Electrical Engineering and Information Technology (M.Sc.)
Keine Klagen
Das KIT ist eine Eliteuniversität und gehört zu den TU9. Eigentlich würde man denken, dass deshalb die Dozenten streng und unfreundlich ist. Im Gegenteil, als ich von der Hochschule an das KIT gewechselt bin war ich überrascht wie locker alle sind.
Das einzige was ich zu bemängeln hätte ist, dass der Zugang zur Literatur ausbaufähig ist. Gerade im Bereich der online zugänglichen Büchern haben Kollegen von anderen Unis mehr Auswahl.
Viel Gestaltungsspielraum
Im Master ETIT hat man viele Vertiefungsrichtungen zur Auswahl mit einem recht großen Gestaltungsspielraum für eigene Interessen. Und wenn jemandem keine der fast 20 Vertiedungsrichtunge zusagt, kann sich seinen eigenen Studienplan zusammenstellen. Die Lehrveranstaltungen sind je nach Dozent und ECTS auch relativ anspruchsvoll.
Gute Auswahl an Vertiefungen im Master
Der Masterstudiengang bietet ein breit gefächertes Spektrum an Vertiefungen, bei denen man in viele Bereiche reinschnuppern kann, sich auf den favorisierten Bereich konzentrieren und somit ein für sich passendes und interessantes Studium finden und absolvieren kann.
Meine Erfahrungen als ETIT Masterstudent
Während meines Studiums der Elektrotechnik und Informationstechnik habe ich umfassende Kenntnisse in der Leistungselektronik und deren vielfältigen Anwendungen in der Elektroindustrie erworben. Ich habe mich mit erneuerbaren Technologien wie Wind- und Solarenergie beschäftigt und deren Integration in elektrische Netzwerke untersucht. Zudem habe ich Erfahrung in der Batterietechnologie gesammelt und den Umgang mit fortschrittlichen Werkzeugen wie PowerFactory und COMSOL Multiphysics zur Systemmodellierung und -simulation erlernt. Diese vielseitigen Fähigkeiten haben mich darauf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter