Kurzbeschreibung
Der Master Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eröffnet seinen Studierenden die Möglichkeit, fundiertes Wissen zu komplexen und zukunftsträchtigen Phänomenen sowie die nötigen pädagogischen und didaktischen Kompetenzen zu erwerben, um Bildungsprozesse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können. n Pflichtmodulen aus verschiedenen Fachdisziplinen – etwa der Geographie, der Soziologie oder Erwachsenenbildung – bietet ein breiter Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Der Studiengang verzahnt interdisziplinäre Erkenntnisse mit einer praxisorientierten Ausbildung: Wissenschaftlich fundierte und reflektierte Ansätze der unterschiedlichen Fachgebiete eröffnen ein breites Forschungsspektrum. Daneben sind Exkursionen, ein Pflichtpraktikum und Projektseminare auch mit außeruniversitären Partnern wesentliche Bestandteile, um die im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Studiengangdetails
- Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Fächer
- Nachhaltige Umweltentwicklung
- Globale Entwicklungsprobleme
- Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Geländeseminar
- Projektseminar BNE
- BNE Berufspraktikum
- Wirtschaftsgeographie: Nachhaltige Regionalentwicklung und -planung
- Theologisch-ethische Aspekte einer Bildung für Nachhaltigkeit
- Wahlpflichtmodule
- Masterarbeit
- Bachelorabschluss
- Auswahlverfahren
Studienmodelle
Neben Pflichtmodule aus verschiedenen Fachdisziplinen, die das Spektrum der Nachhaltigen Entwicklung und BNE abdecken, bietet ein breiter Wahlpflichtmodulpool die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang verzahnt Erkenntnisse und Methoden verschiedener Fachrichtungen wie z. B. Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Religionspädagogik, Erwachsenenbildung, Biologie, Didaktik und Ethik. Erst in der Summe wird ein Blick auf das Ganze ermöglicht und gewährleistet so eine mehrperspektivische Ausbildung. Die wissenschaftlich fundierten und reflektierten theoretischen Ansätze der unterschiedlichen Fachgebiete eröffnen ein breites Forschungsspektrum. Dabei wird insbesondere auf die Vernetzung, die Wechselbeziehungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sowie auf Reflexionskompetenz Wert gelegt.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Neben den Projektseminaren und der Masterarbeit, die einen stetigen Praxiskontakt verfolgen, umfasst das Studium auch ein mindestens 8-wöchiges Praktikum. Für mögliche Praktikumsstellen können Sie bei Bedarf auch auf unsere Kooperationen mit BNE-Einrichtungen und Verbänden zurückgreifen. Diese bestehen z. B. zur Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung und angegliederte Umweltstationen, Aueninformationszentrum Neuburg, bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsnetzwerk Aue, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Eine Welt Netzwerk Bayern, Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen, Informations- und Naturparkzentrum Altmühltal, Landesbund für Vogelschutz in Bayern, Misereor uvm.
Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Die KU bietet durch ihre Orientierung am Konzept der Nachhaltigkeit perfekte Voraussetzungen, um BNE im Alltag erlebbar zu machen und den Campus mitzugestalten.
Im Kapuzinergarten der KU betreuen Studierende im Rahmen eines Seminars die unieigenen Bienenstöcke und erlernen das Imker/-innenhandwerk. Außerdem besteht das Angebot, praktisch im Garten mitzuarbeiten und z. B. Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kennenzulernen.
Die im Bereich der Nachhaltigkeit engagierten Studierenden und Initiativen finden im „Green Office – Nachhaltigkeitsbüro der KU“ einen gemeinsamen Knotenpunkt zum Austauschen, Vernetzen, Weiterbilden und für gemeinsame Aktionen. Des Weiteren bestehen enge Kontakte zu Nachhaltigkeitsinitiativen in der Stadt und Region, im Rahmen derer Studierende an einer nachhaltigen Entwicklung in der Praxis mitwirken und das theoretisch erlernte umsetzen können.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Der Master BNE wurde zweimal im Rahmen der Weltdekade BNE der UN als Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ ausgezeichnet.
Der Studiengang wurde 2019 erfolgreich reakkreditiert.
Des Weiteren studieren Sie an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) an einem nachhaltigen Lernort.
Seit 2010 verfolgt die KU ein Nachhaltigkeitsgesamtkonzept. In einem stetigen Prozess werden neue Ziele formuliert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Der Prozess der nachhaltigen Entwicklung – in den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre, Campusmanagement, studentische Initiativen & Engagement sowie Transfer – kann an der KU hautnah miterlebt und mitgestaltet werden.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Die Arbeitsfelder und Stellenangebote nehmen von Jahr zu Jahr aufgrund der zunehmenden Präsenz in politischen Programmen und gesellschaftlichen Initiativen zu. Der Master BNE bereitet somit optimal auf einen wachsenden Arbeitsmarkt vor. Die Absolvent/-innen haben z. B. die Möglichkeit in außerschulischen Bildungsbereichen oder in der internationalen Zusammenarbeit tätig zu werden. Darüber hinaus bietet er ein zusätzliches Profil, das im schulischen Bereich vermehrt benötigt wird.
Erfahrungsgemäß bilden die Studierenden durch ihren Bachelorabschluss und die Wahl von Praktika und Seminaren ein individuelles Berufsprofil aus.
Mögliche Arbeitsbereiche mit dem Master BNE sind: Umweltstationen, Eine-Welt-Zentren, Nationalparks, Museen, internationale Zusammenarbeit z. B. Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), kfW-Bank, Unternehmen, Verbände, Schulen.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Falsche Erwartungen
Ich hatte mir leider das falsche unter dem Studium vorgestellt: Ich hatte gedacht, dass einerseits viele relevante Inhalte gelehrt werden, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben (nachhaltige Energieversorgung, nachhaltiges Wohnen/Arbeiten/Essen/Einkaufen..., nachhaltige Landnutzungsformen etc.), sodass man gut informiert in die Arbeitswelt startet. Andererseits hatte ich mir erhofft, dass man zahlreiche Methoden selber anwendet und ausprobiert. Das war leider nur in einigen Wahlfächern (z.B. Biologiedidaktik bei Frau Schumm oder Nachhaltige Ernährung als...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einmaliger Studiengang in Deutschland
BNE kommt mittlerweile in Schulen und außerhalb immer mehr an. Dieser Studiengang bereitet darauf vor. Kenne keinen anderen Studiengang mit explizit diesem Abschluss. Klasse. Die Uni ist familär, noch viel mehr dieser Studiengang. Die Dozenten sind großteils kompetent, die Studienorganisation und die Ansprechbarkeit bei Fragen ist hervorragend. Inhaltlich sind manche Module eher schwächer bzw. unpassend. Liegt z.T. daran, dass sie (noch) aus anderen Studiengängen übernommen werden. Das Team ist sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master Bildung für nachhaltige Entwicklung
da der Studiengang ein sehr kleiner ist, ist es natürlich klar,dass nicht alle Vorleistungen speziell auf den Studiengang zugeschnitten sein können. Jedoch sitzt man leider auch in dem ein oder anderen Seminar,was einem nicht wirklich etwas für die Studienrichtung bringt. Das,was mit dem eigentlichen Inhalt zu tun hat ist aber gut gemacht! Die Dozenten sind kompetent und versuchen auf jeden speziell einzugehen. Dank der geringen Größe des Studiengangs und auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium