (Sommer- oder Wintersemester)
- Master-Thesis (20 Wochen) und Kolloquium
Studienmodelle
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik oder eines in der Regel eng verwandten Studienganges mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - Berufspraktische Tätigkeit von mindestens 20 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet).
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik oder eines in der Regel eng verwandten Studienganges mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - Berufspraktische Tätigkeit von mindestens 20 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet).
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik oder eines in der Regel eng verwandten Studienganges mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - Berufspraktische Tätigkeit von mindestens 20 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet).
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik oder eines in der Regel eng verwandten Studienganges mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen.
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 20 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet). Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Das Wahlpflichtangebot zur individuellen Gestaltung des Studiums nach eigenen Zielen und Neigungen, gibt in diesen Bereichen folgende Vertiefungsmöglichkeiten von denen vier belegt werden müssen:
- Interaktive Wissensgewinnung
- Enterprise Resource Planning
- Komplexität von Algorithmen
- Advanced Programming
- Aktuelle IT-Entwicklungen
- Softwarearchitektur
- E-Business / Sicherheit
- IT-Risikomanagement
- In-Memory Computing
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Der Master ist sowohl als klassisches Vollzeitstudium, aber auch im dualen Modell studierbar. Wenn Sie beispielsweise schon berufstätig sind, können Sie das Studium auch dual absolvieren. Dabei besuchen Sie dieselben Veranstaltungen an der Fachhochschule Stralsund wie die regulären Vollzeitstudierenden der Wirtschaftsinformatik. Sie profitieren aber von einer im Studium integrierten, vertieften Praxis. Durch diese Praxisnähe wird Ihr Studium optimal auf Ihre zukünftige, berufliche Tätigkeit abgestimmt und auf eine Anstellung im Anschluss an Ihr Studium ausgerichtet.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Anwendungsorientierte Forschung und Lehre gehen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Stralsund Hand in Hand. Viele aktuelle Themen werden bearbeitet, meist in Kooperation mit Firmen der Region, aber auch mit verschiedenen internationalen und akademischen Partnern. Häufig werden hierbei auch interessierte und motivierte Studierende in Forschungsprojekte einbezogen – sei es mit Haus- oder Abschlussarbeiten, beim Projektstudium oder als studentische Mitarbeiter. Neue Forschungsergebnisse fließen im Anschluss oft unmittelbar in die Vorlesungen. Die Hochschule Stralsund ist zusätzlich ein Forschungsinstitut mit Promotionsmöglichkeit.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Unseren Absolvent*innen eröffnen sich hervorragende berufliche Perspektiven, noch bevor sie den Abschluss in der Hand haben. Als Wirtschaftsinformatiker*in sind Sie gesucht: in der Region, aber auch bei größeren Konzernen bundesweit. Und wer aktuelle Gehaltsvergleiche sieht, wird schnell feststellen: Als Wirtschaftsinformatiker*in muss man sich über Finanzen nicht sorgen.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Solides Studium mit Potenzialen
Insgesamt war der Masterstudiengang, sehr solide. Leider überschneiden sich Inhalte vom Bachelor mit denen vom Master, vieles kommt einen gleich vor. Hier wäre eine größere Diversität der Wahlfächer angebracht. Beispielsweise aus den Informatik und Wirtschaftsstudiengängen. Alles in allem punktet die Hochschule aber durch die familiäre Atmosphäre und faire Studienbedingungen.
Angemessene Inhalte
Es gibt viele unterschiedliche Wahlpflichtfächer und man erhält einen weitreichenden Blick in die Welt der Wirtschaftsinformatik. Vor allem das Modul Software-Architektur mit einem sehr guten externen Dozenten ist nur zu empfehlen! Alles in allem wirklich interessant und vor allem machbar.
Gute und einfache Kommunikation
Zumindest in den kleinen Studiengängen (bspw. Winf) ist ein Austausch mit den Professoren jederzeit möglich. Auch sind die meisten äußerst hilfsbereit. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Studiengang. Einzig finde ich, dass das vermittelte Wissen im Bereich Netzwerk im Studiengang Wirtschaftsinformatik ausbaufähig ist.
Klein aber fein
- Einzelne Dozenten ggf. etwas "schwierig";
- im Allgemeinen jederzeit die Möglichkeit Rücksprache mit den Dozenten zu halten, meiner Erfahrung nach auch außerhalb von Sprechzeiten;
- der Interdiszplinäre Ansatz ist erkennbar, könnte aber noch weiter ausgebaut werden;
- Plätze in den Seminaren sind i. d. R. ausreichend vorhanden;
- teils hohe Fluktuation der Kommilitonen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium