Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Der Bachelor Politik und Gesellschaft setzt sich aus einem Pflichtbereich, einem Wahlpflichtbereich und einem Wahlbereich zusammen.
1. und 2. Semester: Grundlagen
- Einführung in die Politikwissenschaft
- Einführung in die Politische Systemlehre
- Einführung in die Politische Theorie und Philosophie
- Einführung in die Internationale Politik
- Einführung in die Soziologie
- Grundzüge der soziologischen Theorie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sozialstruktur der BRD im internationalen Vergleich
- Das politische System der BRD
- Statistik
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
- Grundlagen der BWL
- Wissenschaft & Ethik
3. und 4. Semester: Schwerpunktsetzung durch Profilwahl
- Welt & Europa, Politik & Kommunikation, Gesellschaft & Soziale Prozesse (entsprechend unterscheiden sich die Studieninhalte)
5. Semester:
- Auslandsstudium oder Forschungspraktikum
6. Semester:
- Bachelorarbeit
In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie einen Großteil des Pflichtbereichs. Sie lernen die vergleichenden, theoretisch-philosophischen, und internationalen Perspektiven der Politikwissenschaft kennen. Sie entdecken Soziologie aus theoretischer, prozessorientierter, und empirisch-sozialforschender Sicht. Als weitere Schlüsselkompetenzen bietet Ihnen der Pflichtbereich Grundlagen in den Bereichen Kommunikation, Betriebswirtschaft, sowie Statistik. Für das dritte und vierte Semester wählen Sie Ihren Schwerpunkt aus drei Profilen: Welt & Europa, Politik & Kommunikation oder Gesellschaft & soziale Prozesse. Zusätzliche Flexibilität haben Sie während des gesamten Studiums im freien Wahlbereich, den Sie etwa für Veranstaltungen anderer Fächer oder Sprachkurse nutzen können. Im fünften Semester studieren Sie entweder im Ausland oder sammeln praktische Forschungserfahrung im Rahmen einer aktuellen Studie an der KU. Schließlich schreiben Sie im sechsten Semester Ihre Bachelorarbeit.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Im fünften Semester können Sie ein Auslandssemester antreten oder alternativ die Zeit für ein Forschungspraktikum nutzen.
Für Ihr Auslandssemester steht Ihnen ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit zur Verfügung. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum ist fester Bestandteil des Bachelor Politik und Gesellschaft. Sie können es während einer vorlesungsfreien Zeit Ihrer Wahl sowohl in öffentlichen als auch privaten Einrichtungen absolvieren. Mögliche Praktikumsstellen sind unter anderem Verwaltungen, Ministerien, Geschäftsstellen von Parteien, Interessens- und Sozialverbände, Nichtregierungsorganisationen, Medien, Firmen, oder Vertretungen von politischen Stiftungen im Ausland. Darüber hinaus können Sie sich zusätzlich für das optionale Forschungspraktikum an der KU entscheiden. Außerdem werden in der Profilphase Rhetorikkurse und Exkursionen angeboten.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Der Bachelor Politik und Gesellschaft bereitet Sie nicht nur optimal auf ein Masterstudium vor, sondern bietet Ihnen auch die fachliche Grundlage für vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank bewusster Praxisorientierung, Vermittlung beruflicher Schlüsselkompetenzen, sowie individueller Schwerpunktsetzung in der Profilphase stehen Ihnen viele Berufsfelder im öffentlichen und privaten Bereich offen. Zusätzlich bietet der Career Service der KU ein breites Angebot an persönlicher Beratung und Coaching für den Berufseinstieg.
Mögliche Berufsfelder sind - je nach Schwerpunkt: Internationale Organisationen, Internationale Verbände & NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, PR & Marketing, Parteien & Institutionen, Politische Stiftungen, Personalwesen & Marktforschung, Soziale Verbände & Bildungswerke, Arbeits-/Sozial-/Jugendverwaltung, Familien-/Altenhilfe.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Der Studiengang wurde 2012 akkreditiert und im Februar 2018 durch AQAS bis 2023 reakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Wissenschaftliches lernen
Tolle Mitmenschen
Gutes und gerechtfertigtes Mensaessen
Kleiner und übersichtlicher Campus trotz Bauarbeiten
Vorlesungen, Übungen und Seminare in relativ kleinen Gruppen, dadurch erhöhte Aufmerksamkeit auf Studierende durch Professoren und Dozenten
Bis auf einige Kleinigkeiten funktioniert das Onlineportal sehr gut.
Gute Erfahrungen
Flexibel, interdisziplinären und inhaltlich gut verbunden. Daher kann man gut eigenes Studiumverlauf nach Interessen gut strukturieren. Außerdem sind die Dozenten gut zu erreichen und direkt ansprechen, um die inhaltliche oder organisatorische Fragen zu diskutieren.
Allumfassendes Politikstudium
Das PoGe Studium bietet viele Vorteile, organisatorisch als auch inhaltlich. Organisationstechnisch ist es super, da Auslandssemester und Pflichtpraktikum wichtige Erfahrungen für das Studentenleben bietet. Und inhaltlich taucht man im Studium in sämtliche Felder ein, von Philosophie über Soziologie hin zu Rhetorik und Journalismus.
Als Erstsemestler sehr empfehlenswert
Besonders die Vorlesungen bei Prof.Dr.M. und S. sind außerordentlich gut gestaltet und höchst interessant. Die BWL Vorlesung hingegen ist sehr schleppend und monoton aufgebaut. Die Übungen nehme ich als sehr hilfreich und alles gute Vorbereitung für die Prüfung wahr.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium