Kurzbeschreibung
Die Logistikbranche gehört zu den drei größten Wirtschaftsbranchen in Deutschland und wächst stetig weiter. Hier am Logistikstandort Bremerhaven bist du nah an der Praxis und hast eine große Auswahl an potenziellen Arbeitgebern.
Das Studium besteht zu je etwa einem Drittel aus Naturwissenschaft und Technik, aus Wirtschaftswissenschaft sowie aus anwendungsorientierter Informatik, Rechtswissenschaft, Gefahrgutmanagement und Sprachen.
Die technisch-ingenieurwissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs ist im Logistikbereich einzigartig. Schon ab dem ersten Semester geht es vom Vorlesungssaal in die Labore und im vierten Semester in ein Praxis- oder Auslandssemester. Ab dem fünften Semester legen die Studierenden einen Studienschwerpunkt je nach Interesse fest: Logistik mit technischem Schwerpunkt (Abschluss: Bachelor of Engineering) oder Logistik mit einem wirtschaftlichen Schwerpunkt (Abschluss Bachelor of Science).
Die enge Zusammenarbeit mit Industrie sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen ermöglicht es, bereits während des Studiums zukünftige Arbeitgeber:innen kennenzulernen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Sicherheit in der Logistik 1
- Fördertechnik
- Physikalisch-technische Grundlagen
- Mathematik 1
- Informatik 1
- Betriebswirtschaftslehre 1
2. Semester
- Lagerorganisation
- Basiskompetenz Verpackung
- English
- Wirtschaftsrecht
- Informatik 2
- Betriebswirtschaftslehre 2
3. Semester
- Lagertechnik
- Technische Mechanik
- Wahlmodul 1
- Mathematik 2
- Informatik 3
- Betriebswirtschaftslehre 3
4. Semester
- Praxisphase oder Auslandssemester
5. Semester
- Kurse aus dem technischen Schwerpunkt (z.B. Technische Mechanik) oder wirtschaftlichen Schwerpunkt (z.B. Logistische Netze)
- Wahlmodul 2 & 3
- Ware, Transportbelastung, Schadensprävention
- Logistikrecht
- Verkehrssysteme
- Produktionslogistik
6. Semester
- Kurse aus dem technischen Schwerpunkt (z.B. Fertigungstechnik) oder wirtschaftlichen Schwerpunkt (z.B. Internationale Wirschaftsbeziehungen)
- Wahlmodul 4
- DV-Systeme Beurteilung von Anwendungssystemen
- Operation Research
- Rechtliche Vertiefungen
7. Semester
- Verkehrsmärkte
- Logistikmanagement
- Wahlmodul 5
- Bachelorarbeit & Kolloquium
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Für ein erfolgreiches Studium werden zudem ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt. Ausländische Bewerber:innen müssen die Zulassungsvoraussetzungen mit nachgewiesenen Deutsch-Kenntnissen (TestDaF bzw. DSH) gemäß der KMK-Richtlinien erfüllen. Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Für Studienbewerber:innen, die keine fachpraktische Ausbildung vorweisen können, wird ein Praktikum vor Beginn des Studiums empfohlen. Für einen optimalen Studienbeginn wird empfohlen, den von der Hochschule Bremerhaven angebotenen Vorbereitungskurs „Mathematik für Studienanfänger:innen“ zu belegen.
Ab dem fünften Semester legen die Studierenden einen Studienschwerpunkt je nach Interesse fest: Logistik mit technischem Schwerpunkt (Abschluss: Bachelor of Engineering) oder Logistik mit einem wirtschaftlichen Schwerpunkt (Abschluss Bachelor of Science).
Zudem gilt der siebensemestrige Studiengang als Expertenschmiede, blickt die Seestadt doch auf eine über 40-jährige Erfahrung in diesem Bereich zurück. 2016 bekam sie den „Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik“ des Bundesministeriums für Verkehr. Zudem gilt der Studiengang im bundesweiten Ranking des Logistikmarktes der „Verkehrsrundschau“ als einer der Besten in der Kategorie Hochschule.
Mit dem Verein der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen (VdWT) an der Hochschule steht dir zudem mit über 800 Mitgliedern der größte Alumniverein der Logistik bei Fragen rund um Praktika, Karriere und Networking zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Die Ausbildung zu vielseitig einsetzbaren Logistik-Generalist:innen - vom operativen Bereich bis hin zu Managementperspektiven - machen dich zu einer begehrten Fachkraft in der Logistikbranche.
Mögliche Berufsfelder der Absolvent:innen:
- Tätigkeiten in der Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik (etwa als Gefahrgutbeauftragte), in Havarie- und Schadenskommissariaten
- Beratungstätigkeiten in der Industrie- und Logistikberatung
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Telefon: +49 (0) 4714823556
Email: studienberatung@hs-bremerhaven.de
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreich aber nicht am Markt orientiert
Das Studium beinhaltet einen sehr umfangreichen Pool an Modulen. Man wird sehr breit aufgestellt und bekommt einen sehr ausführlichen Überblick. Dabei ist der Umfang der Studieninhalte teilweise sehr umfangreich, sodass ein studieren in Regelstudienzeit in der Regel nicht möglich ist.
Leider wird aus nicht nachvollziehbaren Gründen weiterhin das Studium nicht an den Bedürfnissen des Marktes ausgerichtet. Der anzustrebende Abschluss als Wirtschaftsingenieur soll einen Querschnitt zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaft vermitteln. Gleichwohl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hohe Abwechslung
Ein sehr schönes und abwechslungsreiches Studium. Es wird einem praxisnah Inhalte vermittelt. Sehr positiv ist vor allem, dass man am Ende des Studiums einen Bachelore of Engeneering bekommt (anders als bei anderen Hochschulen). Dieser erleichtert es zudem einen besseren Job zu finden.
Einmalig in Deutschland
Jede Vorlesung ist auf einem logistischen Hintergrund aufgebaut. Aufgrund des breiten Spektrums der Lehrinhalte ist die Woche stets abwechslungsreich und interessant. Es werden alle Bereiche der Logistik adressiert, sodass man am Ende des Studiums auf ein sehr breitgefächertes Wissen im Bereich der Logistik zurückgreifen kann.
- Online Vorlesungen
- Prüfungen wurden entweder in eine Online Prüfung, Hausarbeit oder mündliche Prüfung umgewandelt
- Aussetzung der Versuchsregelung
- Unterstützung von sozial-schwächeren Studenten (finanziell oder equipmentseitig).
Ein sehr guter Logistik Allrounder Studiengang
Ein nicht grade einfacher Studiengang, aber dank den Dozenten/Professoren und guten Kommilitonen ist es sehr gut machbar!
Das erlernte Wissen im Studium ermöglicht einem einen sehr einfachen einstieg ins Berufsleben. Hierbei merkt man das selbst im Studium ungeliebte Fächer doch ihren Zweck hatten und dass man froh sein kann diese gehabt zu haben.
Im großen und ganzen kann ich nur sagen: "Ich würde nochmal TWL studieren wenn ich wieder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremerhaven
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Vollzeitstudium