Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Elektrotechnik zählt zu den wesentlichen Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Wer als künftiger Ingenieur an spannenden Entwicklungen teilhaben und zukunftsweisende Technologien entwickeln möchte, geht mit der Wahl des Studiengangs Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation den richtigen Weg. Den eigenen Interessen entsprechend können Studierende dabei einen der beiden genannten Schwerpunkte wählen. Die Jobchancen sind hervorragend.
Energiesysteme benötigen wir, damit der Strom immer dort ist, wo er gebraucht wird. Bei uns lernen Studierende, wie das funktioniert, wie sich der steigende Energiebedarf auch in Zukunft decken lässt und beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende.
Die zunehmende Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) erfordert zudem intelligente Produktionsprozesse und deren Vernetzung mit Menschen und Maschinen. Innovative und effiziente Lösungen sind dabei gefragt. In der Vertiefungsrichtung Automation bereiten wir Sie bestens darauf vor.
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik I
- Physik
- Grundlagen der Gleichstromtechnik
- Prozedurale Programmierung
- Projekt- und Selbstmanagement
2. Semester
- Mathematik für Elektrotechniker
- Grundlagen der Wechelstromtechnik
- Objektorientierte Programmierung
- Digitaltechnik
3. Semester
- Messtechnik und Sensorik
- Mikroprozessortechnik
- Signale und Systeme
- Grundlagen der Bauelemente und Elektronik
- Feldtheorie
4. Semester
- Regelungstechnik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Leistungselektronik
- Elektrische Energieversorgung
- Niederspannungsanlagentechnik
- Steuerungstechnik
5. Semester
- Elektrische Antriebstechnik
- Feldbustechnologien
Vertiefungsrichtung Automation:
- Leittechnik
- Eingebettete Systeme
Vertiefungsrichtung Energiesysteme:
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektrische Netze und Anlagen
6. Semester
- Elektromobilität
Vertiefungsrichtung Automation:
- Gebäudeautomation
- Prozessautomatisierung
- Robotik
Vertiefungsrichtung Energiesysteme:
- Hochspannungstechnik
- Intelligente Energienetze
- Regenerative Energien
7. Semester
- Berufspraktikum mit Seminar
- Bachelorarbeit
- Kolloquium zur Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife/Abitur oder
- Fachhochschulreife oder
- besondere berufliche Qualifikation
Studienmodelle
-
Vertiefungsrichtung Automation
-
Studium mit integrierter Lehre
-
Internationales Studium Elektrotechnik
-
Vertiefungsrichtung Energiesysteme
- plus ein Jahr Vorlauf für einen Teil der betrieblichen Lehre.
- Basisstudium der Elektrotechnik
- Auswahlgespräch (englisch), Kriterien: Motivation, Englischkenntnisse, bisheriger Studienerfolg
Doppelabschluss:
|
- Internationales Studium Elektrotechnik
- Das Besondere an einem Studium an der Technischen Hochschule Lübeck
Elektro-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten in der Praxis häufig in internationalen Teams an komplexen Fragestellungen. Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind dabei Schlüsselqualifikationen.
Studierende der Elektrotechnik können sich an der TH Lübeck für das Internationale Studium Elektrotechnik (ISE) bewerben und sich damit besonders für Tätigkeiten in einem internationalen Kontext qualifizieren.
Das ISE wird in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerhochschule, der Milwaukee School of Engineering (MSOE), Wisconsin (USA) durchgeführt. Teilnehmer:innen des Programms studieren ein Jahr lang in den USA und schreiben ihre Bachelorarbeit in einem US-Unternehmen. Sie erhalten dann einen Doppel-Abschluss: Den Bachelor of Science der TH Lübeck sowie den Bachelor of Science der Partnerhochschule MSOE. Studiengebühren in den USA fallen nicht an.
Quelle: Technische Hochschule Lübeck 2023
Bei uns kann man dort studieren, wo andere Urlaub machen. Lübeck zählt mit seiner wunderschönen historischen Altstadt nicht nur zum UNESCO-Welterbe, sondern bietet auch eine lebendige Kulturszene, viele nette Cafés, leckeres Marzipan und die Ostsee vor der Haustür. Fast alle Orte lassen sich entspannt mit dem Fahrrad erreichen und wenn doch das Großstadtleben lockt, ist Hamburg nicht weit.
Im Studium wird Praxisnähe bei uns großgeschrieben und mit vielen namhaften Unternehmen sind wir eng vernetzt. Internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen bereiten Studierende optimal auf die Herausforderungen in der heutigen Wirtschaft vor. Die persönliche Betreuung in kleinen Seminargruppen ermöglicht es uns zudem, Studierende bestmöglich zu unterstützen und auf ihrem Weg zum Studienabschluss zu begleiten.
Quelle: Technische Hochschule Lübeck 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrungen
-Gut strukturiert
-interessant gestaltet
-Praktisch orientiert
-guter Informationsaustausch
-zielorientiert
-direkter Kontakt mit Professoren
-gutes Internet
-gute Kommunikationsstrategie der ASTA
-freundlicher und hilfsbereiter Lehrstill
-gutes Essen in Mensa
Gute Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
Das Studium ist Anspruchsvoll. Die Themen bauen sinnvoll aufeinander auf und die Auswahl an zusätzlichen Wahlfächern ist groß. Die Vorlesungen haben gute Kursmaterialien. Zusätzlich zu den Vorlesungen wird in verschiedenen Laboren die Praxis zu den Theorie Inhalten vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Vertiefungsrichtung AutomationStudium mit integrierter LehreInternationales Studium ElektrotechnikVertiefungsrichtung Energiesysteme