Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Das praxisorientierte Elektrotechnik-Studium mit seinen fünf Vertiefungsrichtungen – Automatisierungstechnik, elektrische Energietechnik, Fahrzeugelektronik, Embedded Systems, Informationstechnik - verbindet die klassischen Inhalte der Elektrotechnik mit der modernen Informationsverarbeitung. Betrachtet werden auf der einen Seite, wie Elektrizität erzeugt, übertragen, angewendet und verteilt wird, auf der anderen Seite, wie Informationen erfasst, übertragen und verbreitet werden sowie die dazu benötigten Systeme.
Als Absolvent des Elektrotechnik-Studiums steht Ihnen eine Vielzahl von Einsatzgebieten mit hervorragenden Berufsperspektiven offen. Diese reichen von der Entwicklung und Planung bis zum Betrieb, der Wartung und Vermarktung moderner elektrischer Anlagen und mobiler sowie stationärer elektronischer Geräte und Systeme.
Studiengangdetails
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Mathematik
- Physik
- Schaltungstechnik
- Regelungstechnik
- Technische Mechanik und Werkstoffe
- Elektronische Baugruppen
- Elektrische Messtechnik
- Mikroprozessortechnik
- Grundlagen der elektrischen Energietechnik
- Systemmodellierung und Automatisierung
- uvm.
- Regenerative Energien
- Instandhaltung und Recycling elektrischer Anlagen
- Elektroenergiequalität
- Umweltanalytik
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Communication Networks
- Elektromagnetische Felder
- Digital Signal Processing
- Multimediadienste
- Numerische Mathematik
- Potenzial- und prozessorientiertes Management
- Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch
- Schlüsselqualifikationen
- uvm.
- Zulassungsfreier Studiengang, kein NC
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder ein erfolgreicher abgeschlossener Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder Betriebswirt
- Hat man keine Hochschulzugangsberechtigung, aber kann eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit nachweisen, kann durch erfolgreiches Ablegen einer Eingangsprüfung zum Elektrotechnik-Studium zugelassen werden
- Für die Studienform BISS (Berufsausbildungsintegrierendes Studium) ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich
Studienmodelle
- Studienschwerpunkte
- Job-Perspektiven
- Berufsintegrierendes Studium Schmalkalden (BISS)
- Bewerbung
- Termine
Im Schwerpunkt „Automatisierungstechnik“ lernen Sie technische Vorgänge zu verstehen und diese mit Hilfe moderner Informationstechnologien zu automatisieren.
Im Schwerpunkt „Eingebettete Systeme“ vermitteln das ingenieurtechnische Wissen, welches für die Entwicklung, Produktion und Steuerung technischer Systeme notwendig ist.
Der Schwerpunkt „Elektrische Energietechnik“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion sowie dem Einsatz von Komponenten und Systemen zur Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Über die technischen Wahlpflichtmodule kann eine Vertiefung im Bereich Erneuerbare Energien erfolgen.
Der Schwerpunkt „Fahrzeugelektronik“ beschäftigt sich mit den elektronischen Komponenten moderner PKW’s.
Der Schwerpunkt „Informationstechnik“ vermitteln Fachwissen für Ingenieurtätigkeiten im Bereich komplexer Systeme der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der dazu erforderlichen Kommunikationsstrukturen.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Das praxisorientierte Studium bietet den Absolventen je nach dem gewählten
Interessensschwerpunkt vielfältige Möglichkeiten der Job-Perspektiven nach dem Studium:
- Entwicklung von Automatisierungssystemen
- Planung, Projektierung und Realisierung sowie Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung und Vertrieb von Systemen und Vorhaben o.ä.
- Software-Entwicklung von Anwendersoftware in Automatisierungsanlagen
- Entwicklung von elektronischen Baugruppen und Geräten
- Konzeption und Umsetzung von kombinierten Hard- und Softwaresysteme
- Projektierung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Anlagen oder von Energieversorgungseinrichtungen
- Überwachung, Störungsmanagement und Energiedispatching
- Betriebsführung von öffentlichen Netzen und Industrienetzen sowie in Kraftwerken
- Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen
- Mikroelektronik
- Software/Hardware-Entwicklung
- Technischer Vertrieb und Produktmanagement in der Informationstechnik
- uvm.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Mit dem BISS wird Ihnen eine attraktive Alternative zur betrieblichen Ausbildung oder einem grundständigen Studium geboten: die Verknüpfung eines Bachelor-Studiums mit einem Berufsabschluss als Facharbeiter in einem von den Industrie- und Handelskammernanerkannten Beruf. Während der Ausbildung wechseln Sie zwischen der Hochschule, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Gemeinsam mit den Studierenden des regulären Studiums absolvieren Sie in dieser Zeit an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschuledas siebensemestrige Bachelor-Studium „Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)“. Nach 2,5 Jahren erfolgt die IHK-Abschlussprüfung und nach 4,5 Jahren erlangen Sie den Bachelor-Abschluss. Die Vorteile dieses Studiums liegen auf der Hand. Als Absolventhaben Sie gegenüber den anderen Studierenden einen Praxisvorteil auf dem Arbeitsmarkt und verbessern somit Ihre Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Die Bewerbung ist für das berufsintegrierende Studium bis zum 15. Juli und für das Vollzeitstudium und das duale Studium bis zum 15. September über das Online-Formular möglich.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Schmalkalden zu erfahren und den Campus zu erleben:
HIT
Wir veranstalten am 19. Juni 2021 von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Hochschulinformationstag. Interessierte können dabei unseren Campus vor Ort erkunden. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus allen Fakultäten und Studiengängen geben. Professoren/innen und Studierende zeigen die Gebäude, Hörsäle und Labore und können auf alle Fragen der Studieninteressierten persönlich eingehen. Weitere Infos zu unserem HIT finden Sie unter www.hereinstudiert.de/hit.
Schnupperstudium
Für diejenigen, die drei Tage lang das Hochschulleben austesten wollen, bietet sich das Schnupperstudium an. Die Teilnehmer besuchen Vorlesungen, lernen Labore, Mensa und Studentenclub kennen. Voraussichtlich vom 01. bis 03. November 2021 bietet sich wieder diese Möglichkeit. Interessierte können sich bei der Studienberatung anmelden. Anmeldungen sind bis zum 30.09.2021 möglich!
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kleine Hochschule mit viel dahinter
Kleine Studiengruppen (in der Vertiefung <10), nette Profs und eine gute Mensa sorgen für ein familiäres Verhältnis. Der Campus ist schön, die Wege kurz. Das Studium ist modular und gut zu schaffen, Prüfungen können auch in Semestern nachgeschrieben werden, in denen sie eigentlich nicht angeboten werden. Klare Empfehlung!
Gut strukturiertes und interessantes Studium
Die Lehrinhalte bauen auf Grundlagen auf und reichen bis zu den zeitgemäßen Verfahren und Gegebenheiten. So wird für ein allumfängliches Verständnis gesorgt und die besten Voraussetzungen für die Zukunft. Zum Lehrprogramm zählen außerdem zahlreiche interessante Versuche in diversen Laboren, in welchen technische bzw. physikalische Zusammenhänge verdeutlicht und getestet werden.
Kooperation
An unserer Fakultät ist es möglich alles mögliche mit den Dozenten oder dem Fachschaftsrat abzusprechen und Lösungen für alle möglichen und unmöglichen Probleme zu finden. Die Dozenten sind dabei sehr zuvorkommend und geben nützliche Hinweise und Hilfestellungen.
Ruhiges Städtchen für ein ruhiges Studium
An dem relativ kleinen aber dennoch modernen Standort Schmalkalden, kann man in einer kleinen Gruppe studieren und ist nicht bloß eine Zahl auf dem Papier. Hier kümmern sich die Dozenten um Fragen und versuchen es der ganzen Gruppe so zu erklären, dass es jeder versteht. Nach dem Vorlesungen kann man auf dem Campus entspannen und im Gegensatz zu anderen Hochschulen darf man auch auf dem Campus grillen. Allerdings muss man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
VollzeitDualBISS (Berufsausbildungsintegrierendes Studium)