Kurzbeschreibung
Die Anforderungen in der Sozialen Arbeit steigen zunehmend. Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die neben ihrer fachlichen Expertise auch Management-Skills und wissenschaftliche Kompetenzen mitbringen.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ (M.A.) bereitet Sie darauf vor, verantwortungsvolle Leitungs- und Beratungstätigkeiten zu übernehmen. Im thematischen Fokus stehen dabei insbesondere die Bereiche Beratung und Sozialmanagement: Das Studium qualifiziert Sie unter anderem dazu, soziale Projekte bzw. Forschungsprojekte zu leiten, Innovationsprozesse zu steuern und Maßnahmen im Rahmen der systemischen Beratung zu gestalten.
Zu den potenziellen Einsatzgebieten nach Studienabschluss zählen beispielsweise Einrichtungen in der Sozialwirtschaft, soziale Dienstleistungsunternehmen oder auch Forschungs- und Beratungsinstitute.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
- Wissenschaft der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Soziale Arbeit im interdisziplinären Kontext (5 CP)
- Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis (5 CP)
- Beratung & Beratungskonzepte (6 CP)
2. Semester
- Strukturen & Handlungsfelder der Sozialwirtschaft (6 CP)
- Grundlagen systemischer Gesprächsführung (6 CP)
- Werteorientiertes Management (5 CP)
- Transfer Assessment
3. Semester
- Recht im Sozialwesen (5 CP)
- Systemische Organisationsentwicklung (6 CP)
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Transfer Assessmement
4. Semester
- Führen & Leiten in der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Sozialmarketing (6 CP)
- Supervision & Coaching (6 CP)
- Transfer Assessment
5. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
Hochschulabschluss
im Bereich der Sozialen Arbeit
oder
in einem verwandten Studiengang im Bereich des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesens und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“
oder
gleich welcher Fachrichtung und mindestens anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“
und aktuelle Berufstätigkeit
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Das F in FOM steht nicht für Fachhochschule!
Hier zählt nur das du bezahlst, nach Können brauchst du heir nicht schauen. Auswendiglernen und bestehen. Das ist kein Vergleich zu einer richtigen Hochschule. Aber so kann man den Master bekommen den man für seinen BWL Job dann braucht. Mit eienr Uni-Bildung hat das NIX zu tun.
Soziale Arbeit an der FOM - ein Muss!
Wenn ich an Soziale Arbeit dachte, ist mir nie wirklich viel eingefallen. Die Vielfalt an verschiedenen Modulen und ihren Inhalten hat mich sehr sehr überrascht. Jedes Modul ist gut durchdacht und bietet essentielle Informationen für das spätere Berufsleben! Die Seminare sind sehr vielfältig gestaltet, die viel Input bieten.
Die Räume sind schön groß mit ausreichend vielen Plätzen. Sie sind ebenfalls bestens ausgestattet, so dass Studenten ohne Probleme mit Laptop etc....Erfahrungsbericht weiterlesen
Durch die gut dachte Organisation seitens der Uni ist auch keine wertvolle Studienzeit verloren gegangen. Wir konnten direkt weiter anknüpfen.
Top gemeistert!
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Saarbrücken
FOM Hochschule
Am Kieselhumes 15
66121 Saarbrücken
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes Studium -
ZAB Akademie - Standort Gütersloh
FOM Hochschule
Hermann-Simon-Str. 7 (Haus 20)
33334 Gütersloh
Berufsbegleitendes Studium