Kurzbeschreibung
Das die Digitalisierung und Vernetzung unserer Lebenswelt viele Vorteile mit sich bringt, liegt auf der Hand. Doch birgt der digitale Wandel auch Risiken, wie etwa die zahlreichen Datenskandale und Hacking-Angriffe der letzten Jahren eindrucksvoll beweisen. Hier kommt der 7-semestrige Bachelorstudiengang IT- Sicherheit und Mobile Systeme ins Spiel, der mithilfe von Modulen wie Netzwerksicherheit und Kryptographie den Studierenden das richtige IT- Handwerk vermittelt, um den digitalen Wandel möglichst sicher zu gestalten. Am Anfang des Studiums steht die Grundlagenausbildung im Bereich Informatik im Vordergrund, gekennzeichnet durch die Erlernung von Programmiersprachen, den Umgang mit Rechnernetzwerken und der Aufbau von Betriebssystemen. Neben dem Schwerpunkt IT-Sicherheit befasst sich der zweite Teilbereich Mobile Systeme primär mit der Software-Entwicklung, wie etwa von Apps für mobile Endgeräte. Abgerundet wird das Studium durch ein 20-wöchiges Praxissemester.
Studiengangdetails
Studienverlauf:
Semester 1:
- Mathematik I
- Hardware Grundlagen I
- Programmierungstechnik I
- Betriebssysteme
- Einführung in das Studium
- Kommunikation und Selbstmanagement
- Technisches Englisch
Semester 2:
- Mathematik II
- Hardware-Grundlagen II
- Programmierungstechnik II
- LP Betriebssysteme
- Rechnernetze
- Technisches Englisch
Semester 3:
- Laborpraktikum Software
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken
- Netzwerksicherheit
- Kryptographie
Semester 4:
- Mobile Systeme
- Entwicklung Sicherer und Mobiler Systeme
- Systemsicherheit
- Wahlpflicht nach Katalog
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6:
- Theoretische Informatik
- Grundlagen von Embedded Systems
- Automotive Mobile Systeme
- Zertifizierung
- Grundlagen der BWL
Semester 7:
- Kommunikation und Präsentation
- IT-Recht und Datenschutz
- IT-Projekt
- Bachelorarbeit
- zulassungfrei
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
Die IT-Sicherheitskonferenz an der Hochschule Stralsund findet 2019 bereits zum 8. Mal statt und richtet sich an IT-Interessierte und -Experten. Die dreitägige Konferenz umfasst zahlreiche Fachvorträge von namhaften Referenten und spannende Workshops. Vertreter der IT-Branche nutzen die Veranstaltung gern als Treff, um Kontakte zu knüpfen, um Neues zu erfahren und um sich untereinander auszutauschen. Aber nicht nur IT-Experten und Studierende sind eingeladen, sondern auch der Laie, der sich beispielsweise für seine persönliche Datensicherheit im Internet interessiert. Präsentationen zu IT- Sicherheitskonzepten und Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft machen die Tagung so spannend.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Das IACS wurde am 03.November 2006 gegründet und ist in mehrere Competence Center gegliedert.
Aufgaben und Ziele des IACS sind es:
- die anwendungsnahe Forschung im Bereich der Informatik durchführen und verstärkt Drittmittel einwerben,
- den Austausch zwischen Forschung und Lehre insbesondere in den Master-Studiengängen zu intensivieren,
- den regionalen Technologie-Transfer weiter zu fördern,
- Absolventen und Absolventinnen zu befähigen, marktfähige Produkte zu entwickeln und damit ggf. ein Unternehmen zu gründen.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Computer Aided Engineering und Künstliche Intelligenz:
Das Labor bietet als Serviceleistung die Unterstützung bei der Systemanalyse und die Beratung bei der Auswahl von Konzepten zur Wissensverarbeitung an.
Software Systeme:
Das Labor dient der Vermittlung aktuellen und anwendungsbereiten Wissens aufden Gebieten der Programmierung, des Software Engineering und der Durchführung von Softwareprojekten.Darüber hinaus dient es der Erprobung neuer technologischer Entwicklungen auf dem Gebiet der Softwareentwicklung und des agilen Softwareprojektmanagements.
Medizinische Bildgebung / Visualisierung:
Thema ist die Entwicklung komplexer Virtual-Reality Anwendungen. Hierzu werden praktische Übungen und Projekte an einer stereoskopischen Projektionswand mit optischem Trackingsystem durchgeführt.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Guter Einblick in die Informatik
Abgedeckt werden viele Bereiche der Informatik. Von Programmieren hin zu Bigdata über KI und Cybersecurity.
Für meinen Geschmack könnten ein paar Vorlesungen tiefer in die Materie gehen bzw einen erweiterten Kurs anbieten. Dozenten sind vorwiegend gut, bei ein paar merkt man das sie keinen Bock haben. Auf andere muss man aktiv zu gehen um an interessaante Projekte teilzunehmen. Die Hochschule bietet viel Möglichkeiten sich zu anagieren.
Universität wäre empfehlenswerter
Ich fasse mich kurs. Ich wechselte von der Uni zur Fh, ich muss leider sagen, dass die Leute hier alle sehr auf das Selbststudium größtenteils angewiesen sind. Ich meine, es gibt hier weniger Labore und Praxis bassierte Lernmethoden in der IT, woraus man Wissen schöpfen kann. Ich würde nicht vorraussetzen, dass die meisten lieben Bücher zu lesen. Es wirkt mir sehr zurückgeblieben, es werden noch bei den meisten Veranstaltungen zumindest...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll
Der Studiengang macht viel Spaß. obwohl mir kaum etwas leicht fällt. Man wir immer wieder mit aktuellen Themen aus dem Fachbereich konfrontiert. Vor allem die jährliche IT-Sicherheitskonferenz an der Hochschule ist für Studenten von diesem Studiengang ein großer Vorteil, denn für Studenten ist die Teilnahme kostenlos und wir von vielen Professoren unterstützt. Der Studiengang hat seinen Anspruch und wird nicht langweilig.
Zukunftssicherer Studiengang mit Grundlagen
Mit IT-Sicherheit studiert man einen zukunftssicheren Bereich der Informatik und lernt an der Hochschule Stalsund ebenfalls notwendige Grundlagen kennen. Die Profs sind nett und die Hochschule strengt sich an, ihren Studierenden viel zu bieten. Das Campus ist auch sehr schön.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium