Kurzbeschreibung
Du arbeitest gerne mit Menschen? Du bist kreativ und flexibel? Du bist daran interessiert, praxisnahe Lösungen zu finden, wenn Handeln zum Problem wird?
Im Studiengang Ergotherapie (B. Sc.) lernst du die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die vielseitige Rolle als Ergotherapeut/-in kompetent und verantwortungsbewusst ausführen zu können.
Die Ergotherapie stellt die Betätigung des Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Möglichkeit, sein Leben möglichst selbstständig und mit einer hohen Lebensqualität zu gestalten, bildet die zentrale Grundlage ergotherapeutischer Konzepte und Verfahren.
Der grundständige Studiengang „Ergotherapie“ ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und beinhaltet zwei Abschlüsse: die staatliche Anerkennung und Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeut/-in“ sowie den akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ in Ergotherapie.
Vollzeitstudium
Die Ergotherapie stellt die Betätigung des Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Im Rahmen des Studiums erwirbst du die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um als Ergotherapeutin bzw. Ergotherapeut klientenorientiert und verantwortungsbewusst arbeiten zu können.
In deinem Studium wirst du Grundlagen aus den Bereichen der Medizin und der Psychologie sowie aus den Sozialwissenschaften erwerben und praktische Behandlungsmethoden erlernen. Zudem erhältst du Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen der Ergotherapie mit bewährten und neuen Behandlungsmethoden. Durch Hospitationen (ab dem 1. Semester) erhältst du eine umfassende, intensive praktische Ausbildung mit mind. 1700 Stunden Praktika.
Gemeinsame Module für die Studierenden der Studiengänge Ergotherapie, Physiotherapie und Musiktherapie ermöglichen einen intensiven, interdisziplinären Austausch. Dies fördert das Verständnis für eine spätere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer optimalen Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Deine Zulassung zum Bachelorstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
- die fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung gem. § 58 Abs. 2 5.5 LHG Baden-Württemberg, d. h. die Meisterprüfung (HwO) oder eine ähnliche berufliche Fortbildung (z. B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich, und ein Beratungsgespräch, oder mit Eignungsprüfung gem. § 58 Abs. 2 5.6 LHG Baden-Württemberg, d. h. mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
- und wenn du unser Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
- wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Wir verbinden Kompetenzerwerb und Freude am Lernen. Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen - für sich und für andere. Wer bei uns nach dem CORE Prinzip studiert hat, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Internationalität ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und damit auch ein entscheidendes Qualifikationselement für deine Karriere. Aus diesem Grund pflegen wir an der SRH Hochschule Heidelberg ein breites Netzwerk an weltweiten Partnerhochschulen. Darauf kannst du zurückgreifen, wenn du eine gewisse Zeit im Ausland verbringen möchtest – ob für ein Praktikum, ein Austauschprogramm oder ein Auslandssemester. Das engagierte Team unseres International Office unterstützt dich bei all deinen internationalen Aktivitäten und Plänen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
Nach dem Eingang deiner Bewerbung laden wir dich zu unserem hochschuleigenen Auswahlverfahren ein. Wir sind gespannt auf dich und freuen uns auf das persönliche Kennenlernen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Die Zahl der Menschen, die ergotherapeutisch behandelt werden, nimmt stetig zu. Die Anforderungen im Berufsalltag wachsen, werden komplexer und erfordern eine professionelle Vorgehensweise aller Beteiligten.
Typische Arbeitsfelder:
- Neurologie/Neuropsychologie
- Psychiatrie/Psychosomatik
- Orthopädie
- Rheumatologie
- Traumatologie
- Geriatrie/Gerontologie
- Pädiatrie
- Palliativmedizinische Versorgung
- Job-Coaching
- Gemeinwesen orientierte Arbeit
Typische Arbeitgeber:
- Rehabilitationskliniken und -einrichtungen
- Krankenhäuser
- Tageskliniken und Tagesstätten
- Alten- und Pflegeheime
- Praxen für Ergotherapie
- (Förder-)Kindergärten und Schulen
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Hospize und Einrichtungen für Palliativmedizin
- Einrichtungen zur Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung in der Ergotherapie
- Unternehmen (z. B. im Bereich betriebliche Gesundheitsvorsorge, Prävention)
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ist zu empfehlen
Alle geben sich sehr viel Mühe aber wie immer muss man es selbst wollen aber die inhalte sind sehr spannend. Das Niveau ist in Ordnung, nicht zu hoch und nicht zu tief. Die Prüfungen sind auch alle machbar und mal mündlich, schriftlich und praktisch.
Spaßig, aber viel zum Lernen
Ich studiere seit 2018 an der SRH Heidelberg Ergotherapie. Es ist ein toller Studiengang doch leider sind die Gebühren viel zu hoch !! Auch die Organisation ist nicht die beste ..leider. Dafür sind unsere Dozenten wirklich TOP ! Wir bekommen viel Alltagsnahes mit und oft passen die Lehrveranstaltungen gut ins Semester. Klar muss aber trotzdem sein es gibt auch andere Lehrveranstaltungen die überhaupt kein spaß machen und es dozenten von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ersti Erfahrung
Also ich bin jetzt im ersten Semester und habe bereits eine Klausur hinter mir und ich muss sagen, dass mir die SRH gut gefällt.
Das erste Modul war eher so mäßig ansprechend aber nach der ersten Klausur wird der Stoff viel mehr auf die Ergotherapie bezogen.
Kann es bisher nur empfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Vollzeitstudium