Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studiengangsinhalte im Vollzeitstudium:
1. Semester
- Mathematik I
- Elektrotechnik I
- Informatik I
- Tech. Mechanik
- Statik
- Physik I
2. Semester
- Mathematik II
- Elektronik II
- Informatik II
- Werkstoffkunde / Chemie
- Physik II
3. Semester
- Mathematik III
- Kommunikationstechnik
- Elektrotechnik II
- Mikroprozessortechnik
- Elektronik II
4. Semester
- Regelungstechnik
- Algorithmen & Datenstrukturen
- Digitale Signalverarbeitung
- Sensortechnik / Steuerungstechnik
- Netze & Betriebssysteme
- Antriebstechnik / Leistungselektronik
5. Semester
- Individuelles Profilstudium
- Tech. Englisch
- Wahlmodule
- Userinterface Programmierung
- Projektmanagement
- Elektrische Messtechnik
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorabschlussarbeit + Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder weitere schulische bzw. berufliche Vorbildung gemäß § 18 NHG)
- Weitere Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist ein achtwöchiges Vorpraktikum. Der Nachweis über das Vorpraktikum muss bis spätestens zum Ende des dritten Semesters erbracht werden
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Mess- und Automatisierungstechnik
-
Schwerpunkt: Ingenieurinformatik
-
Modell A: Studium im Praxisverbund ohne vorheriger Ausbildung
-
Modell B: Studium im Praxisverbund mit vorheriger Ausbildung
PV-Studium mit Facharbeiterausbildung (Modell A): Der betriebliche Teil der Ausbildung zum Facharbeiter findet auf der Grundlage eines Rahmenvertrages zwischen dem PV-Unternehmen und der Hochschule sowie einer Ausbildungsvereinbarung zwischen den PV-Studierenden und ihren PV-Unternehmen statt. Vor dem Beginn des 3. Studienjahres schließt die Facharbeiterausbildung mit der Externenprüfung vor der IHK ab.
Schwerpunkte:
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Ingenieurinformatik
PV-Studium mit berufspraktischer Tätigkeit (Modell B): Anstelle der Ausbildung kann im Praxisverbundstudium während der ersten drei Studienjahre auch eine berufspraktische Tätigkeit ausgeübt werden. Dazu ist zwischen den PV-Studierenden und den PV-Unternehmen die Vereinbarung über befristete Tätigkeit abzuschließen.
Schwerpunkte:
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Ingenieurinformatik
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Super Paket
Wirklich in allen Bereichen super aufgestellt. Sehr gute und moderne Ausstattung.
Dezenten haben immer ein offenes Ohr für Fragen in allen Bereichen. Gute Vernetzung der einzelnen Themenbereiche.
Super Möglichkeiten auch in der Freizeit sich weiter zubinden durch die Bibliothek.
Elektrotechnik/Informationstechnik
Das 1. Semester in Elektrotechnik war sehr anstrengend und trotz des vielen Lernens sind bei den meisten Klausuren mehr als 60% durchgefallen. In der Regel man braucht doublezeit um das Studium zu schaffen nur so selten schafen in 6 semester zu bestehen. Der Zusammenhalt unter den Studenten ist super und es lassen ich schnell neue Leute finden. Ansonsten ist die Hochschule in Göttingen nicht so zu empfehlen. Die Professoren haben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Elektro- und Informationstechnik
Sehr praxisnahes Studium. Gute Professoren. Die Ausstattung ist sehr gut. Kleine, aber schöne helle Vorlesungssäle.
Leider kommt das Studentenleben sehr kurz, da die FH am Rand der Stadt ist und außerhalb der Vorlesungen kaum Kontakt zu Kommilitonen besteht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Göttingen
HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Von-Ossietzky-Straße 99
37085 Göttingen
Schwerpunkt: Mess- und AutomatisierungstechnikSchwerpunkt: IngenieurinformatikModell A: Studium im Praxisverbund ohne vorheriger AusbildungModell B: Studium im Praxisverbund mit vorheriger Ausbildung