Kurzbeschreibung
Du bist neugierig und hast großes Interesse an Pflanzen und angewandter Biologie? Du suchst ein Studium mit hohem Praxisanteil und besten Berufsaussichten? Beste Voraussetzungen für ein Gartenbau-Studium an der Hochschule Geisenheim!
In sieben Semestern lernen Studierende hier innovative Methoden und Technologien in den Bereichen Produktion, Vermarktung, Vertrieb und Züchtung von hochwertigen Nahrungsmitteln und Zierpflanzen kennen. Sie arbeiten an gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen rund um Ernährung, Ressourcenschutz und Klima.
Das Studium an der Hochschule Geisenheim ist geprägt von einer großen Praxisnähe. In Übungen, Projekten, Exkursionen und Praktika heißt es: Raus aus dem Hörsaal! Die Hochschule verfügt über großzügige Forschungsflächen. Die ebenso große Modulauswahl bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Eine Geisenheimer Stärke ist der enge Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Gartenbauliche Produktionssysteme
- Projekt "Gartenbauliche Produktionssysteme"
- Grundlagen der Botanik
- Grundlagen der Phytomedizin
- Chemie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Semester:
- Produktionssparten im Gartenbau
- Projekt "Gartenbauliche Produktionssysteme"
- Angewandte Botanik
- Pflanzenökologie
- Bodenkunde und Pflanzenernährung
- Mathematik und Statistik
3. Semester:
- Technik und Digitalisierung
- Physik
- Orientierungsmodul
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Fach- und Wirtschaftsenglisch
- Wahlmodul
4. Semester:
- Praxissemester / Mobilitätsphase
5. + 6. Semester *:
- Pflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
- Wahlmodule
- Projektmodul 1 + 2
- Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Pflichtmodul der Vertiefungsrichtungen
- Wahlmodul
- Bachelor-Kolloquium
- Bachelor-Thesis
* zur Profilierung belegen Sie ab dem 5. Semester zwei der drei Vertiefungsrichtungen (Nachhaltige Produktion NP; Handel, Dienstleistung, Management HDM; Urbanes Grün UG)
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife oder
- gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation
- 12 Wochen Vorpraktikum, davon mindestens 8 bis Vorlesungsbeginn
Studienmodelle
- naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Grundlagen,
- den Produktionssystemen für Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Gehölze,
- Botanik, Bodenkunde, Pflanzenökologie und Pflanzenernährung,
- Betriebswirtschaftslehre sowie Technik und Digitalisierung.
Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein mindestens 18-wöchiges Betriebspraktikum im In- oder Ausland; auch ein Auslandssemester ist natürlich jederzeit möglich.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Ab dem 5. Semester wählen die Studierenden ein individuelles Profil. Sie belegen dazu zwei von drei Schwerpunkten:
- Der Schwerpunkt Nachhaltige Produktion vermittelt umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Produktion und Technologie gartenbaulicher Erzeugnisse.
- Zum Schwerpunkt Handel, Dienstleistung und Management gehören Module wie Marketingmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmens- und Mitarbeiterführung.
- Im Schwerpunkt Urbanes Grün steht in Modulen wie Standort- und Pflanzenkunde, Stadtklima und Gebäudebegrünung die Verwendung und Werterhaltung von Pflanzen im urbanen Raum im Fokus.
Daneben erwerben Studierende wichtige Schlüsselqualifikationen in Fachfremdsprachen, Zeitplanungs- und Projektmanagement.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Absolventinnen und Absolventen sind gesuchte Fach- und angehende Führungskräfte einer vielfältigen Branche. Im Produktionsgartenbau leiten sie Abteilungen oder Betriebe. Auch in Vermarktungseinrichtungen und dem Pflanzenhandel besetzen sie Leitungspositionen.
Weitere Stellen finden sie bei Behörden und Ämtern, im Pflanzenschutz oder in der grünen Biotechnologie. Eine Wahl des Schwerpunkts Urbanes Grün eröffnet darüber hinaus Jobperspektiven im Projektmanagement, als Baumgutachter, als Mitarbeiterin beziehungsweise Mitarbeiter in Grünflächenämtern oder in der Gebäudebegrünung.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst Du bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim eine einschlägige Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Im Vorpraktikum erhältst Du Einblick in Arbeits- und Produktionsabläufe sowie die Betriebsorganisation von Gartenbau-Unternehmen. Dank des Praktikums hast Du erste Erfahrungen in Deinem späteren Arbeitsumfeld gesammelt und wissen, was im Studium auf Dich zukommt.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum beträgt 12 Wochen. Acht Wochen davon musst Du bis zum Studienbeginn nachweisen. Die fehlenden vier Wochen kannst Du bis zum Start des 3. Semesters nachholen. Die Ausbildungsdauer pro Betrieb muss mindestens vier Wochen betragen. Praktikumsbetriebe sind überwiegend produzierende Unternehmen – Zierpflanzen-, Gemüse-, Samen- oder Obstbaubetriebe – sowie Friedhofs- und Staudengärtnereien und Baumschulen.
Eine einschlägige Berufsausbildung erkennen wir als Vorpraktikum an.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Mein Studium
Ich habe bisher nur gute Erfahrung mit dem Studiengang Gartenbau an der HS in Geisenheim gemacht. Die Inhalte sprechen mich sehr an und auch die Dozenten sind super. Es herrscht ein familiäres Verhältnis und ist ähnlich wie eine Schulklasse. Es ist interaktiv, was ich sehr gut finde.
Vielseitigkeit
Das Studium "Gartenbau" umfasst viele, besonders naturwissenschaftliche, aber auch technische und allgemeine Themen. Durch diese Vielfältigkeit und besonders auch durch den Praxisbezug zu diesen vielschichtigen Themen wird den Studierenden der richtige Input für jegliche Berufsfelder im Bereich "Gartenbau" mitgegeben.
Studiengang mit Herzblut
Für jeden der etwas außergewöhnliches und praxisorientiertes sucht! Hier ist jeder willkommen. Es kommen Menschen aus allen Gartenbauvranchen zusammen. Die Hochschule bietet vielseitige Speziaöisierungsmöglichkeiten und Schwerpunkte im Profilstudium: Nachhaltige Produktion, Urbanes Grün oder Marketingmanagement.
Pflanzen-, Maßnahmen, Technik und prakt. Inhalte
Super Kommilitonen, Studenten Organisation und Studieninhalte. Man lernt sehr viel in kurzer Zeit und sammelt gute und Interessante Erfahrungen. Vor allem die Praktika bringen viel Abwechslung. Auch die Hybridversion zwischen Präsenz- und Online Uni gefällt mir sehr gut und eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
GartenbauSpezialisierung Berufsschullehrer/-in