Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Studiengang Bauingenieurwesen bietet eine fächerübergreifende Ausbildung, die auf vielfältige Tätigkeiten vorbereitet. Neben allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen basiert das Studium auf folgenden Schwerpunkten:
- Technische Mechanik und Baustatik
- Baustoffe, Bauchemie und Holzwerkstoffkunde
- Bauinformatik, CAD sowie integrales Planen
- Stahlbau, Massivbau, Grundbau, Holzbaustatik
- Holzbaukonstruktion und Brandschutz
- Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
- Verkehrsplanung und Landverkehrswegebau
- Baubetrieb, Baurecht, Baubetriebswirtschaft, Baumanagement
- Fachhochschulreife
- fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Persönliche Voraussetzungen
Für den Studiengang Bauingenieurwesen sollte ein großes Interesse am Planen und Darstellen, am Werkstoff Holz und dem Bauwesen im Allgemeinen bestehen. Eine hohe Affinität zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist ebenso hilfreich, wie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit Holz
-
Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)
-
Verbundstudium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Eintönige Vorlesungen
Das komplette Studium besteht aus Frontalunterricht. Es gibt einzelne ausnahmen (z.B. Praktika), diese sind aber selten. Die Spannweite der Dozenten ist sehr groß. Manche sind tatsächlich begeistert von ihrem Fach und können diese Motivation auch weitergeben, andere verwirren in der Lehrveranstaltung mehr als dass sie einen Weiterbringen. Aber das größte Problem der Hochschule sind wahrscheinlich die Ämter. Sie arbeiten wirklich unglaublich langsam und sind auch nur in den aller seltensten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwerpunkt Holzbau
Der große Vorteil an der TH Rosenheim ist das Baumaterial Holz, welches sehr oft im Mittelpunkt steht.
Somit werden Themen wie nachhaltiges Bauen und verschiedene Holzbauweisen behandelt.
Da ich davor als Zimmerer gearbeitet habe, hatte ich schon guten Bezug zum Holz und dieser wird durch das Studium an der TH Rosenheim noch weiter vertieft.
Da in der Zukunft mehr mit Holz gebaut werden sollte, finde ich ein Bauingenieurwesen-Studium mit Schwerpunkt...Erfahrungsbericht weiterlesen
2.Online Vorlesungen sind sehr Dozenten abhängig. Oft wird das Angebot nochmals mit dem Semester abgesprochen um die beste Lösung zu finden.
3. Über die eigene Hochschul-Mail Adresse kann man ganz unkompliziert Kontakt zu Dozenten aufnehmen um schnelle Antworten zu erhalten.
Modern, familiär, gut
Die TH Rosenheim bietet exzellente Lehre, praxisnahe Studiengänge und moderne Ausstattung. Engagierte Dozierende und umfassende Unterstützung machen das Studium angenehm. Das Campusleben ist lebendig, international geprägt und voller Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Zahlreiche Angebote, von Sport bis Karriereberatung, schaffen eine inspirierende Atmosphäre. Eine großartige Hochschule, die Bildung auf höchstem Niveau bietet! Ich kann diese technische Hochschule nur wärmstens empfehlen.
Realitätsnahe Versuche und intensive Übungen
Das Bauingenieurstudium an der TH Rosenheim zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der das theoretische Wissen greifbar macht. Studierende lernen in Praktikas beispielsweise die Druckfestigkeit von Betonproben zu testen oder ähnliche verfahren. Ergänzt werden vorlesungtgemen durch Exkursionen zu Baustellen, um die Realtiät zu erleben. Parallel zu den Vorlesungen gibt es auch immer übungsstunden um den stoff zu vertiefen. Besonders lobendwert ist auch das die Professoren immer wieder nachfragen ob...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Schwerpunkt nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit HolzStudium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)Verbundstudium
Header-Bild 1: Max Baudrexl
Header-Bild 2: Pravida