Technologie-Management (berufsbegleitend) (M.Eng.)
Kurzbeschreibung
Weiterbilden. Weiterkommen.
Projektingenieur:innen, Teilprojekt- und Projektleiter:innen müssen sich heute internationalen und interdisziplinären technologischen Innovations- und Entwicklungsprojekten stellen. Fundiertes Wissen ist dafür notwendig.
Als Absolvent:in des Studiengangs Technologie-Management qualifizieren Sie sich für weiterführende Aufgaben in modernen Industrieunternehmen. Der nächste Schritt auf Ihrer Karriereleiter wird Ihnen damit ermöglicht.
Berufsbegleitendes Studium
Interdisziplinärer Ansatz: 3-Säulen-Modell
Projektingenieure, Teilprojekt- und Projektleiter müssen sich heute internationalen und interdisziplinären technologischen Innovations- und Entwicklungsprojekten stellen. Fundiertes Wissen ist dafür notwendig. Daher setzt der berufsbegleitende Master-Studiengang auf drei Säulen:
- Technologie
- Managementmethoden und Betriebswirtschaft
- Sozialkompetenz
Die Studierenden gewinnen fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen hinzu. Diese können sie parallel zum Studium direkt in ihrer tagtäglichen Arbeit im Betrieb um- und in Projekten einsetzen.
Fachliche Vertiefung in Gruppenprojekten
Im Studium wird Projektmanagement groß geschrieben: Gruppenprojekte in
- Faserverbundtechnologie (FVT)
- Konstruktion und Entwicklung (KE)
- Mechatronik (ME)
- Produktionstechnik (PT)
- Umwelt- und Verfahrenstechnik (UVT)
- Industrial Safety and Security
werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt. Sie stellen eine ausreichende Nähe zur Praxis und damit zu den neuesten Methoden, Technologien und Verfahren sicher.
- Abgeschlossenes Studium mit mindestens 210 ECTS-Punkten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen mit einer Abschlussnote bis 2,5 vorweisen. Liegt die Abschlussnote des Vorstudiums zwischen 2,6 und 2,8, so müssen Bewerber ein Verfahren zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung erfolgreich durchlaufen.
- Beruflich: Mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss des Hochschulstudiums.
- Sprachlich: Einschlägige Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Mindestniveau B2, Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Benefit für Absolvent:innen
Als Absolvent:in des Studiengangs Technologie-Management qualifizieren Sie sich für weiterführende Aufgaben in modernen Industrie-Unternehmen. Der nächste Schritt auf Ihrer Karriereleiter wird Ihnen damit ermöglicht.
Benefit für Unternehmen
Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht Unternehmen die Qualifizierung von Nachwuchskräften, ohne auf sie verzichten zu müssen. Betriebliche Fragestellungen können durch die Studierenden im Rahmen einer Projekt- oder Masterarbeit mit wissenschaftlicher Unterstützung bearbeitet werden. Damit ist Wissenstransfer in die aktuellen Projekte während des Studiums gegeben.
Der Zugang zu unseren Forschungseinrichtungen und Laboren steht bei der Lösung von Teilumfängen Ihrer Forschungs- und Entwicklungsaufgaben offen.
Sprechen Sie mit uns über die vielfältigen Möglichkeiten einer Kooperation im Rahmen des Studiengangs.
Das Bewerbungsverfahren wird einmal jährlich durchgeführt:
- 15. November bis 15. Dezember (Ausschlussfrist)
- Studienbeginn: Sommersemester
Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf unserer Studiengangsseite.
Die Präsenzphasen des 5-semestrigen Studiums verteilen sich auf
- ca. 30 Wochenend-Seminare
- je 4 Seminarstunden: Freitag, 16.00 bis 19.30 Uhr
- je 8 Seminarstunden: Samstag, 9.00 bis 12.30 Uhr bzw. 9.00 bis 17.00 Uhr
- ca. 15 mehrtägige Seminar-Blöcke: je 3 bis 5 Tage mit täglich 8 Seminarstunden
Die Seminartermine stehen zu Studienbeginn fest.
- Feier- und Brückentage werden genutzt.
- Prüfungen an den Wochenenden.
- Haupt-Ferienzeiten lehrveranstaltungsfrei.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Berufsbegleitend Studieren mit vielen Vorteilen
Das berufsbegleitende Studium Technologie-Management an der Hochschule Augsburg bietet viele Vorteile.
Die Module sind breit gefächert und bilden umfassend in den Gebieten Technik, Wirtschaft und Management weiter. Die Vorlesungen sind interessant und praxisnah gestaltet. Einige Dozenten bringen bspw. Erfahrungen aus der Industrie in die Vorlesung ein.
Die Hochschule ist sehr gut ausgestattet und bietet neben innovativen Laboren modern ausgestattete Vorlesungssäle.
Die Organisation der Vorlesungen kann auf die Bedürfnisse der Studenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ideal zur Vertiefung nach einem dualen Studium
Nach einem dualen Bachelor-Studium bei Mercedes Benz in Stuttgart startete ich bereits mit 23 Jahren als Ingenieurin in einem Großkonzern. Was sehr gut möglich ist. Bereits zum Bachelor hatte ich den Wunsch mich womöglich mit einem Master vertiefen zu wollen. Die 2 Jahre, die ich danach Vollzeit im Konzern arbeitete, halfen mir ein eigenes "Wissensfeld" aufzubauen und vor allem Erfahrung in großen Unternehmen und Forschungskollaborationen erlangen.
Mit diesem Wissen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Beruf und Studium Hand in Hand
Gute Organisation, um erfolgreich berufsbegleitend zu studieren. Größter Benefit: kompakte Vorlesungsblöcke mit anschließender Prüfung. Dazwischen ist genügend Zeit zu lernen. Der Kurs kann gedanklich abgeschlossen werden.
Sehr gute Dozenten mit Praxiserfahrung. Es bleibt auch Zeit für den Blick über den Tellerrand hinaus, um Fragestellungen aus dem Berufsleben zu diskutieren.
Das Kursangebot rundet den Studiengang hervorragend ab.
Gut organisiert, um nebenberuflich zu studieren
Was mir rückblickend zuallererst bei diesem Studiengang einfällt, war die Möglichkeit sich ein sehr gutes Netzwerk aufzubauen. Durch das erste teambildende Seminar, welches im Allgäu stattgefunden hat, konnte man bereits von Beginn an gute Kontakte knüpfen. Es treffen berufserfahrene Kommilitonen aus unterschiedlichsten Branchen aufeinander, welche motiviert sind „nebenher“ eine Masterstudium zu absolvieren. Dies hat sich so durch den Studiengang gezogen. Ob bei einer gemeinsamen 1-wöchigen Auslandsexkursion oder dem Gruppenprojekt, welches...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus am Brunnenlech und Campus am Roten Tor
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Berufsbegleitendes Studium