Kurzbeschreibung
Das Master-Programm Geschichtswissenschaft ermöglicht eine epochenübergreifende und kulturenvergleichende Beschäftigung mit ausgewählten Weltregionen. Dabei sollen weltgeschichtliche Konzepte diskutiert und gleichzeitig die jeweiligen besonderen national- und regionalgeschichtlichen Entwicklungen erkundet werden
Die Erfurter Konzeption einer „Geschichte der Weltregionen“ orientiert sich an einer doppelten Einsicht: Die Welt erweist sich als globales Beziehungsgeflecht und zugleich als Ensemble vielfältig differenzierter Räume. Das Zusammenwirken der Erfurter Professuren nimmt darauf Bezug, dass die betrachteten Kulturen und Weltregionen seit jeher durch Interaktion und Austausch wie durch Ausschließung und Konflikt geprägt waren
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Das Studium umfasst folgende Module:
- Theorien und Methoden;
- Globalität und Lokalität;
- Weltordnungen: Konzepte und Praktiken;
- Weltregionen: Kontakt, Konflikt, Transfer;
- Wissensräume;
- Vertiefung und Akzentuierung
Praktika und Auslandsaufenthalte werden begrüßt und durch vielfältige internationale Kooperationen der Universität unterstützt
- Abschluss eines geschichtswissenschaftlichen oder historisch orientierten kultur- bzw. sozialwissenschaftlichen Hochschulstudiengangs von mindestens sechs Semestern (Abschlussnote 2,3 oder besser)
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in internationalen kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Einrichtungen,
- in der Forschung,
- in Archiven, Bibliotheken oder Museen,
- in der Vermittlung historischen Wissens in den Medien und der Öffentlichkeit
Quelle: Uni Erfurt 2023
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar entgegen.
Quelle: Uni Erfurt 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kleiner Studiengang
Erfurt ist eine kleine Universität und im Studiengang sind in der Regel wenige Studierende. Dadurch ist alles sehr niedrigschwellig, die Dozenten sind meist gut ansprechbar und erreichbar und die Kurse sind sehr klein. Jedoch sind die abgedeckten Themenbereiche der Seminare dadurch teils überschaubar.
Schneller Master
Für die Seminare bekommt man recht viele Creditpunkte. Die Modulbeschreibungen kann man mit fast allen Seminaren belegen, was dazu führt, dass die Profilierung verwässert. Trotzdem ist es ein lehrreicher Studiengang, weil die Dozierenden sich Zeit für einen nehmen. Zudem ist das Studileben in Erfurt sehr angenehm.
Interessant, familiär, vielseitig
Kompetente Dozenten, familiärer Lehrstuhl, gut strukturierte Inhalte, angemessener Umgang mit neuen Medien, bewältigbare Prüfungsleistungen, gute Vorbereitung auf Abschlussarbeit, selbständiges Arbeiten wird gefördert, gute wissenschaftliche Ausbildung, studentengerechtes Wohnumfeld, Partys, Kneipen, Campusleben.
Guter Sprung ins akademische Leben
Insgesamt ein sehr gutes Studium. Die Dozenten sind sehr fachbezogen und freundlich. Die Beratung im Vorfeld könnte besser sein. Problematisch finde ich, dass sich nicht bei allen Toiletten keine Desinfektionsmittelbehälter befinden. Die Sprachkurse sind teilweise zu schwer gestaltet, vor allem, wenn man sie für das Studium gar nicht braucht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium