Kurzbeschreibung
Ziel des Bachelorstudiums Chemie ist die Vermittlung von fundiertem chemischem und naturwissenschaftlichem Wissen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, chemische Zusammenhänge und Probleme zu erkennen, Lösungen zu erarbeiten und diese praktisch umzusetzen. Die Absolventen können mit ihren Kompetenzen Positionen in der Qualitätskontrolle der Industrie ausfüllen oder in Forschung und Entwicklung arbeiten. Auch im öffentlichen Dienst oder in Beratungsunternehmen können sie sich erfolgreich einbringen.
Im Studium werden fundierte Kenntnisse in den chemischen Fachgebieten
- Anorganische Chemie
- Analytische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Elektrochemie
- Technische Chemie
vermittelt.
Hierbei sind Theorie und Praxis gleich wichtig.
In das Studium integriert ist das Erlernen der englischen Fachsprache, um die Absolventen für einen internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Vollzeitstudium
Anorganische Chemie:
- Allgemeine Chemie
- Stoffchemie
- Synthesechemie
- Strukturchemie
- Koordinationschemie
Analytische Chemie:
- Qualitative und Quantitative Anorganische Analyse
Organische Chemie:
- Experimentalchemie
- Synthesepraxis
- Organische Strukturaufklärung
- Organische Synthesemethoden
Physikalische Chemie:
- Thermodynamik des Gleichgewichts
- Transportvorgänge
- Kinetik
- Molekülbau und Molekülspektroskopie
- Kondensierte Materie
Elektrochemie
Technische Chemie:
- Thermische und Mechanische Grundoperationen
- Chemische Prozesskunde
Physik:
- Mechanik
- Wärmelehre
- Elektromagnetismus
- Optik
Mathematik
Wahlbereiche:
- Biochemie und Makromolekulare Chemie
- Glas und Bindemittel
- Kristallographie und Mineralogie
Wahlmöglichkeiten im überfachlichen Bereich:
- Arbeitstechnik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Werkzeuge der Informatik in der Chemie
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife im Fach Technik
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Ein Vorkurs o.ä. wird nicht vorausgesetzt, aber ein freiwilliger Vorkurs wird angeboten
- Für den Studienbeginn im Sommersemester empfehlen wir die Teilnahme am Steiger-College
- Semesterbeitrag: derzeit 194 €¹
Chemiker*innen haben außerordentlich gute Perspektiven und sind in vielen Arbeitsbereichen erfolgreich. Hier eine kleine Auswahl:
- In chemischer und anderer Industrie in
- Forschung & Entwicklung
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Kundenbetreuung
- Im öffentlichen Dienst als
- Fachreferent*innen
- Umweltschützer*innen
- In Beratungs- oder Patentbüros als
- Firmenconsultants
- Chemiespezifische Berater*innen
Außerdem bietet sich natürlich ein weiterführendes Studium an. Auch hier können Absolvent*innen in Chemie zwischen mehreren Alternativen wählen:
- Masterstudium Chemie
- Masterstudium Chemieingenieurwesen
- Anderes naturwissenschaftliches Masterstudium (z.B. Physik, Biochemie)
Quelle: TU Clausthal 2020
Die TU Clausthal ist das Gegenteil einer Massenuni. Sie gehört zu den Universitäten mit dem besten Verhältnis von Professoren zu Studierenden, was zu einem sehr persönlichen Verhältnis und vor allem zu einer optimalen Betreuung der Studierenden führt, die schon früh in Projektarbeiten zusammen mit den Lehrenden arbeiten können. Nicht zuletzt deshalb haben 70-80% der Studierenden hier einen Hiwi-Job, was sehr gut zu den niedrigen Lebenshaltungskosten im Harz passt. Denn an Miete und in den Kneipen und Restaurants zahlt man weit weniger als man das aus anderen Städten kennt.
Aufgrund ihrer Lage im Herzen des Harzes bietet die Uni neben den üblichen Sportarten wie Tennis oder Beachvolleyball besonders viele Outdoor-Möglichkeiten. Im Winter gehört dazu Skilanglauf, Snowboarding oder sogar Biathlon. Im Sommer stehen Crosslaufen, Klettern und Wandern, Mountainbiking, Segeln oder Wildwasserkajak auf dem Programm. Außerdem
gibt es eine Menge Teiche, an denen häufig gegrillt wird.
Quelle: TU Clausthal 2020
Quelle: TU Clausthal 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN akkreditiert

Stiftung Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nervenaufreibend
Es macht super viel Spaß, ist aber auch super anstrengend. Die Woche hat mindestens fünfzig Stunden und in den vorlesungsfreien Zeiten werden teilweise Praktika durchgeführt, um das Erreichen des Bachelors innerhalb von drei Jahren möglich zu machen.
Gute Kommunikation
Man kann sowohl Dozenten als auch andere Studenten ständig erreichen. Der Austausch ist das Beste. Man kann sich immer darauf verlassen das jemand da ist um zu helfen. Teils ist die Organisation schwierig, manche Professoren sind sehr vergesslich bzw. Nachlässig.
Gute und individuelle Betreuung
Die TU Clausthal ist eine recht kleine Uni. Deswegen kennt man direkt all sein Kommilitonen und Dozenten. Man bekommt immer ohne Probleme einen Platz für die zahlreichen Laborpraktika und kann bei Fragen immer unkompliziert bei den Profs. nachfragen. Die Praktika fangen übrigens schon im 1. Semester an, so weiß man direkt ob einem die Laborarbeit liegt.
Familiär und naturnah
Durch die größe der Uni und des Studienortes ist man als Student mehr als nur eine Matrikelnummer im System. Die Dozenten kennen einen und man hat die Möglichkeit alle seine Kommilitonen kennenzulernen ohne den Überblick zu verlieren. Der Zusammenhalt auch semesterübergreifend ist sehr angenehm. Man hat nicht das Gefühl sein Studium als Einzelkämpfer zu absolvieren, man tut es als Team. Die Nähe zur Natur und die schier endlosen Freizeitaktivitäten machen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vollzeitstudium