Kurzbeschreibung

Elektrotechnik zählt zu den wesentlichen Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Wer als künftiger Ingenieur an spannenden Entwicklungen teilhaben und zukunftsweisende Technologien entwickeln möchte, geht mit der Wahl des Studiengangs Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation den richtigen Weg. Den eigenen Interessen entsprechend können Studierende dabei einen der beiden genannten Schwerpunkte wählen. Die Jobchancen sind hervorragend.

Energiesysteme benötigen wir, damit der Strom immer dort ist, wo er gebraucht wird. Bei uns lernen Studierende, wie das funktioniert, wie sich der steigende Energiebedarf auch in Zukunft decken lässt und beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende.

Die zunehmende Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) erfordert zudem intelligente Produktionsprozesse und deren Vernetzung mit Menschen und Maschinen. Innovative und effiziente Lösungen sind dabei gefragt. In der Vertiefungsrichtung Automation bereiten wir Sie bestens darauf vor.

Faszination Technik
Was haben Türgriffe, Flaschenzüge und Luft mit Technik zu tun? Und: Was können Forschende wie zum Beispiel Mathematikerinnen und Mathematiker sowie Physikerinnen und Physiker von Seifenblasen lernen? Am Samstag, den 10. Juni 2023, öffnet die Technische Hochschule Lübeck von 14-18 Uhr ihre Türen.Die Forscherinnen und Forscher der TH Lübeck zeigen Wissenschaft zum Anfassen und geben ihre Faszination für Technik weiter. Ob offenes Labor, Vortrag oder Studieninformation – für jede und jeden ist etwas dabei.

Letzte Bewertungen

3.2
Johannes , 13.01.2022 - Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
4.4
Anonym , 13.01.2022 - Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
4.0
Kerrin , 27.08.2021 - Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
4.0
Diako , 26.08.2021 - Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
4.6
Amelie , 09.12.2020 - Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik I
  • Physik
  • Grundlagen der Gleichstromtechnik
  • Prozedurale Programmierung
  • Projekt- und Selbstmanagement

2. Semester

  • Mathematik für Elektrotechniker
  • Grundlagen der Wechelstromtechnik
  • Objektorientierte Programmierung
  • Digitaltechnik

3. Semester

  • Messtechnik und Sensorik
  • Mikroprozessortechnik
  • Signale und Systeme
  • Grundlagen der Bauelemente und Elektronik
  • Feldtheorie

4. Semester

  • Regelungstechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Leistungselektronik
  • Elektrische Energieversorgung
  • Niederspannungsanlagentechnik
  • Steuerungstechnik

5. Semester

  • Elektrische Antriebstechnik
  • Feldbustechnologien

Vertiefungsrichtung Automation:

  • Leittechnik
  • Eingebettete Systeme

Vertiefungsrichtung Energiesysteme:

  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Elektrische Netze und Anlagen

6. Semester

  • Elektromobilität

Vertiefungsrichtung Automation:

  • Gebäudeautomation
  • Prozessautomatisierung
  • Robotik

Vertiefungsrichtung Energiesysteme:

  • Hochspannungstechnik
  • Intelligente Energienetze
  • Regenerative Energien

7. Semester

  • Berufspraktikum mit Seminar
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit

Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur oder
  • Fachhochschulreife oder
  • besondere berufliche Qualifikation
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Lübeck
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Lübeck
Hinweise
  • plus ein Jahr Vorlauf für einen Teil der betrieblichen Lehre.
Link zur Website
Voraussetzungen
  • Basisstudium der Elektrotechnik
  • Auswahlgespräch (englisch), Kriterien: Motivation, Englischkenntnisse, bisheriger Studienerfolg
Unterrichtssprachen
Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Lübeck
Hinweise
Doppelabschluss:
  • Bachelor of Science der TH Lübeck
  • Bachelor of Science der MSOE (Milwaukee School of Engineering)
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Lübeck
Link zur Website

Elektro-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten in der Praxis häufig in internationalen Teams an komplexen Fragestellungen. Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind dabei Schlüsselqualifikationen.

Studierende der Elektrotechnik können sich an der TH Lübeck für das Internationale Studium Elektrotechnik (ISE) bewerben und sich damit besonders für Tätigkeiten in einem internationalen Kontext qualifizieren.

Das ISE wird in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerhochschule, der Milwaukee School of Engineering (MSOE), Wisconsin (USA) durchgeführt. Teilnehmer:innen des Programms studieren ein Jahr lang in den USA und schreiben ihre Bachelorarbeit in einem US-Unternehmen. Sie erhalten dann einen Doppel-Abschluss: Den Bachelor of Science der TH Lübeck sowie den Bachelor of Science der Partnerhochschule MSOE. Studiengebühren in den USA fallen nicht an.

Quelle: Technische Hochschule Lübeck 2023

Bei uns kann man dort studieren, wo andere Urlaub machen. Lübeck zählt mit seiner wunderschönen historischen Altstadt nicht nur zum UNESCO-Welterbe, sondern bietet auch eine lebendige Kulturszene, viele nette Cafés, leckeres Marzipan und die Ostsee vor der Haustür. Fast alle Orte lassen sich entspannt mit dem Fahrrad erreichen und wenn doch das Großstadtleben lockt, ist Hamburg nicht weit.

Im Studium wird Praxisnähe bei uns großgeschrieben und mit vielen namhaften Unternehmen sind wir eng vernetzt. Internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen bereiten Studierende optimal auf die Herausforderungen in der heutigen Wirtschaft vor. Die persönliche Betreuung in kleinen Seminargruppen ermöglicht es uns zudem, Studierende bestmöglich zu unterstützen und auf ihrem Weg zum Studienabschluss zu begleiten.

Quelle: Technische Hochschule Lübeck 2023

Videogalerie

Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. J.-Christian Töbermann
Studiengangsleiter Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation
Technische Hochschule Lübeck
+49 (0)451 300 5184

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Gute Erfahrungen

Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)

3.2

Der Studiengang bietet interessante Inhalte. Oft können die Dozenten den Stoff nicht komplett vermitteln oder nicht die Euphorie die dem Thema gebührt weitergeben. Die Ausstattung der TH ist OK, aber könnte besser sein. Oft fehlen Kleinigkeiten und kleine Bauteile. Vieles ist ziemlich durcheinander, dies betrifft auch die Organisation.

Meine Erfahrungen

Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)

4.4

-Gut strukturiert
-interessant gestaltet
-Praktisch orientiert
-guter Informationsaustausch
-zielorientiert
-direkter Kontakt mit Professoren
-gutes Internet
-gute Kommunikationsstrategie der ASTA
-freundlicher und hilfsbereiter Lehrstill
-gutes Essen in Mensa

Gute Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis

Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)

4.0

Das Studium ist Anspruchsvoll. Die Themen bauen sinnvoll aufeinander auf und die Auswahl an zusätzlichen Wahlfächern ist groß. Die Vorlesungen haben gute Kursmaterialien. Zusätzlich zu den Vorlesungen wird in verschiedenen Laboren die Praxis zu den Theorie Inhalten vermittelt.

Viel Theorie

Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)

4.0

Durch Corona, war unser Studium bisher sehr Theorie bezogen. Es wurden aber auch Gruppenarbeiten durchgeführt und einzelne Projekte. Wie z.B. in Physik damit man auch mal selber was vorstellt und nicht zuhört, was die Profesoren einen vermitteln wollen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.7
  • Bibliothek
    3.5
  • Digitales Studieren
    4.7
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023