Kurzbeschreibung
Der zulassungsfreie Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften vermittelt dir Grundlagenkenntnisse in Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gesundheitsund Politikwissenschaften und Sozialpädagogik, stets bezogen auf Kinder und Jugendliche. Ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf Fragen und Herausforderungen im Bereich der Kinderbetreuung und -entwicklung befasst. Ziel ist es, bessere Lösungen für die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien zu entwickeln und umzusetzen, um eine gesunde und positive Entwicklung zu fördern. Nach dem Studium kannst du in direktem Kontakt mit Kindern und ihren Familien sowie in einschlägigen Trägereinrichtungen des Bildungs-, Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitswesens arbeiten und gegenüber zuständigen politischen Instanzen die Belange und Bedürfnisse von Kindern wissenschaftlich begründet vertreten.
Vollzeitstudium
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Soziologie sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften, ergänzt um Psychologie, Politikwissenschaften, Diversity Studies, Gesundheits- und Sozialarbeitswissenschaften. Die Integration von Handlungsfeldern wie Schul- und Jugendsozialarbeit, Frühe Hilfen, Gesundheitsförderung und Sozialmanagement sorgen für den Praxisbezug.
Wesentliche Studieninhalte sind:
- Kinderrechte, nationale und europäische Kinder- und Familienpolitiken, Organisation und Praxis von Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen
- geschlechtsspezifische und soziokulturelle Aspekte des Aufwachsens
- interkulturelle Differenzen und historischer Wandel der Kindheit
- Lebensformen in der Kindheit, Kinder- und Jugendkulturen
- Grundlagen der Diversity Studies – Thematisierung von sozialen Differenzen
- Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung
- Sozialmanagement und Sozialpädagogik
- Beratung und Kommunikation von und mit Familien
- Bildungs- und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
- Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Netzwerkarbeit, Projektmanagement, Konzeptionsentwicklung, Kommunikation, Moderation und Mediation sowie Teamarbeit
Das Studium enthält ein 4-wöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 2. Semesters sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester. Das Praxissemester umfasst 20 Wochen Vollzeitbeschäftigung in einer studienrelevanten Institution und kann im Ausland absolviert werden.
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- oder vergleichbare Abschlüsse
- form- und fristgerechte Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du .
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Um der Chancengleichheit und dem Nachteilsausgleich gerecht zu werden, sind individuelle Vereinbarungen bezüglich der Regelstudienzeit möglich. Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragt werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.
Kneipenabende, Grillen im Grünen, Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: An den Studienorten Magdeburg und Stendal ist genau das möglich. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität mit viel Natur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Stendal mit seinen knapp 2.000 Studierenden überzeugt durch eine angenehm familiäre Atmosphäre. Wer von Stendal aus dennoch in die Großstadt möchte, findet sehr gute Bahnverbindungen in die Metropolen Berlin, Magdeburg und Hannover. Entscheide dich für die Hochschule Magdeburg-Stendal und profitiere von persönlicher Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und einem vielfältigen Freizeitangebot!
Das Studium enthält ein 4-wöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 2. Semesters sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester. Das Praxissemester umfasst 20 Wochen Vollzeitbeschäftigung in einer studienrelevanten Institution und kann im Ausland absolviert werden.
Bei der Auswahl und Organisation der Praktika wirst du seitens der Hochschule unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt in eigenständigen Veranstaltungen. Praxisstellen sind beispielsweise Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Heime, Jugendzentren, Tagesgruppen), Beratungsstellen für Kinder und Familien, Kindertagesstätten und Schulen, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie öffentliche Einrichtungen wie Jugendämter, Ministerien, Interessensverbände, Parteien und (inter)nationale Organisationen für Kinderrechte.
Der Studiengang bereitet dich auf wissenschaftliche und praktische Berufslaufbahnen vor. Absolvent:innen finden anspruchsvolle Tätigkeiten
- in der Politikberatung sowie in Nicht-Regierungsorganisationen,
- in Kinderbüros und als Kinderbeauftragte in Kommunen, Ländern und im Bund,
- in der Leitung von und der Mitarbeit in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien,
- in Projekt- und Bildungsarbeit mit Kindern und Familien sowie für Fachkräfte,
- in der Kinder- und Familienberatung und -begleitung,
- in der Netzwerkarbeit im Bereich Kinder- und Jugendhilfe sowie in weiteren kinder- und familienbezogenen Netzwerken,
- in der Gesundheitsförderung, Organisationsentwicklung und Sozialraumgestaltung in Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit der staatlichen Anerkennung als „Kindheitswissenschaftler/in“.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen. Du kannst keine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Videogalerie
![Studienberater](/images/fit/160x160/media/images/contacts/hs-magdeburg/lisette-kammrad.jpg)
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Super Studiengang!
Wirklich ein guter, interessanter Studiengang! Ich habe gerade erst angefangen, aber ich bin von der Hochschule an sich total überzeugt. Ich mag den Campus in Stendal. Es ist überschaubar und die Mitarbeitenden der Hochschule sind sehr freundlich und versuchen gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
Studentennah
Als Student*in wird man sehr viel in die Veranstaltungen mit einbezogen. Die Dozent*innen sind super freundlich und bringe einem mit Freude das Gelernte bei und noch dazu mit einer angenehmen Lernatmosphäre und auch so, dass man mehr lernen möchte! :)
Studieren mit familiärem Umfeld
Die überschaubare Hochschule lässt einen nahen Kontakt mit Dozenten und Kommelitonen zu. Man ist nicht nur eine Matrikelnummer. Der Studiengang ist vielfältig ausgelegt und die Module spannend gestaltet. Es bietet einen breiten Einblick in den sozialen Bereich der Pädagogik, Soziologie und Psychologie.
Erste Erfahrungen
Bisher bin ich positiv überrascht von der Ausstattung der Hochschule, besonders da alle Studenten Zugang zum WLAN haben und selbst online über Moodle immer mitarbeiten können. Die Räume sind groß und haben immer ausreichend Plätze und genügend Steckdosen.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium