Kurzbeschreibung
Die Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit. Sie ist als wissenschaftsbasierte Gesundheitsprofession mit umfangreicher Fachliteratur, breiten Forschungsaktivitäten und vielen Fachgesellschaften zunehmend international etabliert und anerkannt.
Als akademischer Ausbildungsberuf wird Musiktherapie in Deutschland seit mehr als 40 Jahren entwickelt und weist eine hohe Ausbildungsexpertise auf. Das Studium qualifiziert für die künstlerisch-therapeutische Arbeit in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens sowie in freier Praxis und bietet darauf aufbauend den Zugang zu Masterstudiengängen, die in spezialisierte berufliche Anwendungsfelder führen.
Zum Wintersemester 2021 bietet die MSH Medical School Hamburg am Campus »ARTS AND SOCIAL CHANGE« in Hamburg Harburg den Bachelorstudiengang Musiktherapie (B.A.) an. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über ein breit angelegtes Handlungsrepertoire klinischer Musiktherapie.
Vollzeitstudium
Grundlagen Beruflicher Handlungskompetenzen
- Geschichte und Ansätze der Musiktherapie
- Medizinische und psychologische Grundlagen der Interdisziplinären Therapien
- Anthropologische und soziologische Grundlagen der Künstlerischen Therapien
- Kunsthistorische Grundlagen der Künstlerischen Therapien
- Musikalische Basiskompetenzen
- Musiktherapeutische Basis- und Kernkompetenzen I
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Philosophie und Ethik der Kunst und der Künstlerischen Therapien
Erweiterte Fachkompetenzen
- Musiktherapie in pädagogischen, heilpädagogischen und sozialen Anwendungsfeldern
- Musiktherapie in klinischen Anwendungsfeldern
- Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung und Ergänzung zu künstlerisch-therapeutischen Ansätzen
- Musikalische Kernkompetenzen
- Musiktherapeutische Basis- und Kernkompetenzen II
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Berufsrecht und Berufspolitik
- Praktikum (Blockpraktikum mit Mentoring)
- Supervision/Therapeutische Gruppensupervision
- Künstlerisch-therapeutische Selbsterfahrung
- Künstlerisches Portfolio I
- Künstlerisches Portfolio II
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden der Künstlerischen Therapien
- Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (§37 HmbHG) oder
- besonderer Zugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG),
- die Feststellung der künstlerischen und persönlichen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen musikalisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich auf die musikalische Erfahrung ebenso wie auf die Bereitschaft und das Vermögen sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr inspirierendes Studium
Der Studiengang Musiktherapie fordert mich oft heraus, meine Komfortzone zu verlassen. Das ist sehr toll, da ich mich dadurch persönlich und für mein Berufsleben weiter entwickeln kann. Die Studien Inhalte sind sehr interessant und man wird gut auf den Beruf vorbereitet. Ich kann das Studium sehr empfehlen!
Genau das Richtige
Musiktherapeuten werden immer gesucht und die Eignungsprüfung die man ablegen muss ist wirklich nicht so schwer wie ich dachte.
Die Dozenten sind unglaublich hilfsbereit, und kompetent. Die meisten duzen die Dozenten was ein ganz anderes Gefühl von Zusammenarbeit bringt.
Beste Wahl
Das Studium ist mega cool und die Dozierenden sind sehr engagiert. Durch kleine Gruppen ist das Studium sehr familiär. Außerdem sind die Dozierenden sehr gut vernetzt und ermöglichen einen guten Austausch mit Menschen, die sich bereits im Berufsleben befinden.
Wissenschaft im kreativen Raum
Das Musiktherapiestudium an der MSH hat meine Erwartungen deutlich übertroffen. Als eine von zwei Unis sind wir 2021 mit dem Studiengang gestartet, als einzige in Norddeutschland. Als "erste Generation" entstanden bei uns noch einige Fragen in der Organisation, wir wurden jedoch von einem freundlichen Hochschulteam aufgefangen und in die Studiengangsgestaltung einbezogen.
Ein großer Vorteil der MSH ist der Fokus auf das interdisziplinäre Arbeiten, das durch kompetente, vernetzte Dozierende möglich wird....Erfahrungsbericht weiterlesen
Die MSH verfügt außerdem über technische Mittel für den Hybridunterricht, eine digitale Zuschaltung während einer Covid-Infektion war möglich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Vollzeitstudium