Kurzbeschreibung
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang des Bauingenieurwesens baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang des Bauingenieurwesens auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Es kann die Studienrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ oder „Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur" gewählt werden.
Vollzeitstudium
Das Masterstudium baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudium auf und vermittelt weitergehende wissenschaftliche Kenntnisse.
Zum Studium berechtigen ein abgeschlossenes Bachelorstudium Bauingenieurswesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser. Interessierte, die über einen 6-semestrigen Bachelorabschluss verfügen, können mit besonderen Auflagen nach Einzelfallentscheidung das Masterstudium aufnehmen.
Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt außerdem, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt mit „gut“ und die Bachelorprüfung mindestens mit „befriedigend“ besteht.
Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden angebotenen Studienrichtungen:
Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau:
- Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken des allgemeinen Hochbaus und des Ingenieurbaus
- Komplexe Bauingenieurtätigkeit bei der Sanierung und Ertüchtigung bestehender Bauten, insbesondere historischer Bauwerke
- Anwendung vertiefter Kenntnisse ingenieurtheoretischer Grundlagen in Forschung und Entwicklung
Studienrichtung Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur:
- Planung, Entwurf, Berechnung und Management von Bauprojekten des Ingenieurtiefbaus und von Projekten der urbanen Infrastruktur
- Komplexe Bauingenieurtätigkeit in Leitungsfunktionen der Planung, Berechnung, Ausführung und Steuerung von Projekten des Ingenieurtiefbaus und der urbanen Infrastruktur
- Anwendung vertiefter Kenntnisse ingenieurtheoretischer Grundlagen, komplexer Abläufe und Prozesse in Forschung und Entwicklung
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Über zwei Fachsemester (1. und 2.) sowie in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt das studienbegleitende Modul "Projekt". Ein Kolloquium zu Beginn des 3. Fachsemesters schließt das Modul ab. Zusätzlich zu den jeweils vier vertiefenden Modulen während der ersten beiden Semester sind die Module Grundbau (1. Semester), Baubetriebswirtschaft (2. Semester) und Kommunikationstechnik (3. Semester) Pflicht.
Die Studierenden haben ebenfalls die Möglichkeit im ersten und zweiten Semester in Wahlpflichtmodulen eigene Interessen zu vertiefen.
Im 3. Semester erarbeiten die Studierenden ihre Masterarbeit, meist in einem Bauunternehmen oder in einem Ingenieurbüro.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Nach erfolgreichem Studium sind die Absolvent/-innen befähigt, eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem Bauunternehmen, einem Ingenieur- und Planungsbüro, in der Forschung sowie im öffentlichen Dienst zu übernehmen.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studienbeginn ist nur im Sommersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.02.-15.03. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Praxisnah
Im Vergleich zu einer technischen Universität, ist das Studium an der Fachhochschule sehr viel praxisorientiertes. Man erlangt Kenntnisse im Software-Bereich, der eine Uni kaum bieten kann. Des Weiteren ist in jedem Semester ein Beleg zu erarbeiten in dem Leistungsverzeichnisse erstellt werden, kalkuliert und die Baustelleneinrichtung geplant wird. Desweiteren geht es auch um den Prozess der Dimensionierung bei Massivbautragwerken usw. An der Uni fehlt dies meist. Auf dem Arbeitsmarkt ist man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Studium in der schönsten Stadt Deutschlands
An der FHE habe ich nur gute Erfahrungen gesammelt! Egal ob im Bachelor oder Masterstudium wurde uns Studenten bei jeglichen Fragen geholfen. Die Professoren sind sehr offen und hilfsbereit, die Stadt Erfurt ist eine wunderschöne Stadt und hat viel für Studenten zu bieten.
Die Fachhochschule befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik, egal ob in den Laboren oder generell den Vorlesungs- und Seminarräumen!
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium