Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Wissenschaft und Forschung
- Pflegediagnostik und Organisation
- Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung
- Praxis 1
2. Semester
- Systemische Kommunikation zur Gesundheit
- Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln
- Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden
- Grundlagen Education
- Praxis 2
3. Semester
- Berufsidentität und -politik
- QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB
- Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz
- Krankheitslehre 1
- Educationskonzepte und -methoden
- Praxis 3
4. Semester
- Ethische Entscheidungen
- Kooperation
- Sexualität, Spiritualität & Kongruenz
- Krankheitslehre 2
- Gesundheitskommunikation und -informationen
- Praxis 4
5. Semester
- Wahlpflichtfächer
- Spezielle Pathologien und Krisen
- Praxis 5
6. Semester
- Praxisentwicklung
- Innovationen in der pflegerischen Versorgung
- Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit
- Praxis 6
7. Semester
- Versorgungsforschung und Neue Technologien
- Komplexe Intervention
- Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit
- Praxis 7
8. Semester
- Vertiefung Wahlpflichfächer
- Bachelorarbeit
- Praxis 8
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen
- Sprachniveau Deutsch mindestens 12 Punkte im TestDaF, B2 (Goethe-Zertifikat/telc) oder DSH 2
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Berufes im Gesundheitswesen
Für ein Studium als examinierte Pflegefachkraft:
- Hochschulzugangsberechtigung + Ausbildung
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung
- Sprachniveau Deutsch mindestens 12 Punkte im TestDaF, B2 (Goethe-Zertifikat/telc) oder DSH 2
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Schwerpunkt Praxisanleitung (mit Vorkenntnissen als Examinierte Pflegefachkraft)
-
Schwerpunkt Stationsleitung (mit Vorkenntnissen als Examinierte Pflegefachkraft)
1. Semester
- Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär)
- WP 2: Päd. Psychologie
- Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung (gemeinsam mit Pflege primär)
2. Semester
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär)
- Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden (gemeinsam mit Pflege primär)
- Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär)
3. Semester
- Berufsidentität und -politik & Grundlagen zur Heilkundlichen Übertragung (gemeinsam mit Pflege primär)
- QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär)
- Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 (gemeinsam mit Pflege primär)
- Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär)
4. Semester
- Ethische Entscheidungen (gemeinsam mit Pflege primär)
- WP 5: Projektarbeit Grundlagen
- Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 (gemeinsam mit Pflege primär)
- Gesundheitskommunikation und -informationen (gemeinsam mit Pflege primär)
5. Semester
- WP 6: Lehr- und Lernprozesse der Pflege
- WP 7: Projektarbeit Vertiefung
- Komplexe Intervention
- Soziale Gerechtigkeit & Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär)
6. Semester
- Bachelorarbeit
- WP 9: Prüfen und Bewerten
- Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär)
1. Semester
- Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär)
- WP 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung (gemeinsam mit Pflege primär)
2. Semester
- Systemische Kommunikation zur Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär)
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär)
- Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden (gemeinsam mit Pflege primär)
- Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär)
3. Semester
- WP 3: Personalplanung
- QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär)
- Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 (gemeinsam mit Pflege primär)
- Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär)
4. Semester
- WP 4: Wertorientierte Führung
- WP 5: Projektarbeit Grundlagen
- Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 (gemeinsam mit Pflege primär)
- Gesundheitskommunikation und -informationen (gemeinsam mit Pflege primär)
5. Semester
- WP 6: Lehr- und Lernprozesse der Pflege
- WP 7: Projektarbeit Vertiefung
- Komplexe Intervention
- Soziale Gerechtigkeit & Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär)
6. Semester
- Bachelorarbeit
- WP 8: Personalentwicklung
- Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Neu und aufregend
Der Studiengang ist wirklich sehe schön und extrem interessant. Man konnte sich davor gar nicht vorstellen, wie er wirklich ist, weil das ganze System so neu ist, aber ich bin positiv überrascht. Eigentlich ist es sehr erschreckend, wie weit Deutschland in manchen Angelegenheiten zurückgeblieben ist. Aber des Studiengang ist toll, sehr praxisorientiert und die Dozenten stehen mit viel Begeisterung und Engagement dahinter. Es ist ein tolles Lernklima, da wir recht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut gemeint schlecht umgesetzt
Es wird hier angeboten, dass auch examinierte studieren können. Allerdings ist es sehr schwer an allen Vorlesungen teilzunehmen, da es auch meistens Montag und Dienstag stattfindet. Außerdem ist es organisatorisch sehr schwierig, da die normal Studierungen vieles beachten müssen ubd da Emails bekommen was für Examinierte nicht relevant ist ubd somit starke Verwirrung und Panik auslösen. Auch ist es in sofern schwierig, da verlangt wird man solle in englisch gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lohnendes Studium für alle Pflegebegeisterten!
Tolles Studium, mit super lieben Dozent:innen und einer schönen Abwechslung zwischen Wissenschaftlichem Arbeiten und Praxis. Die Ausstattung der TH für das Pflegestudium ist wirklich toll. Man fühlt sich super aufgehoben, die Dozent:innen sind immer offen für neue Ideen und Fragen.
Mir macht es sehr viel Spaß, ich freue mich auf die nächsten Jahre. :)
Lohnenswerter Studiengang!
Die Bedeutung der Akademisierung des Pflegeberufs ist unabdingbar.
Dieser Studiengang befähigt Pflegekräfte evidenzbasiert zu arbeiten und die Pflege auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu halten.
Dieser Studiengang war anfangs der chaotisch bzgl der Struktur, doch gegen Ende hin wurde er immer besser.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Technische Hochschule Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
VollzeitstudiumSchwerpunkt Praxisanleitung (mit Vorkenntnissen als Examinierte Pflegefachkraft)Schwerpunkt Stationsleitung (mit Vorkenntnissen als Examinierte Pflegefachkraft)