Kurzbeschreibung
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranbringen – Stichwort Industrie 4.0: Wirtschaftsingenieure übernehmen in ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen anspruchsvolle Managementaufgaben.
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der FOM Hochschule vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen in der digitalisierten Arbeitswelt bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern. Sie lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und mit Ihrer betriebs- und ingenieurwissenschaftlichen Doppelqualifikation die Kosten in der Fertigung im Blick zu behalten. Da Sie im späteren Beruf mit einer Vielzahl internationaler Akteure, Vorschriften und technischen Gegebenheiten zu tun haben werden, arbeiten Sie zudem gezielt an Ihrer Führungs- und Organisationskompetenz.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Kompaktkurs
Controlling & Finanzierung
- Controlling im internationalen Umfeld
- Finanzierung und Finanzierungsstrategien (u.a.. Export- und Projektfinanzierungen)
- Überblick
Financial Institutions (Leasinggeber, Versicherer, Finanzierer) - Risiken im
internationalen Industrieanlagenbau - Risikomanagement und –controlling
Technische Systeme & Digitalisierung
- Überblick über das Gebiet der Modellierung und Simulation technischer Systeme
- Entwicklung von Simulationsmodellen technischer Systeme mit Hilfe von
physikalischen Grundlagen und Differentialgleichungen - Modellreduktion und
Validierung von Modellen - Vorstellung methodischer und werkzeugtechnischer
Aspekte (praktische Übungen mit Matlab/Simulink etc.) - Digitalisierung und Gesellschaft
- Datenschutz
- Informationsfreiheit
- Erstellung von Persönlichkeitsprofilen
- Recht auf Vergessen etc.
- Digitalisierung und Wirtschaft
- Besonderheit digitaler Güter (Internet der Dinge, Netzwerkeffekte, Big Data)
- Verfügungsrechte und fortdauernder Strukturwandel (Industrie 4.0,
Sharing Economy, Crowdworker, Arbeit 4.0) - Auswirkungen der Digitalisierung
auf die Wettbewerbspolitik, die Innovationsförderung und den
Verbraucherschutz
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Internationales Wirtschafts- und Vertragsrecht
- Welthandel und Globalisierung
- Grundlagen nationales und internationales Wirtschaftsrecht
- Nationales und Europäisches Recht
- Völkerrecht als
Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechts - Internationales
Privatrecht - Vertragsrecht
- Ausgewählte Vertrags- und
Schuldrechte - Internationales Zivilprozessrecht und Institutionen
- Bedeutung
von Compliance - Compliance Organisation
- Compliance als integrierter Teil
der Geschäfts- und Personalprozesse
Technik & Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit – Grundlagen
- Die Rollen unterschiedlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten,
Dienstleistungen und Prozessen - Technik- bzw. Technologietransfer als
Instrument einer nachhaltigen Entwicklung - Technik- bzw.
Technologiefolgenabschätzung - Nachhaltigkeitsrelevante Technikfelder
Technologiemanagement
- Unternehmens- und Technologiestrategie
- Technologiemanagement und Konzepte
- Produktentwicklung und Methoden
- Prozessentwicklung und
Modelle - Projekt- und Risikomanagement
- Innovations- und F&E Controlling
Internationales Vertriebsmanagement & Marketing
- Besonderheiten des Industriegütermarketing
- Typologien des Industriegütermarketing
- Organisationales
Beschaffungsverhalten - Vertriebsstrategien und –Konzepte (Think global, act
local) - Organisation des internationalen Vertriebs
- Führung im
internationalen Vertrieb - Verhandlungsstrategien und
-taktiken - Vertriebscontrolling
- Ethik und Corporate Governance im Vertrieb
3. Semester
Product-Lifecycle-Management
- Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
- Produktenstehungsprozesse
- Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
- Änderungswesen
- Freigabeprozesse
- Datenmodelle
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen
Prozessplanung
Internationales Projekt- und Claimmanagement
- Grundlagen des internationalen Managements
- Grundlagen internationalen Projektmanagements
- Projektcontrolling im internationalen Umfeld
Risikomanagement in internationalem Umfeld - Stakeholder Management in internationalem Umfeld
- Contractor-Management
- Unterstützende
Projektmanagement-Techniken im internationalen Umfeld - Interkulturelle Zusammenarbeit und Führung
- Führung und Entscheidungsfindung
- Teamentwicklung
- Kommunikations/ -modelle und Information
- Konfliktmanagement
- Einsatz und Entwicklung internationales Projektmanager
- Claim Management und Claim-Strategien
- Verhandlungskonzepte (Harvard Konzept u.a.) und Strategien
- Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement
English for technical management
- Grammar review
- Language skill development
- Selected negotiation and contract vocabulary
- Business communication
Praxis-Transferprojekt
- Vertiefung eines Fachmoduls der ersten beiden Semester
- Reflexion der eigenen Transferkompetenz
- Anwendung spezifischer Methoden
- Überführung wissenschaftlicher Inhalte in die berufliche Praxis
- Evaluierung des eigenen Lehr-Lernprozesses
4. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie unserer Website (www.fom.de) entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Empfehlenswert
Insgesamt ein gut durchdachter Studiengang, der einem, vor allem aus Sicht eines BWLers, eine Möglichkeit gibt, über den Tellerrand hinaus zu blicken und neue Erkenntnisse im Bereich von Technologie, Digitalisierung etc zu erhalten. Man sollte wissen, dass man weniger Ingenieurwissenschaften und mehr betriebswirtschaftlichen Themen behandelt!
Insgesamt noch gut
Inhalte sind grundsätzlich interessant, Dozenten sind in Ordnung. Man merkt manchmal, dass Dozenten nicht Vollzeit für die FOM tätig sind, da einfach weniger Zeit für die Studierenden aufgewendet wird. Online Inhalte sind grundsätzlich gut, Ausstattung ist modern.
Wenig Technik und viele Wiederholungen
Der Master sollte für mich eine Gelegenheit darstellen, noch tiefgründiger in technische Zusammenhänge eintauchen zu können. Leider sind viele Module überwiegend betriebswirtschaftlich und es dreht sich immer um dasselbe. (Porter, BCG, Anfsoff....) In einer gemeinsamen Austauschrunde zwischen FOM und uns, den Studenten, wurden wir nur milde belächelt mit dem Argument, dass die technischen Inhalte ja bereits im Bachelor vorhanden wären. Auch bekommen wir jetzt bereits zum dritten Mal denselben Dozenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master schwerer als der Bachelor. Antrieb hilft!
Wer sich disziplinieren kann mehrmals unter der Woche abends nach der Arbeit noch zu lernen - gleiches gilt für die Wochenenden - der ist bei der FOM genau richtig. Die Inhalte sind bei jedem Studiengang so angelegt, dass eine Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit vereinbar ist. Auch wenn es an so manchem Tag schwer fällt.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes Studium