Kurzbeschreibung
Wenn Du Dich für die optischen Technologien interessierst und Deine berufliche Zukunft in boomenden Bereichen, wie der Optikindustrie, der Lasertechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik siehst, dann ist der Bachelorstudiengang Laser- und Optotechnologien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das passende Angebot für Dich.
Am traditionsreichen Optikstandort Jena bietet er Dir durch die starke Einbindung der ortsansässigen Industrie und Forschungseinrichtungen eine sehr praxisnahe Ausbildung.
Studiengangdetails
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester (Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Während der ersten drei Semester liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in Mathematik, Physik und den Sprachen. Weiterhin werden die ersten technischen Grundlagenfächer gelehrt. Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 bis 6.
Erste praktische Kenntnisse und Erfahrungen können bereits in parallel zu den Vorlesungen angebotenen Praktika erworben werden. Die Praxisnähe des Studiums wird darüber hinaus durch ein 8-wöchiges Industriepraktikum untermauert. Zwei weiterhin während des 4. und 5. Semesters zu realisierende Projekte mit fachspezifischen Inhalten dienen einerseits der Vertiefung der jeweiligen fachspezifischen Grundlagen, andererseits soll ein fächerübergreifender Arbeitsstil trainiert werden.
Das Studium schließt am Ende des 6. Semesters mit der Verteidigung der Bachelorarbeit ab. Die Bachelorphase kann in der Industrie, an Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert werden.
Durch den Qualifizierungsverbund von Hochschule, Wirtschaft und Forschung, unterstützt durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet e.V.“, ist ein hoher wissenschaftlicher und zugleich praxisnaher Anspruch an die Inhalte der Themen zur Erstellung der Bachelorarbeiten garantiert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit Unterstützung der Hochschule und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), nach dem 4. Semester ein zusätzliches freiwilliges Auslandsjahr einzulegen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Studienmodelle
In den ersten beiden Jahren erfolgt der Basisblock der berufstheoretischen und berufspraktischen Ausbildung zum Feinoptiker/-in. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist bei guten Leistungen möglich. Diese endet mit der IHK-Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres. Ansonsten endet die Ausbildung nach dem Ende des 3. Ausbildungsjahres mit der IHK-Abschlussprüfung.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Breites Angebot mit vielen Modulen
Der Studiengang bietet viele verschiedene Module an und in vielen Modulen werden auch Praktika durchgeführt. Das hilft sehr um das theoretische Wissen anzuwenden.
Da es nicht viele Studierende gibt, ist das Ganze auf einer sehr familiären Ebene, sodass man immer auf die Lehrenden zugehen kann wenn Probleme auftreten.
Gelungene Mischung zwischen Optik und Laser
Wer Ingenieur in Forschung oder Industrie werden will und sich nicht auf ein reines Optik- oder Laserstudium begrenzen kann, studiert am besten LOT. Es werden auch Lerninhalte vermittelt, die auf den ersten Blick nichts mit Optik/Laser zu tun haben, aber für ein vollumfängliches Verständnis nicht fehlen dürfen. Im kleinen, familiären Studiengang (meist zwischen 8-15 Leute) können die Dozenten viel besser auf Studenten eingehen. Den Profs liegt es oft am Herzen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anwendungsorientiert
Bei jeder Vorlesung werden Beispiele und Probleme aus der Praxis herangezogen. Generell macht man viele Praktika und kann gut Erfahrungen sammeln. Die Dozenten haben selbst alle schon in der Industrie gearbeitet und haben Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Man lernt in kleinen Gruppen, die Dozenten lernen somit die Studenten schnell kennen. Mit diesem Studiengang hat man die perfekte Voraussetzung für das Berufsfeld Ingenieur.
Super Studiengang für Optik-/Technikinteressierte
Ich habe aktuell viel Spaß in dem Studiengang. Jeder Tag bringt etwas Neues und ständig lerne ich dazu. Durch die kleine Gruppengröße kann sehr gut auf einzelne Personen mit ihren Fragen eingegangen werden. Ich bin mir sicher, dass das die richtige Entscheidung in meinem Leben war.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
VollzeitstudiumDuales Studium