Kurzbeschreibung
Dein nächster Karriereschritt als steuerrechtliche:r Spezialist:in. Möchtest du deinen nächsten Karriereschritt als Spezialist:in für komplexe steuerrechtliche Fragestellungen gehen? Der Master Steuerrecht bietet dir eine tiefe und breite Wissensvermittlung, angelehnt an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und gängige Rechtspraktiken. Dieser Studiengang ist ideal für Betriebs- und Volkswirtschaftler:innen, Wirtschaftsjurist:innen, Finanzwirt:innen und Jurist:innen, die sich im Bereich Steuerrecht spezialisieren möchten.
Studiengangdetails
Der Masterstudiengang Steuerrecht ist gezielt auf die Praxis ausgerichtet und vermittelt dir umfassende Kenntnisse in fünf Schlüsselbereichen:
- Handels- und Steuerbilanzrecht sowie Allgemeines Steuer- und Verfahrensrecht: Hier erlangst du ein vertieftes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Handels- und Steuerrecht.
- Besonderes Steuerrecht und Internationales Recht: Du beschäftigst dich mit den Besonderheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts und lernst, steuerrechtliche Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten zu meistern.
- Gestaltung komplexer Unternehmensumstrukturierungen: Du erwirbst Fähigkeiten, um gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte bei Unternehmensumstrukturierungen zu berücksichtigen und effektiv zu gestalten.
- Optimierung der Steuerbelastung: Durch erweiterte Fach- und Methodenkenntnisse bist du in der Lage, die Steuerbelastung für Unternehmen und Privatpersonen zu optimieren.
- Praxisorientierte Anwendung: Du wendest dein erworbenes Wissen eigenständig und praxisorientiert in realen Szenarien an.
- Grundständiger Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang oder, nach Einzelfallprüfung, einem Studiengang mit eindeutig wirtschafts- oder rechtswissenschaftlicher Ausrichtung mit einem Gesamtumfang von 210 CP für Steuerrecht, LL.M. 90 CP (3 Semester) oder 180 CP für Steuerrecht, LL.M. 120 CP (4 Semester inkl. Praxissemester)
- Diese Studienbewerber:innnen müssen Grundkenntnisse im Einkommensteuerrecht sowie im Handels- und Gesellschaftsrecht nachweisen oder
- erfolgreicher Abschluss der Laufbahnprüfung der Laufbahngruppe 2.1 (ehem. gehobener Dienst) der Finanzverwaltung. Diese Studienbewerber:innen werden in den 4-semestrigen Studiengang (120 CP) eingeschrieben (kein weiterer Nachweis notwendig) oder
- erfolgreicher Abschluss der ersten Prüfung (vgl. § 2 Abs. 1 JAG NRW) oder Volljurist:innen. Diese Studienbewerber:innen werden in den 3-semestrigen Studiengang (90 CP) eingeschrieben. - In dem Fall müssen Grundkenntnisse im Einkommensteuerrecht nachgewiesen werden (z. B. durch eine entsprechende Prüfungsleistung im grundständigen Studium oder alternativ durch adäquate Berufserfahrung oder gezielte Weiterbildungsmaßnahmen).
Hinweis: Sollte dein Bachelor-Abschlusszeugnis bei deiner Bewerbung noch nicht vorliegen, genügt zunächst eine aktuelle Leistungsübersicht und der Nachweis zur Zulassung deiner Bachelorthesis.
Hinweise zu Sprachkenntnissen: keine
Erforderliche Berufspraxis: keine, aber
- Erforderliche Praxismodule des Studienverlaufsplans können bei entsprechendem Nachweis nach Immatrikulation angerechnet werden.
Die Masterzulassungsordnung (MZO) gilt für alle Masterstudiengänge an der Rheinischen Hochschule Köln (RH) und regelt die Zulassungsvoraussetzungen für dein Studium.
Studienmodelle
-
Berufsbegleitendes Studium in 3 Semestern (90 ECTS)
-
Berufsbegleitendes Studium in 4 Semestern (120 ECTS)
1. Semester:
- Handels- und Steuerbilanzrecht
- Internationale Rechnungslegung (IFRS)
- Einkommensteuerrecht
- Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht
- Personengesellschaften
- AO, FGO und Verfahrensrecht
- Berufsfeldbezogenes Praktikum I (anrechenbar)
2. Semester:
- Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Umstrukturierungen/Konzernbesteuerung
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Konzernsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Berufsfeldbezogenes Praktikum II (anrechenbar)
3. Semester:
- Master Thesis
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag.
- Bringen Sie 210 Credit Points mit, wählen Sie im Studienantrag 90 CP (Studium in 3 Semestern)
- Ratenzahlung möglich (499€¹ monatlich)
- Vorlesungszeiten: 70% der Lehrveranstaltungen finden online in virtueller Präsenz statt und einmal im Monat vor Ort in Köln.
Die Lehrveranstaltungen sind während der Vorlesungszeit freitags und samstags von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr terminiert.
1. Semester:
- Handels- und Steuerbilanzrecht
- Internationale Rechnungslegung (IFRS)
- Einkommensteuerrecht
- Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht
- Personengesellschaften
- AO, FGO und Verfahrensrecht
- Berufsfeldbezogenes Praktikum I (anrechenbar)
2. Semester:
- Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Umstrukturierungen/Konzernbesteuerung
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Konzernsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Berufsfeldbezogenes Praktikum II (anrechenbar)
3. Semester:
- Praxissemester (anrechenbar)
4. Semester:
- Master Thesis
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag.
- Bringen Sie 180 Credit Points mit, wählen Sie im Studienantrag 120 CP (Studium in 4 Semestern inkl. eines Praxissemesters)
- Ratenzahlung möglich (499€¹ monatlich) - Für das letzte Semester fallen keine Studiengebühren an, sondern lediglich der Semesterbeitrag.
- Vorlesungszeiten: 70% der Lehrveranstaltungen finden online in virtueller Präsenz statt und einmal im Monat vor Ort in Köln.
Die Lehrveranstaltungen sind während der Vorlesungszeit freitags und samstags von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr terminiert.
Du kannst das Masterstudium in drei oder vier Semestern absolvieren. Das hängt davon ab, wie viele Creditpoints und wie viel Berufserfahrung du mitbringst. In der 4-semestrigen Variante ist das 3. Semester ein Praxissemester. Zudem sind berufsbezogenen Praktika in den ersten beiden Semestern vorgesehen. Näheres dazu findest du im Studienverlaufsplan. Oder du wendest dich direkt an unser Studiengangsteam.
Der Studiengang ist mit 70 % Online-Lehrveranstaltungen berufsbegleitend konzipiert. So kannst du auch parallel zur beruflichen Tätigkeit studieren.
Quelle: RH Köln
Du qualifizierst dich für anspruchsvolle Positionen:
- in der Steuerberatung,
- in der Wirtschaftsprüfung,
- in Finanzabteilungen von Unternehmen
- oder im öffentlichen Dienst.
Quelle: RH Köln
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Doppelte Herausforderung durch Job und Studium
Da der Studiengang berufsbegleitend ist, ist es in der Vorlesungs- und Klausurenphase relativ stressig. Neben der Arbeit muss man die Vorlesungen aufarbeiten und schon lernen für die Klausuren, da diese immer nach einem Vorlesungsblock zu den grade unterrichteten Themen geschrieben werden.
Die RH ist aber grundsätzlich gut organisiert und die Termine stehen alle im Vorfeld fest, sodass man mit guter Planung dies meistern kann.
Die Registrierung für Vorlesungen, Klausuren, Hausarbeiten und bspw. die Masterarbeit ist alles online über das Portal machbar.
Die Dozenten sind über E-Mail erreichbar.
Man kriegt nicht das, was einem versprochen wird.
Es hieß erst man würde nur einmal im Monat zur Uni fahren müssen. Jedoch ist es alle zwei Wochen so, da man die Klausuren auch noch vor Ort hat. Dazu kommen dann bei vielen, die von außerhalb kommen, hohe Hotel und Fahrtkosten. Die Organisation ist auch nicht die beste.
Anspruchsvolles Studium mit Praxisbezug
Einige Dozenten kommen aus der Praxis und können dadurch die Inhalte mit Hintergrundwissen füllen. Das digitale Studieren klappt auch super. Die Dozenten nehmen sich für Fragen Zeit. Auf dem Gebiet der Steuern werde alle wichtigen Steuerarten besprochen und das Wissen vertieft.
Studium vermittelt fundiertes Wissen
Die Studieninhalte vermitteln umfangreiches Wissen in Steuerrecht. Die Dozierenden gehen auf Fragen ein und vermitteln das Wissen anhand von Fällen. Die Studieninhalte sind an die aktuelle Rechtslage angepasst. Das Studium ist berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden grds. freitags und samstags statt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Berufsbegleitendes Studium in 3 Semestern (90 ECTS)Berufsbegleitendes Studium in 4 Semestern (120 ECTS)