Kurzbeschreibung
Das Gesundheitswesen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Qualitätsansprüchen an die medizinische Versorgung, wirtschaftlicher Machbarkeit und menschlichen Bedürfnissen. Interdisziplinär ausgebildete Führungskräfte, die neben betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen auch einschlägiges Fachwissen und Erfahrungen im medizinischen Bereich mitbringen, sind deshalb in Einrichtungen des – ersten und zweiten – Gesundheitsmarkts stark nachgefragt.
Der Master-Studiengang Medizinmanagement vermittelt Ihnen umfassendes Wissen, um sich sicher an der Schnittstelle zwischen medizinischer Versorgung und Management bewegen zu können. Sie erlangen ein tiefgehendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheitswesen sowie für die medizinischen Anforderungen der Institutionen, um diese bei der strategischen Gesamtplanung zu berücksichtigen.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Kompaktkurs
Grundlagen Medizinmanagement
- Einführung in die Medizin
- Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
- Akteure des Gesundheitssystems
- Organisation und Finanzierung
- Managementinstrumente und -methoden
Personalmanagement im Gesundheitswesen
- Personalpolitik
- Strategisches und operatives Personalmanagement
- Arbeitsvertragsrecht
- Vergütungssysteme
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Gesundheitspolitik
- Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
- Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
- Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
- Wettbewerb und Regulierung
- Strategien zur Ressourcenallokation
- Regulationsmechanismen
Recht im Gesundheitswesen
- Systematik des Gesundheitsrechts
- Rechtsfragen des Qualitätsmanagements
- Patientenrecht und Patientenschutz
- Auswirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gesundheitsrecht
- Rechtliche Grundlagen der Leistungserbringer
- Grundzüge des Haftungs- und des Strafrechts
- Ethische Aspekte im Gesundheitsrecht
Führung & Nachhaltigkeit
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte - Verankerung von Nachhaltigkeit in der
Wertschöpfungskette - Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Finanzierung & Controlling im Gesundheitswesen
- Finanzierung
- Finanzmanagement
- Controlling im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Qualitätsmessung
- (medizinische) Versorgungsleitlinien
- Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Zertifizierung und Zentrenbildung
- Risikomanagement
- Ressourcensteuerung
Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
- (Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
- Einsatz von z.B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence- und Social Media-Systemen
- Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Prozessoptimierung mit E-Health
- Management von E-Health Strukturen
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Entrepreneurship & Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
- Gründung von Start-Ups
- Digital Health Plattformen und Geschäftsmodelle
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
Gesundheitsökonomie
- Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Bewertung medizinischer Interventionen
Marketing im Gesundheitswesen
- Strategisches und operatives Marketing im Gesundheitswesen
- Marketingprozesse und -analysen
- Dienstleistungs- und Non-Profit-Marketing
- Marketingorganisation und -controlling
- Customer Relationship Management (CRM)
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Solides, modernes Studium
Mich begeistert, vor allem in Corona-Zeiten, die moderne Flexibilität des Studienangebots bzw. der jeweiligen Lehrveranstaltungen. Die Online-Angebote wurden solide und zügig umgesetzt, sowie gute Hygienekonzepte für die (leider kurzweilige) Präsenz im WS2020 entwickelt.
Einziges Manko ist die Organisation im Bezug auf die Planung der Vorlesungszeiten. Diese wird max. 4 Wochen vor Semesterbeginn veröffentlicht, wo sich bisher immer Probleme mit meinem Arbeitsplatz ergeben haben, da ich im Schichtdienst arbeite und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Horizont erweitern
Eine tolle Möglichkeit, meinen Horizont zu erweitern! Ich komme aus dem Bereich der Therapeutenberufe und bekomme dank des Masters Einblicke in für mich ganz neue Welten. Total spannend, vor allem durch die direkte Verknüpfung im Berufsalltag! Ich bekomme einen ganz neuen Blickwinkel auf vieles.
Interessante Module
Ich bin erst im ersten Semester doch bisher konnte ich eine gute Organisation und Gestaltung des Studiengangs feststellen.
Unser Kurs ist sehr klein (13 Teilnehmer) , daher ist die Lernatmosphöre angenehm.
Bei einigen Modulen finde ich die Inhalte ziemlich schwierig zu verstehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes Studium