Nachhaltige Bioprozesstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Nachhaltige Bioprozesstechnik" an der staatlichen "HFU - Hochschule Furtwangen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Villingen-Schwenningen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1322 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Es ist sehr interessant mit verschiedenen Modulen
Man lernt viel um besseres Leben für die nächste Generation zu haben. Mit der 3 wichtigste Aspekte Ökologie, Ökonomie und Sozial ( Gesundheit , Gerechtigkeit Gleichheit), die große Rolle spielen in der Nachhaltigkeit. Wir lernen auch
wie Prozesse und Anlagen möglichst effizient und umweltschonend geplant, gebaut und betrieben werden und wie Sie sie durch kontinuierliche Bewertung und Optimierung verbessern.
Guter Studiengang mit Potential
An sich ein guter und durchdachter Studiengang. Leider fehlt ihm in manchen Teilen etwas die Substanz. Einige Vorlesungen fallen inhaltlich sehr flach aus und man hat das Gefühl, dass der ein oder andere Prof äußerst faul in der Vorbereitung ist und lieber die Arbeit auf die Studenten abschiebt (grundsätzlich OK, so lange man als Student was dabei lernt). Das merkt man zum Beispiel dann, wenn eine komplette Veranstaltung nur aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Starker Studiengang mit Spezialisierungspotential
Der Studiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern, die sich im Wesentlichen auf ein Vorlesungssemester, Projektsemester und Masterarbeit erstrecken.
Das erste Semester besteht aus 5 Modulen á 6 ECTS, wovon 2 Module aus Wahlpflichtveranstaltungen bestehen, so dass die Studierenden sich ihren Interessen widmen können. Die Veranstaltungen bestehen größtenteils aus Seminaren, in denen vorgegebene oder auch durch eigene Ideen eingebrachte Themengebiete erarbeitet und präsentiert werden können. Zusätzlich können zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr praxisorientiertes Studium
Das Studium ist sehr interessant und praxisorientiert. Vorlesungen finden hauptsächlich im 1. Semester statt. Im 2. Semester wird von jedem Studenten eigenständiges ein Forschungsprojekt bearbeitet. Der Aufbau hierbei ähnelt stark der Masterthesis, was einen perfekt auf diese im 3. Semester vorbereitet.
Die Vorlesungen sind meist kein direkter Vortrag der Dozenten, sondern oft Aufgaben welche von den Studeten im Laufe des Semesters im Team bearbeitet werden. Des Weiteren gibt es die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter