Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 735 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr zufrieden bisher
Der Studienverlauf ist gut durchdacht. Man hat im Studium sehr viele Freiheiten, sodass man sich bei der Fächerwahl austoben kann. Aufgrund der vielen verschiedenen Vertiwfungsrichtungen ist für jeden etwas dabei. Je nach Schwerpunkt finden sehr viele Module in Englisch statt.
Interessante Fächer
Studiengang bietet interessante Themen wie Machine Learning, Elektromobilität Automatisierungstechnik. Relativ frei wählbare Fächer (könnte im Schwerpunkt intelligente Informationsverarbeitung noch mehr Auswahl an innovativen Fächern geben). Die meisten Vorlesung werden aufgezeichnet.
Elektrotechnik
Positiv: Die Institute sind sehr gut ausgestattet, z.B. mit einem Reinraum für Mikroelektronik. Es ist möglich, mit studentischen Arbeiten am aktuellen Forschungsstand mitzuwirken.
Negativ: Die Gebäude in Stuttgart-Vahingen sind teilweise in einem sehr schlechten Zustand. In der Mittagszeit ist es schwierig, einen Platz zu finden, an dem man ungestört arbeiten kann.
Die Vorlesungen werden auch bei praxisnahen Themen sehr theoretisch und wenig anschaulich gehalten. Der praktische...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwer aber machbar
Man muss sich reinhängen aber es ist auf jeden Fall machbar. Gerade in Mathe zum beispiel wird viel "gesiebt" deswegen muss man direkt am Anfang lernen gut zu lernen. Alles in allem ist es vor allem in der Vertiefung sehr interessant und auch die meisten Dozenten sind nett und nahbar.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter