Kurzbeschreibung
Am Anfang eines jeden Produktes steht immer eine Idee - und am Ende im besten Fall die Markteinführung. Dieser Prozess von der Idee bis zum marktreifen Prototypen oder einer einsatzfähigen technischen Lösung ist der Kern des Studiengangs Produktentwicklung/Konstruktion. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus beschäftigen Sie sich mit der Konzeptentwicklung und Gestaltung neuer Produkte im gesamten Produktlebenszyklus. Selbstverständlich behalten Sie bei der Produktgestaltung und Konstruktionssystematik immer auch moderne Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die notwendigen betriebswirtschaftlichen Aspekte im Blick. Im Studienverlauf setzen Sie neben Ihrer Kreativität immer auch Ihre interdisziplinäre Methodenkompetenz ein. Das befähigt Sie nach Abschluss Ihres Studiums, die Innovationen der Zukunft zu gestalten und zu entwickeln.
Studiengangdetails
Semester 1:
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik 1
- Physik
- Technische Mechanik (Statik)
- Technische Produktdokumentation
- Werkstoffkunde
Semester 2:
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente 1
- Werkstoffkunde
- CAD 1
- Mathematik 2
- Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)
Semester 3:
- Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik)
- Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen)
- Maschinenelemente 2
- Strömungslehre
- Thermodynamik
- CAD 2
Semester 4:
- Fluidtechnik
- Getriebetechnik
- Konstruktives Gestalten
- Toleranzmanagement
- Technische Mechanik 3
- Wahlpflichtmodul
Semester 5:
- Industriebetriebslehre/Kostenrechnung
- Konstruktionssystematik 1
- FEM Anwendung (CAD/CAE)
- CAx-Anwendungen
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Wahlpflichtmodul
Semester 6:
- Konstruktionssystematik 2
- Projektmanagement
- Advanced CAE/CAD
- Praxisphase
Semester 6/7:
- Bachelorarbeit
- Kolloqium
- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikum
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das Praktikum muss bis zum Beginn des dritten Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Praktikumsordnung zur entsprechenden Fachprüfungsordnung des Studiengangs auf unserer Website.
Studienmodelle
- Lehrmethodik an der FH Südwestfalen
- Gründe für den Studiengang Produktentwicklung/Konstruktion an der FH Südwestfalen
- Berufliche Perspektiven
Wir legen großen Wert darauf, Sie über alle Phasen Ihres Studiums hinweg zu begleiten und zu unterstützen. Ein persönlicher Stundenplan ermöglicht Ihnen den Besuch von Tutorien, dem Mathelernzentrum oder die Wahrnehmung eines individuellen Coachings. Die anfänglich verschulte Lernmethodik wandelt sich im Laufe Ihres Studiums zu einer projekt- und fallorientierten Lernweise, bei der unterschiedliche Prüfungskonzepte, wie z.B. Portfolio-Prüfungen, auf langfristige Lerneffekte setzen. Unsere Module gliedern sich in Vorlesungen, Übungen und Praktika, was den Lernerfolg nachhaltig macht und zu einer geringeren Abbrecherquote führt.
Unser Ziel ist es, erfolgreiche Ingenieur*innen auszubilden, die ein tiefgreifendes Verständnis der Ingenieurswissenschaft besitzen und den notwendigen Wissenstransfer auf Ihr Berufsleben anwenden können. Deshalb erhalten Sie bei uns während des Studiums bereits die Möglichkeit an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
- Praxisnahes Studium an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in der größten Industrieregion Nordrhein-Westfalens
- Günstige Mieten am Studienort und hoher Freizeitwert
- Anwendungsbezogene Studieninhalte in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft in Form von Projekt- und Abschlussarbeiten
- Kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichem Austausch
- Gute Betreuung und individuelle Förderung durch die Dozent*innen
- Praxisphase in Unternehmen während des Studiums möglich
- Ausgezeichnete Karrierechancen mit Jobgarantie u. a. bei rund 160 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
Wir können Ihnen nicht versprechen, dass Sie nach dem Studium Ihren Traumjob bekommen, wir können Ihnen aber dazu verhelfen. Denn Südwestfalen bietet Ihnen hervorragende Berufsperspektiven in den unterschiedlichsten Berufsfeldern:
- Getriebebau
- Karosserie- und Leichtbau
- Alternative Antriebe
- Produktionstechnik für Planung und Gestaltung
- Prozessoptimierung von Fertigungslösungen und -konzepten.
In nahezu allen Branchen werden Produkte entwickelt und konstruiert. Mit einem Abschluss der Produktentwicklung/Konstruktion stehen Ihnen mindestens die Türen der südwestfälischen Industrie offen! Nutzen Sie Ihre Chance.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisorientiert studieren in familiären Umfeld
Ich würde immer wieder dort studieren, man lernt praxisnah alles was wichtig ist und verschwendet keine Zeit mit irgendwelchen theoretischen Dingen die man nie wieder braucht. Die CAD Ausbildung ist überragend. Eine Besonderheit an dieser Hochschule ist das man einen Stundenplan bekommt, das erleichtert einiges. Die Professoren sind größtenteils sehr kompetent und jederzeit ansprechbar.
Praxisorientiertes Studieren
Das Studium an der Fachhochschule Iserlohn ist sehr praxisorientiert. In dem Studiengang Produktentwicklung und Konstruktion liegt der Fokus stark auf einer guten und intensiven CAD Ausbildung. Das Bevorzugte CAD Programm ist dabei Siemens NX und Catia.
Student im 5 Semester
Geringe Anzahl an Studenten, sodass man einfach mit den Dozenten in Kontakt kommt.
Organisatorisch kann vieles verbessert werden wie zb die Termine der Notenvergabe.
Manche Fächer sind sehr vereinfacht meiner Meinung nach sodass man wenig lernt manchmal.
Bester Professor
Im Fachbereich Maschinenbau lehrt der Prof., den ich am nettsten, freundlichsten, besten finde. Es war einmal im ersten Sem. als viele Studierende nach der Vorlesung im Flur saßen, ist der Prof. vorbei gelaufen, er begrüßten uns mit freundlichen Lacheln und fragten uns ob alles nachvollziehbar ist? (Er lehrt die wichtigsten Module von Fach MB). Später im Online-Semester will er immer sicher sein, ob niemand hintern gelassen würde.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Iserlohn
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Ohne PraxisphaseMit Praxisphase