Kurzbeschreibung
Du möchtest dich für die Energiewende engagieren und die Entwicklung zu einer ökonomisch und ökologisch vernünftigen Energieversorgung vorantreiben? Du hast Spaß an thermischer Energie und kannst dir die Entwicklung von Wärmepumpen, Gasturbinen, Elektrolyseuren oder Windkraftanlagen vorstellen? Dann bist du in diesem Vollzeit-Studiengang genau richtig. Energieressourcen, Energiehandel, regenerative Energien – hier dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien und die Vernetzung von zukünftigen Energiesystemen.
Neben physikalischen und energietechnologischen Grundkenntnissen stehen auch Media-Skills und Informationsverarbeitung auf deinem Lehrplan. Ein Industriepraktikum – wenn du es im Ausland absolvierst – eröffnet dir zudem eine globale Perspektive auf Markt der Technik und Umwelt. Als zukünftige Energie-Ingenieur:in hast du erstklassige Karrierechancen in Entwicklungs-, Vertriebs- oder Leitungspositionen in einer großen Anzahl von Unternehmen der Energiewirtschaft.
Vollzeitstudium
In den ersten drei Semestern steht die Vermittlung von physikalischen Grundlagen der Energietechnik im Vordergrund. Zum einen bekommst du allgemeines Ingenieurwissen vermittelt, zum anderen wird in fachgebietsübergreifenden Veranstaltungen das interdisziplinäre Verstehen und Denken trainiert.
Im vierten und fünften Semester beschäftigst du dich mit energiebezogenen Zukunftstechnologien. In diesem Studienabschnitt liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Ausbildung von Methodenkompetenzen wie Medienfertigkeiten, Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie anwendungsorientierten Planungs- und Problemlösungsfertigkeiten.
Der dritte Studienabschnitt beginnt im sechsten Semester mit einem 18-wöchigen Industriepraktikum. Besonders spannend ist ein Industriepraktikum im nichtdeutschsprachigen Ausland, in dem du deine interkulturellen Sozial- und Sprachkompetenzen vertiefen und darüber hinaus deine globale Sichtweise zu Markt, Technik und Umwelt weiter öffnen kannst.
Im Abschlusssemester hast du die Möglichkeit, durch ein Projektmodul und die Bachelor-Thesis spezielle Probleme der Energietechnik zu vertiefen und die erlernten Methoden und Techniken mit einzubringen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung / Sonderzulassung
- Ein Vorpraktikum von acht Wochen Dauer in einem industriellen oder handwerklichen Metallberuf vorausgesetzt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Praktikum der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule in einem industriellen oder handwerklichen Metallberuf ersetzen das Praktikum.
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Quelle: Hochschule Bremen
Die enge Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Unsere Fakultät Natur und Technik unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Departmental International Office der Fakultät helfen dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht.
Quelle: Hochschule Bremen
Als Absolvent:in des Studiengangs Energietechnik bist du fit für die energietechnischen Herausforderungen von morgen. Du wirst Expert:in für den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeffizienz und sorgst somit für eine umweltfreundlichere Zukunft. Die Berufsaussichten auf dem Arbeitsmarkt sind nachhaltig sehr gut und bieten dir ein breites Spektrum an Tätigkeiten.
Ferner hast du nach dem Abschluss die Möglichkeit, einen weiterführenden Studienabschluss an der Hochschule Bremen und/oder einer ausländischen Hochschule zu erwerben, um deine Kenntnisse weiter auszubauen, dich zu spezialisieren und zu qualifizieren.
Quelle: Hochschule Bremen
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Oder nutze das nachstehende Formular am Ende der Seite.
Fragen zum Studieninhalt:
Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß
Telefon: +49 421 5905 2231
Rolf-Peter.Strauss@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Schwerpunkt eher in Richtung thermische Energietechnik
Der Schwerpunkt des Studiengangs geht eher Richtung thermische Energietechnik, als in Richtung elektrische Energietechnik, dies war mir persönlich Anfangs nicht ganz klar. Desto trotz ist der Studiengang auf jedenfall an jede/jeden weiterzuempfehlen, die/der einen Ingenieursstudiengang mit dem Fokus auf Energietechnik anstrebt.
Für Bremen gut
Das Studium ist zwar anspruchsvoll, aber durchaus machbar mit etwas Arbeit. Manche Fächer sind schwerer als andere aber das ist ja bei einem Ingenier-Studium zu erwarten. Meine Dozenten waren alle nett und hilfsbereich und haben durchaus interessante Vorlesungen gegeben.
Informativer Studiengang
Mein Studiengang ist etwas zeitaufwändig, jedoch erfährt man die interessantesten Sachen von Struktur und Bau von Maschinen bis zum Aufwand und die Gedanken die man beim Bau eines Windrads hatte zb..
Ich weiß dass in den höheren Semestern noch interessantere Module stattfinden werden und bin sehr gespannt darauf.
Ausgezeichnet
Alles is so gut organisiert hier. Egal woher du kommst, oder wer du bist, machen die Dozenten alles eindeutig.
Die Vorlesungen sind intensiv,aber von Anfang des Semester bis zum Ende ist es klar, was relevant ist oder nicht.
So wissen wir worauf wir als Studenten achten soll und was für un in der Zukunft am wichtigsten wäre.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium